Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1793
Innovationsstandort Deutschland

Gefährliches Desinteresse

Deutschlands Schüler interessieren sich kaum für Naturwissenschaften. Das gefährdet den Innovationsstandort D.
Die Innovationstätigkeit einer Volkswirtschaft hängt von der Begeisterung von Schülern für Naturwissenschaften ab. Ein geringes Interesse an Naturwissenschaften ist eine zentrale Ursache für eine schlechte Innovations-Perspektive. Darauf deutet jedenfalls der kürzlich veröffentlichte Innovationsindikator 2015 hin. Er vergleicht das Innovationsumfeld in verschiedenen Ländern. Auf Basis dieser Erkenntnis hat der Standort Deutschland langfristig ein wachsendes Innovationsproblem. Zwar bescheinigt das ZEW Deutschland derzeit einen guten fünften Platz im Innovationsranking. Deutschland ist sogar die bestplatzierte große Volkswirtschaft und hat sich seit dem Jahr 2000 nach vorne gearbeitet. Damals lag es wie auch noch 2005 auf dem 10. Platz. Problematisch ist allerdings die sinkende Akzeptanz für neue Technologien und das geringe Interesse an den sogenannten MINT-Fächern (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ein Blick auf die Auswahl der Leistungskurse in Abiturklassen untermauert die Prognose. In diesen werden die MINT-Fächer immer seltener gewählt. Sie kommen zusammen auf einen Anteil an den Leistungskursen von nur noch 16%. Grund: Bei Schülern haben die Naturwissenschaften ein verstaubtes Image. Während im Englischunterricht eine coole Exkursion nach London angeboten wird, verbinden sie mit dem Fach Physik öden Frontalunterricht. Hinzu kommt die Erwartung, in geisteswissenschaftlichen Fächern leichter ein sehr gutes Abitur machen zu können. Die Auswahl der Abitur-Leistungskurse schlägt direkt auf die bevorzugte Studienwahl durch, verstetigt die Entwicklung. Auch hier zeigen sich laut ZEW grundlegende und langfristig wirkende Verschiebungen. Zugelegt haben auf der Beliebtheitsskala die Studienrichtungen Deutsch und Englisch. Aus dem MINT-Bereich ist nur im Fach Mathematik die Nachfrage gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Das zeigt das MINT-Nachwuchsbarometer 2015.

Fazit: Der Grundstein für die Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft wird schon in der Schule gelegt. Unternehmen haben ein hohes Eigeninteresse daran, Schüler schon so früh wie möglich für MINT-Fächer zu begeistern. Das kann im Rahmen von langfristigen regionalen Schul- und Hochschulkooperationen versucht werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang