Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1741
Wasserstoff-Infrastruktur zügig im Aufbau

Wasserstoff-Netzausbau wird gut geplant

© picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Der Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur kommt zügig voran. Die Erdgas-Fernleitungsbetreiber haben ihren ersten Planungsstand für ein Wasserstoff-Fernnetz in Deutschland präsentiert. Auch der Aufbau von Wasserstoff-Anlagen geht weltweit voran.

Die Ferngasnetzbetreiber haben einen ersten Planungsstand für ein Wasserstoff-Kernnetz in Deutschland präsentiert. Es soll 11.200 km lang sein. Der größte Teil dieses Netzes soll aus umgebauten Gasleitungen bestehen, ein Fünftel aus neuen Leitungen. 

Erzeuger, Verbraucher und andere Verteilnetzbetreiber können nun Änderungswünsche an den Plänen anmelden. In den kommenden Monaten werden alternative Trassenvarianten bewertet und die Netzplanung verbessert. So soll ein abgestimmter finaler Entwurf entstehen. Weil nicht viele neue Leitungen gebaut werden müssen und der Aufwand für einen Umbau gering ist, soll das Netz bis 2032 in Betrieb gehen (FB vom 24.8.23).

Zahl der geplanten Erzeugungsanlagen steigt schnell

Die Zahl der Erzeugungsanlagen wächst schnell. Das zeigen Zahlen des Hydrogen Council, das den weltweiten Wasserstoffmarkt beobachtet. Alleine von September 2022 bis Mai 23 kamen 320 neu geplante Projekte hinzu, weitere 80 Mrd. Euro wurden für neue Anlagen geplant. Projekte in Höhe von acht Mrd. USD erhielten eine Finanzierung. 2030 dürften mit diesen Anlagen bis zu 38 Mio. t Wasserstoff hergestellt werden können.

Breite industrielle Nutzung erst nach 2030

Vorhersagen von McKinsey, denen zufolge deutsche Unternehmen entlang des Rheins etwa 1 Mio. t Wasserstoff verbrauchen werden, sind dennoch verfrüht. Die ersten Großverbraucher werden Unternehmen der Stahlindustrie sein. In Schweden, Deutschland und den Niederlande laufen große Projekte mit staatlicher Beteiligung, die schon ab 2026 große Mengen Wasserstoff verbrauchen werden. 

Hinzu kommen Transportunternehmen. So plant der dänische Containerriese Maersk klimaneutrale Transporte ab Ende der zwanziger Jahre anzubieten. Auch der Flugverkehr wird größere Mengen an Wasserstoff benötigen. Der breite Einsatz in der Industrie, neben Stahl vor allem Chemie und Zement, wird darum erst nach 2030 kommen.

Fazit: Die Wasserstoffnutzung rückt mit schnellen Schritten näher. Ab 2030 werden genügend Mengen H2 verfügbar sein, so dass eine breite Nutzung in der Industrie möglich wird. Ausführliche Informationen zum Wasserstoff-Kernnetz finden Sie unter https://fnb-gas.de/wasserstoffnetz-wasserstoff-kernnetz/. Änderungswünsche senden Sie an: wasserstoffkernnetz@bmwk.bund.de

Hinweis: Im monatlichen FUCHS H2-Invest, dessen Fokus wir sukzessive erweitern, lesen Sie ausführliche Informationen zur entstehenden Wasserstoff-Wirtschaft - inkl. Anlagechancen. Mehr dazu: https://www.fuchsbriefe.de/shop/privat/32923-fuchs-h2-invest#pricebox

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: Terminvereinbarung

Banken im Check: Unterschiede bei Terminvereinbarungen und Datensicherheit

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Etliche Banken haben Nachholbedarf bei der Sicherheit und Transparenz in der Kundenkommunikation. Die Analyse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz aus den Protokollen der Kunden beleuchtet die Kundenservice- und Sicherheitsstandards von Banken im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen Online-Terminvereinbarungen, die Dauer der Rückmeldung, der Einsatz von E-Mail-Verschlüsselung sowie der Umgang mit Telefon- und Videokonferenzen.
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Der Ukraine-Krieg geht zu Ende

Kalter Krieg 2.0? Europa braucht neue Antworten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Der Krieg in der Ukraine geht in die Endphase. Politische und wirtschaftliche Themen benötigen schon in Kürze Antworten. Wie sieht die Zukunft der Ukraine aus? Und wie kann Europa langfristig Stabilität schaffen, ohne in die Logik des Kalten Krieges zurückzufallen? Visionen sind gefragt, und Brüssel ist dabei gefordert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Renditen bei Lira-Anleihen und Aktien

Anlagechancen in der Türkei

In der Türkei tendiert die Währung weiter nach unten. Der Grund ist die weiter hohe Inflation. Allerdings schwächt sich diese ebenfalls weiter ab und die Notenbank bleibt konsequent. Für Anleger sehen FUCHS-Devisen im aktuellen Umfeld einige Chancen.
  • Fuchs plus
  • Quantencomputer können zum Risiko für Kryptowährungen werden

Kann Googles Willow den Bitcoin knacken?

Google hat mit „Willow“ einen neuen, leistungsfähigen Quantencomputer präsentiert. Der ist ein Meilenstein in puncto Performance. Allerdings stellen Quantencomputer eine potenzielle Bedrohung für Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) dar. Theoretisch können sie die kryptografischen Algorithmen brechen, die Bitcoin schützen. Kann der Hochgeschwindigkeits-Rechner von Google Bitcoin und anderen Kryptowährungen gefährlich werden?
  • Fuchs plus
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: die Berater

Beratungsteams punkten: Wie Banken mit Teamarbeit überzeugen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Während Einzelberater oft persönlicher agieren, bieten Teams eine strukturiertere und tiefere Beratung. Kunden bemängeln jedoch gelegentlich Verzögerungen und unklare Rollenverteilungen. Positive Beispiele zeigen, wie Teamarbeit effektiv funktioniert.
Zum Seitenanfang