Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1994
Neue Technologien

Politik fördert Angstindustrie

Die Deutschen gelten als technikfeindlich. Doch die Aversion gegen Nano-, Biotechnologie, Fracking oder Atom kommt auch von außen.
Die Deutschen bremsen selbst das Wachstum und die Zukunftsaussichten ihrer Wirtschaft aus. Zentraler Grund: ihre – vermeintliche – Aversion gegenüber neuen Technologien. So sieht es der neue Chef des ifo-Instituts, Clemens Fuest. Als Beleg zieht er die rückläufige Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland seit 2000 um 40% heran. Im Hochtechnologiebereich und bei Ausgründungen aus Uni-Projekten ging sie sogar um die Hälfte zurück. Demografische Gründe seien dafür mitursächlich – im Alter geht die Risikoneigung zurück. Doch das ist bestenfalls die halbe Wahrheit. Die Politik trägt erhebliche Mitschuld. Sie hat ein Schulsystem installiert, das Fächer wie Physik, Chemie, Biologie viele Jahre lang stiefmütterlich behandelte. Gerade die heute tonangebende Babyboom-Generation hatte hier im Zeugnis häufig stehen: „Wegen Lehrermangel nicht erteilt“. Wir sehen eine Parallele zum risikoscheuen Anlageverhalten: Trotz Nullzins wird „risikolos“ gespart, Aktienanlagen werden gemieden. Dabei verhalten sich die Anleger rational: Sie meiden, was sie nicht verstehen. Die Jungen klagen inzwischen über mangelnde Schulausbildung in Finanzfragen. Sie glauben, nicht zu überblicken, welche Risiken private Altersvorsorge birgt. Deshalb übertragen sie auch diese Aufgabe lieber wieder dem Staat. Er soll private Pflichtsysteme installieren. Das hat soeben der Sozialforscher Klaus Hurrelmann mit einer Jugendstudie belegt. Obendrein hat sich eine ganze Angstindustrie mithilfe der Politik etablieren können. Zahlreiche NGOs – oft mit staatlichen Subventionen gepampert – gehen mit zweifelhaften Grenzwerten für Alles und Jedes, ethisch und moralisch einseitiger Propaganda an die Öffentlichkeit. Auf der Gegenseite stehen die Propagandapparate der betroffenen Industrien. Sieger und Verlierer stehen meist im Vorhinein fest: Wo Argumente nicht bewertet werden können, steht das Vertrauen in den Sender im Vordergrund. Hier stehen NGOs regelmäßig auf der Seite des Guten, die Industrie ist per se auf der Seite des Bösen. Die Angstindustrie befördert wiederum ganze Forschungszweige an Universitäten und Instituten. Hunderte Institute für Technikfolgenabschätzung, Risikobewertung und Sicherheitstests bekommen bevorzugt dann Staatsgeld für Projekte, wenn sie den politisch beförderten Mainstream mit ihrer Arbeit stützen – etwa in der Klimadebatte. Neben nationalen Adressen kommen hier auch Dutzende EU- und supranationale Institutionen ins Spiel. Ein Beispiel für verordnete Verunsicherung: Glyphosat. Es ist seit 40 Jahren in Gebrauch und nach nur einer einzigen Studie fast verboten worden (Krebsverdacht). Regelmäßig geraten Lebensmittel – mal Fleisch, mal Bier – unter ähnlichen Verdacht. Gentechnologie ist des Teufels, dabei wird munter Genmais verfüttert etc.

Fazit: Die Angst vor neuen Technologien in Deutschland kann zumindest eingedämmt werden. Dazu aber muss die Urteilskraft gestärkt werden. Das beginnt bei der Schulbildung und ausgewogenen Fächerschwerpunkten sowie Lehrpersonal, das dafür Begeisterung wecken kann. Dann geht auch der Einfluss der Angstindustrie zurück.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH mit quantagon

KANA geht zusammen mit quantagon nicht hinreichend in die Tiefe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die eigentlich angefragte KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH reicht ein Angebot der mit ihr kooperierenden quantagon financial advisors GmbH ein. KANA, ist zu erfahren, könne ergänzend umfassende Beratungsdienstleistungen für Stiftungen anbieten. an. Die Bandbreite der Themen reiche von der Formulierung der Anlagerichtlinie inklusive individueller Regelungen über die Unterstützung der Stiftungsbuchhaltung bis zur Beratung im Umgang mit der Stiftungsaufsicht. Was hat quantagon zu bieten?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue EU-Richtlinie

EU macht bei Greenwashing Ernst

Europäische Union © Alterfalter / Fotolia
Die neue Greenwashing-Richtlinie der EU wurde erst Ende Februar erlassen. Inzwischen hat die EU ein erstes Musterverfahren begonnen. Das zeigt, dass die EU Ernst macht. Eine Übergangszeit wird es nicht geben. Die Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre Umweltbehauptungen auch zutreffen.
  • Fuchs plus
  • Emerging Markets ziehen Goldreserven aus den USA ab

Zweifel an der Stabilität der USA wachsen

Übereinandergestapelte Goldbarren © Filograph / Getty Images / iStock
Mit Blick auf die USA werden einige Länder nervös. Die Zweifel an der wirtschaftlichen und finanziellen Solidität wachsen - vor allem in einigen Emerging Markets. Hinzu kommen Bedenken hinsichtlich der Rechtstreue der USA. DAs hat zu beachtlichen Bewegungen am Goldmarkt geführt. Etliche Länder ziehen Goldreserven aus den USA ab. FUCHSBRIEFE analysieren, was dahinter steckt.
  • Fuchs plus
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Labour wird einen Koalitionspartner brauchen

In Großbritannien deutet sich eine Wahlüberraschung bei den anstehenden Unterhauswahlen an. Aller Voraussicht nach wird Labour die Wahl gewinnen. Aber es ist auch wahrscheinlich, dass die Partei einen Koalitionspartner brauchen wird. Das wird sich auf die Regierungsarbeit auswirken.
Zum Seitenanfang