Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4367
Gesundheitsministerium verweigert Stellungnahme

WHO plant neues Pandemie-Abkommen

Flagge der WHO. © shaadjutt36 / stock.adobe.com
Die Weltgesundheitsorganisation will ein neues Pandemieabkommen mit den Ländern beschließen. Kritiker des Abkommens mahnen, die WHO würde weitreichende Durchgriffsrechte gegenüber Staaten bekommen. Das Gesundheitsministerium "mauert" gegen unsere Anfragen. Also: Was genau plant die WHO?

Die Vorbereitungen für einen neuen WHO-Pandemievertrag laufen auf Hochtouren - auch in Deutschland. Auf dem G7-Gesundheitsministertreffen haben sich die großen Länder auf einen Pakt geeinigt, Pandemien besser bekämpfen zu können. Um Pandemien besser bekämpfen zu können, soll vor allem die WHO deutlich mehr Geld bekommen. Um immerhin 50% will Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Beiträge an die WHO erhöhen.

WHO will neuen Strukturen zur Pandemiebekämpfung schaffen

Im Kern geht es der WHO um die Schaffung neuer Strukturen. Die WHO will dem Vernehmen nach mit dem Pandemie-Abkommen ihre Macht ausbauen. Der wesentliche Unterschied zum bisher seit 2005 gültigen Abkommen: Der neue Vertrag soll der Weltgesundheitsorganisation weitreichende Durchgriffsrechte in den Einzelstaaten einräumen. Wird das neue Abkommen beschlossen, dann steht die WHO über den Verfassungen der Staaten und kann durchregieren. Das sagen Kritiker des Abkommens.

Es deutet viel darauf hin, dass die Kritiker des neuen Pandemieabkommens den Finger exakt in die Wunde legen.  Wird der neue Vertrag von den Regierungen angenommen, habe das zur Folge, dass die die WHO nach §9 ihrer Verfassung direkt in die Länder hineinregieren darf. Die Verfassung der WHO hat dann „bei Pandemien oder Naturkatastrophen Vorrang vor der Verfassung einzelner Länder.“

Das Gesundheitsministerium bleibt Antworten schuldig

Das Gesundheitsministerium hat gegenüber FUCHSBRIEFE dazu bisher trotz diverser Anfragen seit März keine Stellung genommen. Unsere Fragen waren einfach:

  • Das Abkommen soll auch für „Gesundheitsrisiken“ und "Naturkatastrophen" in Betracht kommen. Was ist nach Definition der WHO darunter zu verstehen – insbesondere im globalen Maßstab
  • Was ist künftig unter Prävention zu verstehen?
  • Welche Maßnahmen sind dafür vorstellbar?
  • Ist die Aussage einiger Kritiker korrekt, dass die WHO anstrebt und künftig in der Lage wäre, mit dem neuen Präventionsabkommen Maßnahmen direkt anzuordnen?
  • Was würde geschehen, wenn sich Länder nicht an festgelegte Maßnahmen halten?

„Wir können dazu nichts beitragen“, so lautet seit Monaten das Standardstatement aus Lauterbachs Hause. Das ist nicht haltbar angesichts der offenbar weitreichenden Konsequenzen des neuen Vertrags. Es passt auch nicht zur Aussage von Lauterbach, der vom „wichtigsten Projekt seines Ministeriums“ spricht. Beredt ist in dem Zusammenhang die Berichterstattung des Zweiten deutschen staatlichen Fernsehens. Das ZDF rückt die Bedenken gegen den Pandemievertrag direkt in die Ecke von Querdenkern und Verschwörungstheoretikern und erklärt, dass der WHO-„Pandemievertrag kein Ende der Demokratie bedeute.“

Fazit: Das Gesundheitsministerium will zu den kritischen Fragen seit Monaten keine Stellung nehmen. Bewahrheiten sich die Bedenken der Kritiker des WHO-Pandemieabkommens, könnte die WHO künftig eine weitreichende Weltnotstandspolitik aus Genf heraus steuern. Im Jahr 2024 soll der Vertrag verabschiedet werden. Die Bundesregierung muss dem Vertrag zustimmen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang