Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2440
Neue Debatte um Eurobonds

Der Schulz-Zug auf totem Gleis

Der „glühende Europäer“ Emmanuel Macron hat Reformen für Frankreich versprochen. Was sich dahinter zuvorderst verbirgt, hat er jetzt verdeutlicht. Es kann die deutsche Wirtschaft nicht erfreuen.
Die Wirtschaft kann die neuen Vorstöße für Eurobonds gelassen verfolgen. Selbst, wenn der unwahrscheinliche Fall eintritt, dass Martin Schulz (SPD) Kanzler wird. Zwar hat sich der Ex-Europaparlamentspräsident auf die Seite des neuen französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron geschlagen: „Wenn die Staaten der Euro-Gruppe gemeinsame Aufgaben anpacken sollen, wäre eine gemeinsame Budgetfinanzierung sinnvoll“, meint der SPD-Kanzlerkandidat. Aber wissentlich oder unwissentlich lässt Schulz einige Dinge außer Acht:
  • Eurobonds, als Gemeinschaftsschulden der europäischen Staaten, tangieren die Haushaltshoheit des Bundestages und sind somit verfassungswidrig.
  • Eurobonds ebenso wie ein europäischer Finanzminister erfordern Einstimmigkeit in der EU. Damit sind sie politisch bis auf weiteres aussichtslos. Selbst wenn die deutsche Verfassung dafür geändert würde.
  • Der deutsche Staat braucht sie am allerwenigsten. Die Steuern sprudeln, der Haushalt ist ausgeglichen.
  • Europa hat wie Deutschland Probleme, vorhandene Mittel sinnvoll auszugeben. Es fehlt nicht am Geld, jedenfalls nicht für Investitionen.
  • Das Modell der Eurobonds hat schon zur welweiten Finanzkrise geführt: Schulden, bei denen unklar ist, wer konkret dafür haftet und an wen sich der Gläubiger wenden kann, führen zu verantwortungslosem Umgang mit Krediten.
Emmanuel Macron wiederum erweist sich als ebenso einfallslos wie seine Vorgänger im Elysee. Nach allen Äußerungen, die bisher aus seinem Umfeld drangen, hat er zuvorderst ein Ziel: neues Geld für Frankreich zu beschaffen. Damit setzt er bruchlos die wirtschaftspolitische Agenda fort, die aus Paris sattsam bekannt ist. Stets hat das Land auf Staatsankurbelung gesetzt, auf Planification (Sechziger) und ungezählte Haushaltstricks, um die wahre Verschuldung (heute 98% des BIP gegen 58% noch im Jahre 2000) zu verbergen und später, um Maastricht zu unterlaufen. Frankreichs Wirtschaft ist (wie Italiens) nur vermindert wettbewerbsfähig. Das Land exportierte 2016 trotz Rückenwind durch den gesunkenen Euro-Wechselkurs für schlappe 452,8 Mrd. Euro und importierte trotz niedrigster Energiepreise für 517,5 Mrd. Euro. Paris leistet sich ein ewiges Doppeldefizit von Staatshaushalt und Handelsbilanz. Zum Vergleich: Der deutsche Export in 2016 lag bei 1.200 Mrd. Euro. Innerhalb von 5 Jahren (2011-2016) nahm der deutsche Export um 13,6% zu, der französische um 5,7%.

Fazit: Der Schulz-Zug wurde erst ausgebremst, jetzt fährt er auf einem toten Gleis Richtung Wahltag.

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang