Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1477
Politik | Verbände

Forderungen an nächste Regierung

Die Ziele der Interessenvertretungen des Mittelstands und der Unternehmen liegen auf Seiten der Steuern und Abgaben und bei der Verbesserung unternehmrischer Rahmenbedingungen.
Die Wirtschaftsverbände sind sich in ihren politischen Kernforderungen an die nächste Bundesregierung einig. Die Ziele der Interessenvertretungen des Mittelstands und der Unternehmen liegen auf Seiten der Steuern und Abgaben und bei der Verbesserung unternehmerischer Rahmenbedingungen. Die gemeinsamen Hauptforderungen der Verbände sind:
  • Verringerung der Steuerlast durch die Abschaffung des Solidaritätszuschlags
  • die Rückkehr zur paritätischen Beitragsfinanzierung der Krankenversicherung soll verhindert werden
  • der Umfang der geplanten Beitragserhöhungen in der Rentenversicherung soll durch den Verzicht auf Sozialgeschenke wie Ausweitung der Mütterrente verhindert werden
  • die unbürokratische Zuwanderung von dringend benötigten Fachkräften soll ermöglicht und mit einem Zuwanderungsgesetz geregelt werden
  • die Flexibilität am Arbeitsmarkt (befristete Verträge, flexible Arbeitszeiten) soll erhalten werden
  • die flächendeckende Breitbandversorgung zur Beschleunigung der Digitalisierung soll forciert werden
Die Sozialverbände, die Vertreter des Gesundheitswesens und die Gewerkschaften haben ebenfalls umfangreiche Forderungskataloge vorgelegt. Sie wünschen sich mehrheitlich höhere Grundsicherung, höhere Mindestlöhne, bessere Pflegleistungen usw. Sie fahren damit voll auf der Linie des SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz, der Grünen und der Linken. In den Koalitionsverhandlungen wird das Notenblatt dieses Wunschkonzerts nochmal völlig neu geschrieben. Ein Großteil der Forderungen beider Seiten dürfte unerhört bleiben. Natürlich wird die nächste Bundesregierung „alle Forderungen ernst nehmen“. Chancen auf eine Umsetzung in der Praxis haben aber nur wenige Punkte. Die Abschaffung des Soli, eine ernsthafte Debatte über ein Zuwanderungsgesetz und ein forcierter Breitbandausbau werden kommen. Diesen Forderungen aus der Wirtschaft tragen praktisch alle realistisch möglichen Regierungsparteien mit. Die Gewerkschaften haben nicht viel zu erwarten. Etliche ihrer Forderungen wurden bereits in der zu Ende gehenden Legislaturperiode weitgehend erfüllt. Ein unkalkulierbares Risiko für Unternehmen bleibt die Umweltpolitik. Die aktuellen Diskussionen über Fahrverbote für Dieselautos, über Zulassungsverbote (wie in Großbritannien ab 2040) oder schärfere Reglementierungen für Hersteller haben zumindest Sprengkraft. Sollten die Grünen eine starke Stellung in der nächsen Regierung bekommen, drohen hier Verschlechterungen für Unternehmen. Wir meinen allerdings, dass dieses Risiko relativ gering ist. Außerdem bliebe dann abzuwarten, welche Linie Winfried Kretschmann, grüner Ministerpräsident im Autoländle Baden-Würtemberg, fährt.

Fazit: Die Forderungen der Wirtschaft an die nächste Regierung sind im Kern klar. In wesentlichen Kernforderungen erwarten wir Verbesserungen für Mittelstand und Unternehmen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang