Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1667
Innovationsstandort Deutschland

Gefährliches Desinteresse

Deutschlands Schüler interessieren sich kaum für Naturwissenschaften. Das gefährdet den Innovationsstandort D.
Die Innovationstätigkeit einer Volkswirtschaft hängt von der Begeisterung von Schülern für Naturwissenschaften ab. Ein geringes Interesse an Naturwissenschaften ist eine zentrale Ursache für eine schlechte Innovations-Perspektive. Darauf deutet jedenfalls der kürzlich veröffentlichte Innovationsindikator 2015 hin. Er vergleicht das Innovationsumfeld in verschiedenen Ländern. Auf Basis dieser Erkenntnis hat der Standort Deutschland langfristig ein wachsendes Innovationsproblem. Zwar bescheinigt das ZEW Deutschland derzeit einen guten fünften Platz im Innovationsranking. Deutschland ist sogar die bestplatzierte große Volkswirtschaft und hat sich seit dem Jahr 2000 nach vorne gearbeitet. Damals lag es wie auch noch 2005 auf dem 10. Platz. Problematisch ist allerdings die sinkende Akzeptanz für neue Technologien und das geringe Interesse an den sogenannten MINT-Fächern (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ein Blick auf die Auswahl der Leistungskurse in Abiturklassen untermauert die Prognose. In diesen werden die MINT-Fächer immer seltener gewählt. Sie kommen zusammen auf einen Anteil an den Leistungskursen von nur noch 16%. Grund: Bei Schülern haben die Naturwissenschaften ein verstaubtes Image. Während im Englischunterricht eine coole Exkursion nach London angeboten wird, verbinden sie mit dem Fach Physik öden Frontalunterricht. Hinzu kommt die Erwartung, in geisteswissenschaftlichen Fächern leichter ein sehr gutes Abitur machen zu können. Die Auswahl der Abitur-Leistungskurse schlägt direkt auf die bevorzugte Studienwahl durch, verstetigt die Entwicklung. Auch hier zeigen sich laut ZEW grundlegende und langfristig wirkende Verschiebungen. Zugelegt haben auf der Beliebtheitsskala die Studienrichtungen Deutsch und Englisch. Aus dem MINT-Bereich ist nur im Fach Mathematik die Nachfrage gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Das zeigt das MINT-Nachwuchsbarometer 2015.

Fazit: Der Grundstein für die Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft wird schon in der Schule gelegt. Unternehmen haben ein hohes Eigeninteresse daran, Schüler schon so früh wie möglich für MINT-Fächer zu begeistern. Das kann im Rahmen von langfristigen regionalen Schul- und Hochschulkooperationen versucht werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang