Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1955
Innovationsstandort Deutschland

Gefährliches Desinteresse

Deutschlands Schüler interessieren sich kaum für Naturwissenschaften. Das gefährdet den Innovationsstandort D.
Die Innovationstätigkeit einer Volkswirtschaft hängt von der Begeisterung von Schülern für Naturwissenschaften ab. Ein geringes Interesse an Naturwissenschaften ist eine zentrale Ursache für eine schlechte Innovations-Perspektive. Darauf deutet jedenfalls der kürzlich veröffentlichte Innovationsindikator 2015 hin. Er vergleicht das Innovationsumfeld in verschiedenen Ländern. Auf Basis dieser Erkenntnis hat der Standort Deutschland langfristig ein wachsendes Innovationsproblem. Zwar bescheinigt das ZEW Deutschland derzeit einen guten fünften Platz im Innovationsranking. Deutschland ist sogar die bestplatzierte große Volkswirtschaft und hat sich seit dem Jahr 2000 nach vorne gearbeitet. Damals lag es wie auch noch 2005 auf dem 10. Platz. Problematisch ist allerdings die sinkende Akzeptanz für neue Technologien und das geringe Interesse an den sogenannten MINT-Fächern (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ein Blick auf die Auswahl der Leistungskurse in Abiturklassen untermauert die Prognose. In diesen werden die MINT-Fächer immer seltener gewählt. Sie kommen zusammen auf einen Anteil an den Leistungskursen von nur noch 16%. Grund: Bei Schülern haben die Naturwissenschaften ein verstaubtes Image. Während im Englischunterricht eine coole Exkursion nach London angeboten wird, verbinden sie mit dem Fach Physik öden Frontalunterricht. Hinzu kommt die Erwartung, in geisteswissenschaftlichen Fächern leichter ein sehr gutes Abitur machen zu können. Die Auswahl der Abitur-Leistungskurse schlägt direkt auf die bevorzugte Studienwahl durch, verstetigt die Entwicklung. Auch hier zeigen sich laut ZEW grundlegende und langfristig wirkende Verschiebungen. Zugelegt haben auf der Beliebtheitsskala die Studienrichtungen Deutsch und Englisch. Aus dem MINT-Bereich ist nur im Fach Mathematik die Nachfrage gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Das zeigt das MINT-Nachwuchsbarometer 2015.

Fazit: Der Grundstein für die Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft wird schon in der Schule gelegt. Unternehmen haben ein hohes Eigeninteresse daran, Schüler schon so früh wie möglich für MINT-Fächer zu begeistern. Das kann im Rahmen von langfristigen regionalen Schul- und Hochschulkooperationen versucht werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang