Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2783
Gefährdetes Erfolgsmodell

Industrie: Schleichender Strukturwandel

Deutschlands Industrie fehlt die Gründungsdynamik. Jedes Jahr geben mehr Unternehmen auf, als neue hinzukommen.
Deutschlands Wirtschaft durchläuft schleichend einen Strukturwandel, der Besorgnis auslöst. Das Erfolgsmodell „starke Industrie, hohe Löhne, starker Export“ ist gefährdet. Der mit 22,3% nach wie vor hohe Anteil der Industrie an der Gesamtwirtschaft täuscht über bedenkliche Tendenzen hinweg. Seit längerem gilt: Größenwachstum kompensiert die rückläufigen Unternehmenszahlen in der Industrie. Nur deshalb ist in den letzten zwanzig Jahren der Anteil der Industrie am deutschen BIP gleich geblieben. Die weiter bestehenden Unternehmen glichen durch ihr Wachstum das Ausscheiden zahlreicher Industriebetriebe aus dem Markt aus. Die Zahl der Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe sinkt stetig. Die Zahl der Gewerbe-Neuanmeldungen in dem Bereich liegt um 15% unter der Zahl der Unternehmensaufgaben. Wurden im Jahr 2003 noch ca. 11.000 Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe gegründet, so waren es im Jahre 2014 lediglich ca. 8.500. In anderen Branchen ist die Entwicklung umgekehrt. Die Zahl aller Gewerbeanmeldungen liegt über den Abmeldungen und Insolvenzen. Den höchsten Anteil an neugegründeten Unternehmen erreichten 2015 die Bereiche Wirtschaftliche Dienstleistungen (37,1% aller Gründungen), persönliche Dienstleistungen (29,3%) und Handel (12,5%). Auch unter den Start-ups gibt es kaum Industrieunternehmen. Zwar machen sie nur 3-4% aller Gründungen aus. Sie sind aber sehr interessant, weil sie überdurchschnittliches Wachstum und besondere Innovationsleistungen versprechen. Addiert man die Bereiche Hardware, Energy und Mobility, hinter denen sich zumindest teilweise Industriegründungen verbergen, kommt man auf einen Anteil von 20% am gesamten Finanzierungsvolumen im ersten Halbjahr 2016. Der Industriesektor ist generell bedroht! Die Digitalisierung stellt ihn vor neue technische Herausforderungen. Weltweit gefährdet Protektionismus die Exportstärke.

Fazit: Unternehmens-Neugründungen sind häufig eine Antwort auf aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen. Die fehlende Dynamik in diesem Bereich bedroht Deutschlands Erfolgsmodell mit einem überdurchschnittlich starken Industriesektor.   

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
Zum Seitenanfang