Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2501
Die Länder machen sich bereit für die Wettrennen

Der Weltraum und die Antarktis werden kolonialisiert

Auch der Weltall wird zukünftig zum Ziel von Rohstoff-Expeditionen. Copyright: Pixabay
Es klingt wie Science-Fiction und könnte doch "bald" Realität sein: die Kolonisation des Weltraums. Und auch in den Eiswüsten am Nord- und Südpol ist man eifrig. Kein Wunder, dass Trump Grönland kaufen wollte. Man sucht neue Ressourcen, Lebensräume und auch militärische Überlegungen stecken dahinter. Doch nur wer die Mittel hat, kann sich am Wettlauf beteiligen. Und das noch schlummernde Konfliktpotenzial ist gewaltig.

Die Welt befindet sich in der Phase eines neuen Kolonialismus. Im Fokus: die riesigen, bisher von Eis bedeckten Gebiete von Arktis (Nordmeer mit Grönland) und Antarktis (ein eigener Kontinent). Sie dürften im Zuge der Eisabschmelzung zunehmend nutzbar werden. Dort gibt es enorme Rohstofflager, die Begehrlichkeiten bei Konzernen und Staaten wecken.

Der Weltraum rückt ebenfalls in Blick. Dabei geht es um möglichen künftigen Lebensraum, Rohstoffe und militärstrategische Vorteile. Schon 2024 soll die erste Reise zum Mars stattfinden. Die „Spieler" und Neokolonialisten heißen USA, China, Russland, Indien; daneben – im Nordmeer – Norwegen, Dänemark, Kanada.

Die USA, Russland und China haben oder schaffen bereits spezielle Truppen und Ausrüstungen für den Einsatz im Weltraum. Indien bereitet sich ebenfalls vor. Das Land ist technisch auf diesem Gebiet bedeutend weiter als etwa Japan, das aber ebenfalls Ambitionen hat. Die Frage ist eher, wie lange die breite politische Oberschicht bereit ist, die dafür nötigen Finanzmittel bereitzustellen. In Europa ist es zumindest Frankreich, das derzeit politische Ziele mit Blick auf den Weltraum erarbeitet, zu deren Durchsetzung eine eigene Weltraumtruppe verhelfen soll.

Die Staaten rüsten auf

Die Zielsetzungen solcher Weltraumtruppen sind klar. Sie sollen wertvolle Satellitennetze schützen und im Bedarfsfall gegnerische Netze außer Betrieb setzen können. Darüber hinaus geht es darum, längerfristig den Weltraum für eigene wirtschaftlichen Aktivitäten zu sichern, etwa leistungsfähigere Kommunikationsnetze. Genauso rückt der Zeitpunkt näher, zu dem hochwertige Sonden wertvolle Bodenschätze - beispielsweise seltene Erden – von Meteoriten holen werden.

Anders als die bisherigen Eiswüsten auf der Erde ist der Weltraum ein weitgehend rechtsfreier Raum. Schon jetzt gibt es darum Befürchtungen, dass es zu Auseinandersetzungen kommen könnte, wenn internationale Konzernlenker wie Tesla-Bauer Elon Musk, Richard Branson (Virgin) oder Jeff Bezos (Amazon) aggressiv in den Weltraum vorstoßen und „ihre" Regierung zur Sicherung und Durchsetzung auch nationaler Interessen unter Druck setzen.

Die Hoffnung ist, dass die hohen Kosten der Weltraumeroberung zu neuen Allianzen zwingen. Die Aufwendungen, die der Aufbau ein Machtposition im Weltraum erfordert, sind extrem hoch. Sie kann kaum ein Staat allein bezahlen. Bedenken Sie: Das teuerste amerikanische Kampfflugzeugprojekt, die Lockheed F-35, kostet nach neuesten Schätzungen allein bis zu 1,5 Billionen US-Dollar.

Fazit: Der globale Kampf um Rohstoffe wird wieder schärfer. Dabei stoßen die Länder zunehmend in rechtsfreie Räume vor. Daraus entsteht ein langfristig virulenter werdendes Konfliktpotenzial.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang