Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Militär
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Militärkooperation gegen Chinas Expansionswillen

Frankreich will Soldaten auf die Philippinen schicken

Französische Matrosen auf einem Flugzeugträger im indischen Ozean während einer Zeremonie
Französische Matrosen auf einem Flugzeugträger im indischen Ozean während einer Zeremonie. © Terence Wallet/Marine Nationale/Défense
Frankreich und die Philippinen wollen in militärischen Fragen enger kooperieren. Der Inselstaat versucht so einem immer mächtiger werdenden Nachbarn etwas entgegenzusetzen.
  • FUCHS-Briefe
  • Was wusste der israelische Geheimdienst?

Skepsis an der offiziellen Darstellung des Mossad

Benjamin Netanjahu vor einer israelischen Flagge
Benjamin Netanjahu vor einer israelischen Flagge. © Büro des Premierministers des Staates Israel / Kobi Gideon
Der Mossad gilt unter Experten als der beste Geheimdienst der Welt. Dass er von den Vorbereitungen der Terrorattacke der Hamas auf Israel nichts gewusst haben soll, glaubt in Regierungs- und Geheimdienstkreisen kaum jemand. Was aber würde es bedeuten, wenn die offizielle Darstellung falsch ist? FUCHSBRIEFE sind dieser schwierigen Frage in Hintergrundgesprächen nachgegangen.
  • FUCHS-Briefe
  • Kämpft Kiew bereits mit dem letzten Aufgebot?

Ukraine rekrutiert Frauen und IS-Kämpfer

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser
© Metin Aktas / AA / picture alliance
Die Ukraine rekrutiert inzwischen auch Frauen für den Einsatz an der Front zu Russland. Insbesondere aus dem medizinischen Sektor werden Frauen eingezogen und an die Front geschickt. Außerdem soll das Land mit Wissen der USA im Nahen Osten IS-Kämpfer anheuern.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Einfluss des Westens schwindet rapide

Geopolitische Auswirkungen des Hamas-Angriffs auf Israel

Nahaufnahme Israelische Flagge
Nahaufnahme Israelische Flagge. © tzahiV / Getty Images / iStock
Der massive Angriff der Hamas auf Israel schockt. Die Lage entwickelt sich noch dynamisch, aber erste geopolitische Folgen zeichnen sich bereits deutlich ab. FUCHSBRIEFE analysieren, welche geopolitischen Auswirkungen die Explosion des Pulverfasses im Nahen Osten, in den USA und Europa haben wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Europäische Länder sollen wehrpflichtige Ukrainer ausliefern

Kiew forciert Truppen-Mobilisierung

Ein ukrainischer Soldat steht vor einem zerstörten Einkaufszentrum in Kiew
Ein ukrainischer Soldat steht vor einem zerstörten Einkaufszentrum in Kiew. © misu / stock.adobe.com
Die Ukraine braucht weitere Rekruten, um den Krieg gegen Russland führen zu können. Darum forciert sie ihre Mobilisierungsbemühungen. Zudem gibt es Auslieferungsgesuche bei europäischen Ländern.
  • FUCHS-Briefe
  • Hoffnungen auf einen militärischen Sieg schwinden

Wichtigster Ukraine-Unterstützer wendet sich ab

Löcher in einer Häuserwand in Farben der Ukraine zeugen von Beschuss
Löcher in einer Häuserwand in Farben der Ukraine zeugen von Beschuss. © mammuth / Getty Images / iStock
Der Ukraine-Krieg rückt bei vielen Staaten aus dem Blickfeld. Etliche Staaten der Weltgemeinschaft interessieren sich nur noch am Rande für den Konflikt. Das hat der G20-Gipfel in Indien deutlich gemacht. Auch ein großer Ukraine-Verbündeter schert aus. FUCHSBRIEFE analysieren die weitreichenden Folgen dieser Entwicklung.
  • FUCHS-Briefe
  • Chinas wachsende Rolle in Russland

China hilft Russland wirtschaftlich und militärisch

"Chinas wachsende Bedeutung für Russlands Wirtschaft und Militärbemühungen ist unübersehbar. Neue Handelsdaten enthüllen faszinierende Verbindungen zwischen den Ländern, darunter potenzielle militärische Anwendungen. Wie unterstützt China Russlands Ziele? Und welche Rolle spielt die wachsende wirtschaftliche Partnerschaft angesichts globaler Spannungen? Entdecken Sie die überraschenden Details hinter dieser komplexen Beziehung."
  • FUCHS-Briefe
  • Biden strebt Systemwechsel bei Rüstungsexporten nach Taiwan an

USA wollen Ukraine-Budget für Taiwan nutzen

Karte Südostasien
Karte Südostasien. © Sean824 / Getty Images / iStock
Die USA wollen einen Teil des Waffenbudgets, das für die Ukraine reserviert ist, für die Aufrüstung von Taiwan nutzen. US-Präsident Joe Biden wird dem Kongress einen Vorschlag dazu unterbreiten. Stimmt der Kongress zu, wird das aber einen Systemwechsel für die Waffenlieferungen nach Taiwan zur Folge haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Eine Nachkriegsordnung für Europa

EU-Gipfel debattiert Sicherheitsgarantien für die Ukraine

European Council
European Council © European Union, 2004-2023
In der EU gibt es reichlich Diskussionsbedarf darüber, wie eine Nachkriegsordnung in der Ukraine aussehen kann. Vor allem Frankreich prescht voran und will erste Pflöcke einschlagen.
  • FUCHS-Briefe
  • Putsch-Versuch in Russland: Ist es so, wie es scheint?

Warum Putin gestärkt aus dem Wagner-Aufstand hervorgeht

Panzer der PMC Wagner in Rostow am Don am 24.06.2023
Panzer der PMC Wagner in Rostow am Don am 24.06.2023. © wikimedia | Fargoh
Der Putsch-Versuch des PMC Wagner vom Wochenende könnte sich noch als großes Ablenkungsmanöver herausstellen, aus dem Russlands Präsident Wladimir Putin gestärkt hervorgeht. Darauf deuten einigen Entwicklungen hin. FUCHSBRIEFE analysieren detailliert das Offensichtliche, die Entwicklungen im Hintergrund und blicken in die Zukunft.
  • FUCHS-Briefe
  • Großbritannien verschärft Ukraine-Krieg und riskiert eine weitere Eskalation

Briten liefern Langstrecken-Raketen

Rakete Typ Storm Shadow
Rakete Typ Storm Shadow. © wikimedia
London greift erneut massiv in den Ukraine-Krieg ein. Großbritannien hat der Ukraine jetzt Langstreckenraketen übergeben. Dabei verlässt sich die Regierung in London auf eine Zusage Kiews, die Raketen nicht gegen russisches Gebiet einzusetzen. Dabei wären Langstreckenraketen ein probates Werkzeug für die neue Strategie der Nadelstiche, die Kiew gegen Moskau umsetzt.
  • FUCHS-Briefe
  • Gemeinsamkeiten größer als Unterschiede

Scholz und Macron müssen sich zusammenraufen

Emmanuel Macron und Olaf Scholz im Gespräch
Emmanuel Macron und Olaf Scholz im Gespräch. © ASSOCIATED PRESS / Ludovic Marin / picture alliance
Kanzler Olaf Scholz erscheint nach seiner Europa-Rede in Straßburg wie der europapolitische Antipode zu Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron. Dabei wird schnell übersehen, dass beide Männer mehr eint als trennt. Immerhin gibt es schon einen Termin, an dem beiden die Chance haben, dieses Missverständnis auszuräumen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Taktiken der Kiewer Militärführung

Der Ukraine-Krieg erreicht eine neue Phase

War between two nations concept illustration
War between two nations concept illustration. © XH4D / Getty Images / iStock
Der Drohnenangriff auf den Kreml in Moskau läutet eine neue Phase des Ukraine-Krieges ein. Auch wenn nicht klar ist, wer die Aktion durchgeführt hat: Die Attacke wird nun eine neue Dynamik des Krieges auslösen. Während Russland eine scharfe Gegenreaktion angekündigt hat, hat die Ukraine ihre Kriegstaktik entscheidend verändert und ausgedehnt.
  • FUCHS-Briefe
  • Ukraine und Russland brauchen Soldaten für den Krieg

Amnesty International prangert Zwangsrekrutierungen in der Ukraine an

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser
Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Um den Krieg gegen Russland führen zu können, werden in der Ukraine Berichten zufolge massiv Rekruten gegen ihren Willen einbezogen. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International fordert nun offizielle Untersuchungen. Auch in Russland werden die Rekrutierungsbemühungen forciert.
  • FUCHS-Briefe
  • Erdogan macht regionalen Führungsanspruch geltend

Türkei stellt ersten Flugzeugträger für Drohnen in Dienst

Recep Tayyip Erdogan
Türkischer Präsident Recep Tayyip Erdogan. © picture alliance / AA | Turkish Presidency/ Murat Cetinmuhurdar/ Handout
Die Türkei hat ihren ersten Flugzeugträger und damit zugleich den weltweit ersten Drohnen-Flugzeugträger in Dienst gestellt. Der Zeitpunkt der Präsentation soll Präsident Erdogan im Wahlkampf helfen, untermauert den regionalen Führungsanspruch der Türkei und ist ein Signal an die USA.
  • FUCHS-Briefe
  • London will Uran-Munition liefern

Ukraine-Konflikt bekommt neue nukleare Dimension

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser
Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Der Ukraine-Krieg bekommt eine neue nukleare Dimension. Das geschieht auf drei verschiedenen Feldern zugleich. Der neueste Aspekt ist die Ankündigung der britischen Regierung, der ukrainischen Armee panzerbrechende Uran-Munition zu liefern.
  • FUCHS-Briefe
  • Parlament aufgelöst

Neuwahlen in Thailand

Thailands Premierminister Prayut Chan-o-cha beantwortet Fragen von Reportern
Thailands Premierminister Prayut Chan-o-cha beantwortet Fragen von Reportern. © The Secretariat of the Prime Minister
Per Dekret hat Thailands König Rama X. das Parlament in Bangkok aufgelöst. Erstmals seit dem Militärputsch scheint nun eine Regierung möglich, die nicht pro-militärisch eingestellt ist. Damit wachsen aber auch die politischen Risiken.
  • FUCHS-Briefe
  • China-Konflikt spitzt sich zu

Westen diskutiert Sanktionen gegen China

Chinesische Flagge
Chinesische Flagge © Stripped Pixel / Fotolia
Es verdichten sich die Anzeichen, dass es bald weitere Sanktionen gegen China geben könnte. Die USA sondieren derzeit die Bereitschaft Europas, Strafmaßnahmen gegen das Reich der Mitte zu verhängen, sollte China Waffen für den Ukraine-Krieg an Russland liefern. FUCHSBRIEFE erklären, worauf sich Unternehmer einrichten müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Preis für Taiwan

Verlust-Kalkulationen für einen Taiwan-Krieg

Monumentale Statue eines taiwanesischen Heerführers
Monumentale Statue eines taiwanesischen Heerführers. © CPA Media Co. Ltd / David Henley / picture alliance
Japan und die USA haben Kriegs-Szenarien für Taiwan durchkalkuliert und versucht, mögliche Ausgänge und Verluste abzuschätzen. Das Ergebnis: Taiwan sei im Kriegsfalle durchaus zu halten, aber nur mit horrenden Verlusten und mit erheblichen Kosten. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, was die Militär-Experten errechnet haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Ungarn appelliert an Venedig-Kommission

Ungarn wirft Ukraine Benachteiligung von Minderheiten vor

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser
Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Ungarn hat der Ukraine bereits wiederholt vorgeworfen, die Rechte nationaler Minderheiten nicht zu achten. Nun forciert Budapest sein Vorgehen und hat die Kommission für Demokratie und Recht in der EU angerufen, sich mit dem Schutz der ungarischen nationalen Minderheit in der Ukraine zu befassen.
Zum Seitenanfang