Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2365
Die Länder machen sich bereit für die Wettrennen

Der Weltraum und die Antarktis werden kolonialisiert

Auch der Weltall wird zukünftig zum Ziel von Rohstoff-Expeditionen. Copyright: Pixabay
Es klingt wie Science-Fiction und könnte doch "bald" Realität sein: die Kolonisation des Weltraums. Und auch in den Eiswüsten am Nord- und Südpol ist man eifrig. Kein Wunder, dass Trump Grönland kaufen wollte. Man sucht neue Ressourcen, Lebensräume und auch militärische Überlegungen stecken dahinter. Doch nur wer die Mittel hat, kann sich am Wettlauf beteiligen. Und das noch schlummernde Konfliktpotenzial ist gewaltig.

Die Welt befindet sich in der Phase eines neuen Kolonialismus. Im Fokus: die riesigen, bisher von Eis bedeckten Gebiete von Arktis (Nordmeer mit Grönland) und Antarktis (ein eigener Kontinent). Sie dürften im Zuge der Eisabschmelzung zunehmend nutzbar werden. Dort gibt es enorme Rohstofflager, die Begehrlichkeiten bei Konzernen und Staaten wecken.

Der Weltraum rückt ebenfalls in Blick. Dabei geht es um möglichen künftigen Lebensraum, Rohstoffe und militärstrategische Vorteile. Schon 2024 soll die erste Reise zum Mars stattfinden. Die „Spieler" und Neokolonialisten heißen USA, China, Russland, Indien; daneben – im Nordmeer – Norwegen, Dänemark, Kanada.

Die USA, Russland und China haben oder schaffen bereits spezielle Truppen und Ausrüstungen für den Einsatz im Weltraum. Indien bereitet sich ebenfalls vor. Das Land ist technisch auf diesem Gebiet bedeutend weiter als etwa Japan, das aber ebenfalls Ambitionen hat. Die Frage ist eher, wie lange die breite politische Oberschicht bereit ist, die dafür nötigen Finanzmittel bereitzustellen. In Europa ist es zumindest Frankreich, das derzeit politische Ziele mit Blick auf den Weltraum erarbeitet, zu deren Durchsetzung eine eigene Weltraumtruppe verhelfen soll.

Die Staaten rüsten auf

Die Zielsetzungen solcher Weltraumtruppen sind klar. Sie sollen wertvolle Satellitennetze schützen und im Bedarfsfall gegnerische Netze außer Betrieb setzen können. Darüber hinaus geht es darum, längerfristig den Weltraum für eigene wirtschaftlichen Aktivitäten zu sichern, etwa leistungsfähigere Kommunikationsnetze. Genauso rückt der Zeitpunkt näher, zu dem hochwertige Sonden wertvolle Bodenschätze - beispielsweise seltene Erden – von Meteoriten holen werden.

Anders als die bisherigen Eiswüsten auf der Erde ist der Weltraum ein weitgehend rechtsfreier Raum. Schon jetzt gibt es darum Befürchtungen, dass es zu Auseinandersetzungen kommen könnte, wenn internationale Konzernlenker wie Tesla-Bauer Elon Musk, Richard Branson (Virgin) oder Jeff Bezos (Amazon) aggressiv in den Weltraum vorstoßen und „ihre" Regierung zur Sicherung und Durchsetzung auch nationaler Interessen unter Druck setzen.

Die Hoffnung ist, dass die hohen Kosten der Weltraumeroberung zu neuen Allianzen zwingen. Die Aufwendungen, die der Aufbau ein Machtposition im Weltraum erfordert, sind extrem hoch. Sie kann kaum ein Staat allein bezahlen. Bedenken Sie: Das teuerste amerikanische Kampfflugzeugprojekt, die Lockheed F-35, kostet nach neuesten Schätzungen allein bis zu 1,5 Billionen US-Dollar.

Fazit: Der globale Kampf um Rohstoffe wird wieder schärfer. Dabei stoßen die Länder zunehmend in rechtsfreie Räume vor. Daraus entsteht ein langfristig virulenter werdendes Konfliktpotenzial.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang