Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1266
Neue Zahlen zu Unternehmenspleiten

Insolvenzen: Rückgang - und große regionale Unterschiede

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland geht seit 2003 zurück. Regional zeigen sich aber deutliche Unterschiede.
Die Zahl der Unternehmenspleiten in Deutschland wird auch dieses Jahr deutlich sinken. Im gesamten Jahr werden bundesweit etwa 22.000 Unternehmen in die Insolvenz gehen. Das ist ein Rückgang von 5% gegenüber 2015. Seit 2003 ist die Zahl der Pleiten damit um 43% zurückgegangen – trotz zwischenzeitlicher Finanzkrise im Jahr 2008/09.   Regional gibt es große Unterschiede bei der Häufigkeit von Pleiten. So ist Nordrhein-Westphalen Spitzenreiter bei der Pleitenwahrscheinlichkeit. Im Durchschnitt müssen in NRW pro Jahr 11,9 von 1.000 Unternehmen aufgeben. Aber auch in Bremen (11,1) und im wirtschaftlich starken Hamburg (10,4) gibt es eine relativ hohe Insolvenzquote. Eine Übersicht der einzelnen Bundesländer finden Sie in der Tabelle:
Insolvenzen in Deutschland
BundeslandQuote*
NRW11,9
Bremen11,1
Hamburg10,4
Saarland, Berlin, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holsteinca. 9
Niedersachsen7,6
Deutschland gesamt
7,5
Sachsen7,4
Rheinland-Pfalz6,4
Hessen6,3
Meck.-Vorpommern, Brandenburg, Thüringen5,5
Bayern5,1
Baden-Württemberg4,7
* von Tausend (= ‰) | Quelle:  IW Köln
Auch hinsichtlich der Branchen unterscheiden sich die Insolvenzzahlen. Am stärksten insolvenzgefährdet ist nach wie vor der meist margenschwache Dienstleistungssektor. Ebenfalls mit einem hohen Risiko des Scheiterns behaftet sind der Handel (Marge) und das Baugewerbe. Die wenigsten Pleiten gibt es im verarbeitenden Gewerbe.

Fazit: Die bereits geraume Zeit anhaltende gute Konjunkturentwicklung im Verbund mit sehr niedrigen Zinsen schlägt sich positiv in den Insolvenzzahlen nieder. Hauptrisikofaktor für eine Pleite bleibt eine zu geringe Marge – besonders an einem wirtschaftlich schwachen Standort.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – BW-Bank

Die BW-Bank bemüht sich um individuelle Lösungen

„Welche individuellen Lösungen und Strategien passen am besten zu Ihrer persönlichen Situation und zu Ihren Zielen? Die Antwort finden wir gemeinsam mit Ihnen im vertrauensvollen Dialog“, verspricht die BW-Bank. Und erfüllt ihr Versprechen.
  • Fuchs plus
  • Wohnimmobilien im Süden Deutschlands

Anlagechancen im Umland von Stuttgart

Das Landeswappen Baden-Württembergs mit Hirsch und Greif ist auf einem Schild vor dem Landtag zu sehen. © Marijan Murat / dpa / picture alliance
Stuttgart und Umgebung ist eine der wirtschaftlich stärksten Regionen in Deutschland. Die Stadt selbst ist viel zu teuer, aber im Umland gibt es noch Gelegenheiten, mit Immobilien-Investments auf eine erträgliche Rendite zu kommen.
Zum Seitenanfang