Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1574
Zur Situation

Mitten im Umbruch

2017 ist ein weiteres Jahr, in dem sich vieles neu sortiert – politisch und wirtschaftlich. Unter Druck steht die Demokratie.
2017 wird erneut ein Jahr der möglichen großen Überraschungen. Das gilt für die Politik und die Wirtschaft. Nach Brexit und Donald Trump 2016 sind im kommenden Jahr Geert Wilders in den Niederlanden, Marine Le Pen in Frankreich und die Abwahl Angela Merkels in Deutschland möglich. Vielleicht noch ein Beppe Grillo in Italien. Der Brexit muss verhandelt werden. Der neue amerikanische Präsident wird zeigen, welche seiner großspurigen Ankündigungen er umsetzen will. Wir leben in einer Zeit der schöpferischen Zerstörung. Schumpeter ist am Werk, und wir müssen uns mit fundamentalen Veränderungen auseinandersetzen. Für die Wirtschaft ist das Risiko und Chance zugleich. Die Welt hat ihren Aggregatzustand verändert. In den Zeiten der beiden großen Militär- und Machtblöcke Nato und Warschauer Pakt wirkte vieles starr und verkrustet. Aber darin lag auch Kalkulierbarkeit und Sicherheit. Mit der Auflösung der Sowjetunion, dem Erwachen Chinas, der Ausbreitung des Internets und dem Beschluss zur europäischen Einheitswährung wechselte dieser Zustand von fest zu flüssig. Die Teilchen sortieren sich neu und wir müssen uns zurechtfinden. Um Europa herum stürmt es. Afrika befindet sich im Aufbruch aus der Armut. Zum Teil geschieht das durch eigene Fortschritte, zum Teil durch Abwanderung der Menschen. Der arabische Raum hat sich auf den langen Weg in die Moderne aufgemacht. Europas Wohlstand leuchtet da ebenso wie sein gesellschaftlicher Habitus abschreckt. Der Zusammenprall der Kulturen läuft. Die Kriege der USA in Afghanistan und Irak sowie Russlands in Syrien beschleunigen den Fortgang der Geschichte. Auch innerhalb Europa stürmt es. Außen- wie innenpolitisch, gesellschaftlich wie wirtschaftlich scheint der Kontinent seinen derzeitigen Aufgaben kaum gewachsen. Zumal seine vielleicht größte Herausforderung, die Bewältigung der demografischen Krise, erst noch bevorsteht. Das kontinentaleuropäische Modell der Konsensdemokratie hat so manchen Kratzer abbekommen. Und es fehlt an politischem und wirtschaftlichem Erfolg. Zugleich nimmt die Strahlkraft von Autokraten zu. Wladimir Putin, Recep Tayyip Erdogan, Marine Le Pen, Geert Wilders, auch Donald Trump: Typen, die manchen abstoßen, aber viele auch anziehen, weil sie Tatkraft zeigen, wo Demokratie oft ermüdend lange redet. Europas Demokratie muss wieder beweisen, dass sie auch im Großen handlungsfähig ist, sonst ist es schlecht um sie bestellt. Genügend Gründe, sich Sorgen zu machen – doch halt! Oft entwickeln sich die Dinge anders, als man zunächst denkt. Europas Substanz ist enorm. Die vor der Wahl Donald Trumps um sich greifende Weltuntergangsstimmung ist einer Aufbruchsstimmung gewichen. Und Trump ähnelt in seinem Verhalten eher einem linken Anarcho als einem Konservativen: Er bricht sämtliche Konventionen, kennt keine Tabus, nutzt Twitter als sein Pressebüro. Das ist kein Lob, aber ein Kontrapunkt. Für die Wirtschaft wird 2017 positiv. Deutschlands Unternehmen haben viel Rückenwind. Die USA werden investieren. Der günstige Euro beflügelt und möglicherweise fallen die Russland-Sanktionen. Daneben ordnet die Digitalisierung die Machtverhältnisse im Unternehmenssektor neu.

Fazit: Wir müssen uns beweisen. Es geht im Wahljahr 2017 insbesondere darum, dass es gelingt, Verkrustungen in Politik, Staat, Gesellschaft und Unternehmen aufzubrechen und mit Verstand, Tatkraft und sozialem Feingefühl neu zu ordnen. Aber es geht auch darum, die Fundamente zu schützen, auf denen unsere Gesellschaft aufgebaut ist.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
  • Projekt 5: Wöchentlicher Performance-Check der Banken und Vermögensverwalter

Benchmarkdepot dominiert – Gewinner, Verlierer und Trends der Kalenderwoche 29 im Überblick

Illustriert mit Canva und ChatGPT
Im aktuellen Wochenvergleich von Projekt 5 setzt das Benchmarkdepot mit höchster Rendite und minimalem Risiko den Maßstab. Während einige Banken wie HSBC Deutschland positiv überraschen, bleiben viele Institute hinter den Erwartungen zurück. Wer in dieser Kalenderwoche zu den Gewinnern zählt und wer enttäuscht, lesen Sie hier.
Zum Seitenanfang