Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2629
Gefährdetes Erfolgsmodell

Industrie: Schleichender Strukturwandel

Deutschlands Industrie fehlt die Gründungsdynamik. Jedes Jahr geben mehr Unternehmen auf, als neue hinzukommen.
Deutschlands Wirtschaft durchläuft schleichend einen Strukturwandel, der Besorgnis auslöst. Das Erfolgsmodell „starke Industrie, hohe Löhne, starker Export“ ist gefährdet. Der mit 22,3% nach wie vor hohe Anteil der Industrie an der Gesamtwirtschaft täuscht über bedenkliche Tendenzen hinweg. Seit längerem gilt: Größenwachstum kompensiert die rückläufigen Unternehmenszahlen in der Industrie. Nur deshalb ist in den letzten zwanzig Jahren der Anteil der Industrie am deutschen BIP gleich geblieben. Die weiter bestehenden Unternehmen glichen durch ihr Wachstum das Ausscheiden zahlreicher Industriebetriebe aus dem Markt aus. Die Zahl der Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe sinkt stetig. Die Zahl der Gewerbe-Neuanmeldungen in dem Bereich liegt um 15% unter der Zahl der Unternehmensaufgaben. Wurden im Jahr 2003 noch ca. 11.000 Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe gegründet, so waren es im Jahre 2014 lediglich ca. 8.500. In anderen Branchen ist die Entwicklung umgekehrt. Die Zahl aller Gewerbeanmeldungen liegt über den Abmeldungen und Insolvenzen. Den höchsten Anteil an neugegründeten Unternehmen erreichten 2015 die Bereiche Wirtschaftliche Dienstleistungen (37,1% aller Gründungen), persönliche Dienstleistungen (29,3%) und Handel (12,5%). Auch unter den Start-ups gibt es kaum Industrieunternehmen. Zwar machen sie nur 3-4% aller Gründungen aus. Sie sind aber sehr interessant, weil sie überdurchschnittliches Wachstum und besondere Innovationsleistungen versprechen. Addiert man die Bereiche Hardware, Energy und Mobility, hinter denen sich zumindest teilweise Industriegründungen verbergen, kommt man auf einen Anteil von 20% am gesamten Finanzierungsvolumen im ersten Halbjahr 2016. Der Industriesektor ist generell bedroht! Die Digitalisierung stellt ihn vor neue technische Herausforderungen. Weltweit gefährdet Protektionismus die Exportstärke.

Fazit: Unternehmens-Neugründungen sind häufig eine Antwort auf aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen. Die fehlende Dynamik in diesem Bereich bedroht Deutschlands Erfolgsmodell mit einem überdurchschnittlich starken Industriesektor.   

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang