Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1301
Außenpolitik | Türkei

Erdogan im Machtrausch

Die Türkei wird zum Problem für die NATO und für Deutschland.
Mit seinem autoritären Großmachtgehabe stößt Präsident Recep Erdogan die USA und Deutschland stetig vor den Kopf. Der Bündnispartner ist zu einem unkontrollierbaren Störfall geworden. Erdogan befindet sich in einem Machtrausch. Eben erst zum Staatspräsidenten gewählt, verwandelt er den türkischen Parlamentarismus in eine Präsidialrepublik. Seit Anfang Januar leitet Erdogan die Kabinettsitzungen. Laut Verfassung ist dies eigentlich Aufgabe des Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu. Auch die Symbolik stimmt: In den ursprünglich als Sitz des Ministerpräsidenten gebauten neuen Prunkpalast zog Präsident Erdogan kurzerhand selbst ein. Eine Machtdemonstration Erdogans folgt der nächsten. So wies er gestern die Zentralbank an, den Zins auf 7,75% zu senken, trotz hoher Inflation. Erdogans Botschaft: Unter ihm ist die Notenbank nicht unabhängig. Ausgehend von seiner Machtbasis, der AKP, gebärdet sich Erdogan wie ein Autokrat: Verhaftungen von Journalisten, Säuberungen bei Justiz, Polizei und Armee sind an der Tagesordnung. Die Demokratiebewegung des „Gezi-Parks“ ließ er 2013 niederknüppeln. Erdogan leistet sich gefährliche außenpolitische Alleingänge. Seine Vision ist ein neues Osmanisches Reich, das die moslemische Welt führt. In Kauf nimmt er dabei die Brüskierung der EU, aber auch der USA. So unterstützt Erdogan das iranische Atomprogramm und die palästinensischen Hamas-Islamisten, auch mit offen antisemitischen Parolen. Mit Russland schloss er mitten in der Ukraine-Krise einen großen Energie-Deal. Am liebsten brüskiert Erdogan Deutschland. Schon 2008 forderte er, noch als Ministerpräsident, die Deutschtürken auf, sich nicht zu integrieren: „Assimilation ist ein Verbrechen“. Die Religionsbehörde DITIB kontrolliert eine Vielzahl deutscher Moscheen und blockiert ein säkulares Islamverständnis. Dass die Schlepperschiffe für tausende syrische Flüchtlinge von türkischen Häfen aus agieren, rundet das Bild ab. Die Reaktion der deutschen Politik darauf war stets lau. Washington ändert jetzt aber die Gangart. Der Türkei wird verübelt, dass sie sich nicht am US-Militärschlag gegen die Terrormiliz IS in Syrien beteiligte. Dass Erdogan vor den Augen der Weltöffentlichkeit zusah, wie der IS die Kurden in der Grenzstadt Kobane abschlachtete, kam gar nicht gut an. Washington wird daher Edogans Erzfeind, den Prediger Fethullah Gülen, nicht nach Ankara ausliefern. Washington sendet ein deutliches Warnzeichen. Die türkische Armee beschuldigte kürzlich den Geheimdienst MIT, den IS zu unterstützen. Der MIT wird von Erdogans Intimus Hakan Fidan geleitet. Tausende kampfbereite türkische und europäische Dschihadisten sickern nahezu ungehindert nach Syrien ein. Die putscherfahrene türkische Armee ist eng mit dem NATO-Partner USA verbunden. Nur ihr wird zugetraut, Sultan Erdogan zu stoppen.

Fazit: Im Machtrausch überzieht Erdogan. In den USA hat er seinen Kredit verspielt. Nun könnte auch die Kritik aus Deutschland lauter werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Buntes Land, graue Medien

Verfassungsgericht: Kritische Kommentare erlaubt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ausgebremst. Erst musste es die Ampelkoalition in Haushaltsfragen auf den korrekten Weg zwingen. Nun hat das oberste Gericht der Regierung untersagt, einen kritischen Kommentar eines Journalisten gerichtlich zu verbieten. Dieses Novum ist aber nur ein Mosaik-Steinchen in einer ganzen Reihe von Versuchen, kritische Berichterstattung zu unterbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
  • Fuchs plus
  • Je dunkler die Zeiten, desto heller strahlt die Romantik

Sammler entdecken die Romantik wieder

Je dunkler die Zeiten, desto heller strahlt die Sehnsucht nach Romantik. Das bekommt auch der Kunstmarkt zu spüren, auf dem die Werke dieser Epoche wieder stärker gesucht werden. Das manifestiert sich in der Preisentwicklung.
  • Fuchs plus
  • Klimaschützer bremsen Geschäftsflugzeuge in Europa aus

Business Aviation wächst global

Die Klimaschützer bremsen die Business Aviation in Europa spürbar aus. Das zeigt sich bei einem Blick auf die Wachstumszahlen der Branche. Der geht es weiterhin gut, aber das Wachstum verschiebt sich deutlich in andere Regionen der Welt.
Zum Seitenanfang