Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
International
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vage Positionen zu Verteidigung und Sicherheit

Regierungsparteien ohne Verteidigungs-Plan

Das Thema Verteidigung wird für die neue Regierung eine große Aufgabe. Angesichts der Lage in der Ukraine und den Diskussionen in der NATO werden die Ausgaben für Sicherheit und Verteidigung steigen. Die drei größten Parteien, insbesondere die Union, sind dafür jedoch nicht ausreichend vorbereitet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Bürgenstock-Konferenz zwischen USA und Russland

Ukraine: Neue Diplomatie-Offensive

Bereits vor dem Amtsantritt von Donald Trump in den USA nehmen die diplomatischen Bemühungen des Westens im Ukraine-Krieg zu. Aktuell laufen diverse Entwicklungen parallel ab. Diese deuten darauf hin, dass sich der Westen seine Position leicht geändert hat und auf Russland zugeht.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neuse Mitglied in der Allianz der Südländer

Indonesien ist BRICS beigetreten

Die BRICS-Länder, die 2009 mit dem Zusammenschluss von fünf Ländern begonnen haben, wachsen um ein Mitglied weiter. Nach der Erweiterung um vier Staaten im vergangenen Jahr ist nun Indonesien der BRICS+ beigetreten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • USA fordern Verdopplung der NATO-Ausgaben

Trumps NATO-Forderung ist Poker

Seit 2023 sollen alle Mitgliedsstaaten der NATO 2% ihres BIP in die Verteidigung investieren und der NATO zur Verfügung stellen. Das war nicht für alle Länder immer zu erreichen. Jetzt sollen die Ausgaben sogar noch kräftig steigen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Berlin und Brüssel hoffen auf die Falschen

Syrien: Neue Machthaber blenden Berlin

Die Hoffnungen westlicher Politiker auf einen Wandel in Syrien sind groß. Nach dem Sturz des Assad-Regimes müsse dem Land nun schnell geholfen werden. Darum fließt reichlich Geld nach Damaskus und die Sanktionen gegen Syrien sollen aufgehoben werden. Brüssel und Berlin lassen sich von den neuen Machthabern aber blenden - und unterstützt Islamisten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Konservative werden bald mit Rechstpopulisten zusammenarbeiten

Brandmauer bröckelt in Europa

In Österreich ist die Brandmauer gegen Rechts zerbröselt. In Deutschland steht sie noch, wird für die Union aber zu einem immer größeren strategischen Dilemma. Die Entwicklungen in Europa zeigen, wie die Brandmauer allmählich abgebaut wird. Eine solche Entwicklung ist auch für Deutschland zu erwarten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Rücktritt von Nehammer: Regierungsbildung in Österreich abermals gescheitert

Österreichs Koalitionskrise mahnt Deutschland

Österreich ist politisch in einer Pattsituation angekommen und die Rechtspopulisten bekommen Rückenwind. Die Entwicklungen in Wien mahnen auch Deutschland. Denn Berlin droht bald ein ähnliches Polit-Szenario. Das Signal aus Wien ist klar: Das Konzept der Brandmauer funktioniert nicht.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Taiwan-Konflikt bleibt im Brennpunkt, wird aber nicht heiß

Nadelstiche-Politik um Taiwan

China und die USA werden ihre Taiwan-Politik der Nadelstiche fortsetzen. Das berichtet unser Asien-Korrespondent von seiner traditionellen Rundreise durch Südostasien zu Jahresbeginn. Der Ausbruch eines heißen Krieges in den nächsten beiden Jahren ist dem Vernehmen nach unwahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Nippon will das sechste Auge der Five Eyes werden

Japan baut Geheimdienst-Zusammenarbeit aus

Japanische Flagge
Japanische Flagge © Black Spring / Fotolia
Japan strebt eine engere Geheimdienst-Zusammenarbeit mit wichtigen Ländern im Indo-Pazifik an. Dazu will das Land künftig deutlich enger mit dem Five Eyes Bündnis zusammenarbeiten. Unsere Asien-Korrespondentin liefert Hintergründe.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie sicher ist unsere Freiheit noch?

Demokratie am Scheideweg

Die Demokratie steht unter Druck. Zwischen Zuwanderung, Kontrollverlust und wirtschaftlichem Abschwung ringt sie um Vertrauen. Kann sie in einer Welt voller Krisen und autoritärem Gegenwind bestehen? Die Frage bleibt offen, ob Einsicht rechtzeitig erfolgt oder ein scharfer Schnitt unausweichlich wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Schwarze Schwäne 2025

Gefährliche Bruchkanten

Im Jahr 2025 gibt es einige erhebliche Risiken für unvorhergesehene Entwicklungen. Es gibt viele Bruchstellen, die bereits unter erheblichem Druck stehen. FUCHSBRIEFE weisen Sie auf einige "Sollbruchstellen" hin.
  • FUCHS-Briefe
  • Protektionismus vs. Multilateralismus: Europas Position in der Trump-Ära

Trump 2.0: Wie Europa auf die Herausforderungen reagiert

Donald Trump kehrt zurück ins Weiße Haus. Das Szenario birgt weitreichende Folgen: Zölle, die Europas Wirtschaft belasten, eine geschwächte regelbasierte Weltordnung und zunehmende Spannungen zwischen der EU und den USA. Während China an Einfluss gewinnt, steht Europa vor der Herausforderung, strategische Eigenständigkeit zu beweisen. Wie sieht die Zukunft Europas aus?
  • FUCHS-Briefe
  • Rückkehr zum "Recht des Stärkeren"

Regelbasierte Weltordnung im Niedergang

Die regelbasierte Weltordnung, wie wir sie seit dem Zweiten Weltkrieg kennen, ist im Niedergang begriffen. Sie wird in den nächsten Jahren einen zügigen weiteren Bedeutungsverlust erleiden. Sie ist wesentlicher Baustein unseres durch freien Handel erworbenen Wohlstands.
  • FUCHS-Briefe
  • Sturz von Assad in Syrien bringt Moskau in Not

Russland muss geopolitische Ambitionen neu justieren

Der Sturz des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad wird weitreichende geopolitischen Folgen haben. Insbesondere für Russland ist er kurzfristig ein Tiefschlag und dürfte auch auf den Ukraine-Krieg ausstrahlen. Mittelfristig wird Russland seine geopolitischen Interessen neu justieren müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Sanktionen gegen Gazprombank

USA blockieren türkisches Gas-Hub

Die neuen US-Sanktionen gegen die Gazprombank verschließen ein wichtiges Drehkreuz im Energiehandel. Weil die Türkei keine russischen Energie-Rohstoffe mehr bezahlen kann, kann das Land Europa auch nicht mehr mit Gas versorgen. Das wird hier die Preise treiben und die Nachfrage auf LNG kanalisieren. Auch das kommt weiterhin aus Russland - vor allem aber aus den USA.
  • FUCHS-Briefe
  • Ukraine will Anfang Dezember in die NATO eingeladen werden

Ukraine-Kompromiss wird ausgelotet

Der Ukraine-Krieg nähert sich seinem militärischen Ende. Darauf deuten unterschiedliche Entwicklungen hin. Im Hintergrund gibt es bereits diplomatische Bemühungen, die Rahmenbedingungen dafür auszuloten.
  • FUCHS-Briefe
  • 15. Sanktionspaket der EU

Agrar-Sanktionen werden Inflations-Bumerang

Die EU will ihre Sanktionen gegen Russland verschärfen und die Strafmaßnahmen auch auf Länder ausdehnen, die Russland unterstützen. Im Fokus des 15. Sanktions-Pakets steht der Chemie- und Agrarsektor. Insbesondere Sanktionen gegen den Agrarsektor könnten aber ein Inflations-Bumerang für die EU werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Schutz der geistigen und körperlichen Entwicklung angestrebt

Australien schränkt social Media für Kinder ein

Als erstes Land der Welt hat Australien die Nutzung von social media für Kinder eingeschränkt. In einem Jahr solle Jungendliche unter 16 Jahren vor den Gefahren des Internets geschützt werden. Wie das in der Praxis umgesetzt werden soll, lässt die australische Politik aber offen.
Zum Seitenanfang