Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4797
Gesundheitsministerium verweigert Stellungnahme

WHO plant neues Pandemie-Abkommen

Flagge der WHO. © shaadjutt36 / stock.adobe.com
Die Weltgesundheitsorganisation will ein neues Pandemieabkommen mit den Ländern beschließen. Kritiker des Abkommens mahnen, die WHO würde weitreichende Durchgriffsrechte gegenüber Staaten bekommen. Das Gesundheitsministerium "mauert" gegen unsere Anfragen. Also: Was genau plant die WHO?

Die Vorbereitungen für einen neuen WHO-Pandemievertrag laufen auf Hochtouren - auch in Deutschland. Auf dem G7-Gesundheitsministertreffen haben sich die großen Länder auf einen Pakt geeinigt, Pandemien besser bekämpfen zu können. Um Pandemien besser bekämpfen zu können, soll vor allem die WHO deutlich mehr Geld bekommen. Um immerhin 50% will Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Beiträge an die WHO erhöhen.

WHO will neuen Strukturen zur Pandemiebekämpfung schaffen

Im Kern geht es der WHO um die Schaffung neuer Strukturen. Die WHO will dem Vernehmen nach mit dem Pandemie-Abkommen ihre Macht ausbauen. Der wesentliche Unterschied zum bisher seit 2005 gültigen Abkommen: Der neue Vertrag soll der Weltgesundheitsorganisation weitreichende Durchgriffsrechte in den Einzelstaaten einräumen. Wird das neue Abkommen beschlossen, dann steht die WHO über den Verfassungen der Staaten und kann durchregieren. Das sagen Kritiker des Abkommens.

Es deutet viel darauf hin, dass die Kritiker des neuen Pandemieabkommens den Finger exakt in die Wunde legen.  Wird der neue Vertrag von den Regierungen angenommen, habe das zur Folge, dass die die WHO nach §9 ihrer Verfassung direkt in die Länder hineinregieren darf. Die Verfassung der WHO hat dann „bei Pandemien oder Naturkatastrophen Vorrang vor der Verfassung einzelner Länder.“

Das Gesundheitsministerium bleibt Antworten schuldig

Das Gesundheitsministerium hat gegenüber FUCHSBRIEFE dazu bisher trotz diverser Anfragen seit März keine Stellung genommen. Unsere Fragen waren einfach:

  • Das Abkommen soll auch für „Gesundheitsrisiken“ und "Naturkatastrophen" in Betracht kommen. Was ist nach Definition der WHO darunter zu verstehen – insbesondere im globalen Maßstab
  • Was ist künftig unter Prävention zu verstehen?
  • Welche Maßnahmen sind dafür vorstellbar?
  • Ist die Aussage einiger Kritiker korrekt, dass die WHO anstrebt und künftig in der Lage wäre, mit dem neuen Präventionsabkommen Maßnahmen direkt anzuordnen?
  • Was würde geschehen, wenn sich Länder nicht an festgelegte Maßnahmen halten?

„Wir können dazu nichts beitragen“, so lautet seit Monaten das Standardstatement aus Lauterbachs Hause. Das ist nicht haltbar angesichts der offenbar weitreichenden Konsequenzen des neuen Vertrags. Es passt auch nicht zur Aussage von Lauterbach, der vom „wichtigsten Projekt seines Ministeriums“ spricht. Beredt ist in dem Zusammenhang die Berichterstattung des Zweiten deutschen staatlichen Fernsehens. Das ZDF rückt die Bedenken gegen den Pandemievertrag direkt in die Ecke von Querdenkern und Verschwörungstheoretikern und erklärt, dass der WHO-„Pandemievertrag kein Ende der Demokratie bedeute.“

Fazit: Das Gesundheitsministerium will zu den kritischen Fragen seit Monaten keine Stellung nehmen. Bewahrheiten sich die Bedenken der Kritiker des WHO-Pandemieabkommens, könnte die WHO künftig eine weitreichende Weltnotstandspolitik aus Genf heraus steuern. Im Jahr 2024 soll der Vertrag verabschiedet werden. Die Bundesregierung muss dem Vertrag zustimmen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang