Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1398
Politik | Verbände

Forderungen an nächste Regierung

Die Ziele der Interessenvertretungen des Mittelstands und der Unternehmen liegen auf Seiten der Steuern und Abgaben und bei der Verbesserung unternehmrischer Rahmenbedingungen.
Die Wirtschaftsverbände sind sich in ihren politischen Kernforderungen an die nächste Bundesregierung einig. Die Ziele der Interessenvertretungen des Mittelstands und der Unternehmen liegen auf Seiten der Steuern und Abgaben und bei der Verbesserung unternehmerischer Rahmenbedingungen. Die gemeinsamen Hauptforderungen der Verbände sind:
  • Verringerung der Steuerlast durch die Abschaffung des Solidaritätszuschlags
  • die Rückkehr zur paritätischen Beitragsfinanzierung der Krankenversicherung soll verhindert werden
  • der Umfang der geplanten Beitragserhöhungen in der Rentenversicherung soll durch den Verzicht auf Sozialgeschenke wie Ausweitung der Mütterrente verhindert werden
  • die unbürokratische Zuwanderung von dringend benötigten Fachkräften soll ermöglicht und mit einem Zuwanderungsgesetz geregelt werden
  • die Flexibilität am Arbeitsmarkt (befristete Verträge, flexible Arbeitszeiten) soll erhalten werden
  • die flächendeckende Breitbandversorgung zur Beschleunigung der Digitalisierung soll forciert werden
Die Sozialverbände, die Vertreter des Gesundheitswesens und die Gewerkschaften haben ebenfalls umfangreiche Forderungskataloge vorgelegt. Sie wünschen sich mehrheitlich höhere Grundsicherung, höhere Mindestlöhne, bessere Pflegleistungen usw. Sie fahren damit voll auf der Linie des SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz, der Grünen und der Linken. In den Koalitionsverhandlungen wird das Notenblatt dieses Wunschkonzerts nochmal völlig neu geschrieben. Ein Großteil der Forderungen beider Seiten dürfte unerhört bleiben. Natürlich wird die nächste Bundesregierung „alle Forderungen ernst nehmen“. Chancen auf eine Umsetzung in der Praxis haben aber nur wenige Punkte. Die Abschaffung des Soli, eine ernsthafte Debatte über ein Zuwanderungsgesetz und ein forcierter Breitbandausbau werden kommen. Diesen Forderungen aus der Wirtschaft tragen praktisch alle realistisch möglichen Regierungsparteien mit. Die Gewerkschaften haben nicht viel zu erwarten. Etliche ihrer Forderungen wurden bereits in der zu Ende gehenden Legislaturperiode weitgehend erfüllt. Ein unkalkulierbares Risiko für Unternehmen bleibt die Umweltpolitik. Die aktuellen Diskussionen über Fahrverbote für Dieselautos, über Zulassungsverbote (wie in Großbritannien ab 2040) oder schärfere Reglementierungen für Hersteller haben zumindest Sprengkraft. Sollten die Grünen eine starke Stellung in der nächsen Regierung bekommen, drohen hier Verschlechterungen für Unternehmen. Wir meinen allerdings, dass dieses Risiko relativ gering ist. Außerdem bliebe dann abzuwarten, welche Linie Winfried Kretschmann, grüner Ministerpräsident im Autoländle Baden-Würtemberg, fährt.

Fazit: Die Forderungen der Wirtschaft an die nächste Regierung sind im Kern klar. In wesentlichen Kernforderungen erwarten wir Verbesserungen für Mittelstand und Unternehmen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang