Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1904
Rechte können Regierung vor sich hertreiben

Frankreichs Regierung ist ein Kabinett auf Abruf

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Die Rentenreform hat die Regierung von Präsident Emmanuel Macron noch gerade so überstanden. Aber ihre Autorität ist längst dahin. Im Parlament erlitt sie in dieser Woche eine krachende Niederlage. Die Schwäche der französische Mitte wurde dadurch schonungslos aufgedeckt. Steht Macron vor dem Aus?
In Frankreich zeichnet sich schon lange vor der nächsten Wahl ein Rechtsruck ab. Präsident Emmanuel Macron wird diesen nicht verhindern können. In seiner verbleibenden Amtszeit ist das Kabinett von Macron auf die Unterstützung der Rechten angewiesen. 

Regierung verliert Autorität

Macron muss diverse Rückschläge verkraften. Die Rentenreform hat seine Autorität schwer beschädigt. Die Ablehnung des von Innenminister Gérald Darmanin geplanten und verschärften Einwanderungsgesetzes ist die nächste Niederlage. In der Nationalversammlung sollte eigentlich zwei Wochen über das Gesetz verhandelt werden. Die Opposition schmetterte es aber sofort ab.

Der Autoritätsverlust des Regierungslagers, das nicht über eine Parlamentsmehrheit verfügt, ist offenkundig. Wollen Macron und sein Innenminister das Gesetz durchbringen, müssen sie dafür noch stärker als bislang auf die Republikaner und Rechten zugehen und das Gesetz noch restriktiver fassen.

Macron muss die französische Rechte einbinden - oder Neuwahlen ausrufen

Macrons Regierung ist ein Kabinett auf Abruf. Denn selbst wenn er, wie nach solchen Niederlagen denkbar, die Premierministerin Élisabeth Borne opfern würde, brächte das Macron keine neuen Mehrheitsverhältnisse. Er hat darum nur wenige Optionen. Entweder er bindet die Rechten in seine Regierung ein, er ruft Neuwahlen aus oder es kommt zu einem Regierungswechsel. 

Käme es heute zu Parlamentswahlen, könnte sich Frankreichs Rechte gute Siegchancen ausrechnen, die nächste Regierung zu stellen. Der Rassemblement National führt die Umfragen mit gut 10% vor Macrons Lager an. Dann könnte es eine "Cohabitation" mit einem Präsident Macron und einer Regierung Jordan Bardella (Zögling von Marine Le Pen) geben. Solche Konstellationen gab es in der 5. Republik bereits drei mal. Möglich wäre das auch schon jetzt ohne Neuwahlen (Rücktritt Borne, Unterstützung für Bardella) - ein entsprechendes Angebot hat Bardella bereits unterbreitet.

Nachfolge von Macron wird debattiert

Dass der Druck auf Macron, Parlamentsneuwahlen auszurufen, steigt, wird durch Meldungen aus den eigenen Reihen deutlich. Innenminister Darmanin sinnierte noch einen Tag vor der Parlaments-Ohrfeige darüber, dass der frühere Premierminister Édouard Philippe "in der besten Position" für die Nachfolge Macrons sei. Solche Äußerungen, mehr als drei Jahre vor der nächsten regulären Wahl, zeugen vom Druck im politischen Kessel der französischen Mitte.

Fazit: Macrons Regierung wird Mühe haben, sich über Wasser zu halten. Eine Einbindung der Rechten - entweder durch programmatisches Entgegenkommen oder gar eine Cohabitation - wird immer wahrscheinlicher.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank im Bistum Essen eG

Bank im Bistum Essen eG: Ehrbarer Kaufmann und Werte als Richtschnur

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die Bank im Bistum Essen eG hat in ihrer Selbstauskunft zur Kundenzufriedenheit transparente und effektive Strukturen präsentiert. Das gilt vor allem für das Beschwerdemanagement. Im Rahmen eines zu beantwortenden Fragebogens, wurden keine Anzeichen für unethisches Verhalten festgestellt. Die Bank betont zudem, dass sie Kundenanliegen fortwährend wertschätzt. Das Institut stellt ferner seinen Kunden eine transparente Möglichkeit zur Verfügung, um Beschwerden einreichen zu können.
  • Fuchs plus
  • Europas Zerreißprobe: Wie überlebt die EU?

Abschied vom Einstimmigkeitsprinzip

Die Spannungen innerhalb der EU nehmen zu. Ungarns Blockadehaltung sorgt immer wieder für Streit, die Slowakei unter Robert Fico geht auf Konfrontationskurs, und in Rumänien zeichnet sich ebenfalls ein Konflikt mit Brüssel ab. Während einige Mitgliedstaaten auf mehr Integration drängen, setzen andere auf Eigenständigkeit. Die EU beginnt derweil, die "Störenfriede" zu umgehen. Worauf steuert Europa zu?
Zum Seitenanfang