Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Türkei
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Top-Öko-Länder liegen im Norden

ESG-Ratings auch bei Staatsanleihen berücksichtigen

Ein Holzsteg führt durch ein Moor in Schweden
Ein Holzsteg führt durch ein Moor in Schweden. © Jens Ottoson / stock.adobe.com
Im Zuge der Zinswende gewinnen Staatsanleihen für Anleger wieder an Attraktivität. Auf Nachhaltigkeits-Ratings schaut dabei allerdings kaum ein Privatanleger. Dabei bieten diese Investoren zusätzliche Sicherheiten.
  • FUCHS-Briefe
  • Handelsströme verschieben sich grundlegend

Russland orientiert sich konsequent nach Asien

Ein LKW des russischen Unternehmens Rosneft
Ein LKW des russischen Unternehmens Rosneft. © ROSNEFT 2022
Die westlichen Sanktionen gegen Russland wirken - in zwei Richtungen. Einerseits sollen sie die russische Wirtschaft schwächen, dem Land Einnahmen zur Finanzierung des Ukraine-Krieges entziehen. Andererseits reagiert Russland mit einer konsequenten und unumkehrbaren Neuausrichtung seiner Handelsströme nach Asien.
  • FUCHS-Devisen
  • Das größte Risiko ist der Präsident

Hat die Türkische Lira ihr Tief erreicht?

Recep Tayyip Erdogan
Recep Tayyip Erdogan. (c) picture alliance / AA | Turkish Presidency/ Murat Cetinmuhurdar/ Handout
Angesichts des Lira-Absturzes, der Wirtschaftskrise, der hohen Inflation und des unberechenbaren Präsidenten, trauen sich gerade nur wenige Anleger an türkische Werte heran. FUCHS-Devisen erkennt dennoch Chancen, auf die risikofreudige Anleger setzen können.
  • FUCHS-Briefe
  • Italien zapft den Nahen Osten und Nordafrika an

Israelisches Gas für Europa

Rohre einer Pipeline, im Hintergrund eine Raffinerie
Pipeline. © tomas / stock.adobe.com
Europa ist auf der fieberhaften Suche nach neuen Energie-Partnern. Italien klopft dabei bei seinen Mittelmeer-Nachbarn an - und findet bereitwillige Partner, aktuell Israel. Vor allem ein Verbündeter, der sich erst im Januar zurückgezogen hatte, bereut nun vermutlich seine Entscheidung.
  • FUCHS-Briefe
  • Zum ersten Mal scheint ein Machtwechsel möglich

Erdogan räumt Gegner aus dem Weg

Recep Tayyip Erdogan
Recep Tayyip Erdogan. (c) picture alliance / AA | Turkish Presidency/ Murat Cetinmuhurdar/ Handout
In einem Jahr stehen in der Türkei Präsidentschafts- und Parlamentswahlen an. Angesichts schlechter Umfragewerte, Rekordinflation und Lira-Absturz liegen de Nerven bei Präsident Erdoğan blank. Er reagiert mit Repression.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen suchen neue Lieferanten in Europa

Deutsche Industrie orientiert sich weg von China

Karte der europäischen Union, im Vordergrund EU-Flagge
Eine Flagge der Europäischen Union. Im Hintergrund eine Karte mit Fokus auf Europa. © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Die deutsche Industrie plant weniger Zulieferteile und Vorprodukte aus chinesischer Produktion zu nutzen. Im vorigen Jahr war China zum sechsten Mal in Folge wichtigster Handelspartner Deutschlands. Nicht nur die seit zwei Jahren anhaltenden Liefer- und Transportprobleme führen nun aber zu einem beschleunigten Umdenken und Umlenken in den Unternehmen.
  • FUCHS-Devisen
  • Türkei erlebt neue Lira-Stabilität

Der Deich hält noch

Silhouette von Istanbul
Silhouette von Istanbul. © artepicturas / stock.adobe.com
Die türkische Lira ist seit Januar stabil. Die anziehenden Prämien der Ausfallversicherung für türkische Schulden (CDS) zeigen aber, dass diese Ruhe trügerisch ist. Die immer weiter steigenden Inflationsraten bauen einen wachsenden Druck auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Moskau ist für viele Regime ein stabilisierender Faktor

Viele neue Konflikte bei Russland-Ausfall

Soldaten in Mogadischu
Soldaten in Mogadischu, Somalia. © dpa
Weltweit sind zahlreiche Regime abhängig von den Hilfen und der Unterstützung Moskaus. Fällt diese weg, drohen überall auf der Welt regionale Konflikte wieder aufzubrechen oder sogar neu zu entstehen. Das Eskalations-Potenzial ist dabei unterschiedlich verteilt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Präsident Bukele spielt auf Zeit

Bitcoin droht El Salvador in den Bankrott zu stürzen

Bitcoin, im Hintergrund Flagge El Salvadors
Bitcoin, im Hintergrund Flagge El Salvadors. Copyright: picture alliance / NurPhoto | Jakub Porzycki
El Salvador machte vor wenigen Wochen mit seinem Bitcoin-Vorstoß Schlagzeilen. Der jüngste Krypto-Kursrutsch setzt das kleine Land in Südamerika aber unter Druck. Der Präsident des Landes spielt nun auf Zeit und findet dabei sogar neue Freunde. Die Auswirkungen könnten gigantisch sein.
  • FUCHS-Devisen
  • Türkei im freien Fall

Lira-Verfall: Vorzeichen des Staatsbankrotts?

Symbolbild Türkische Wirtschaft, Flagge der Türkei auf einem Kompass
Symbolbild Türkische Wirtschaft, Flagge der Türkei auf einem Kompass. © xtock / stock.adobe.com
Es ist dem selbst ernannten Währungsexperten Erdogan nur sehr kurzfristig gelungen, den Lira-Verfall zu stoppen. Seine Mitbürger glauben nicht an das Versprechen auf einen Ausgleich der Währungsverluste. Denn auch dieses Versprechen Erdogans ist unerfüllbar. Die Richtung der Lira bleibt klar.
  • FUCHS-Devisen
  • Wie geht es weiter mit der Türkischen Lira

Gewinnen mit Erdogan

Türkische Flagge weht vor der Küste von Istanbul
Türkische Flagge weht vor der Küste von Istanbul. Copyright: Pexels
Der türkische Präsident Erdogan sorgt für einen stabilen Abwärtstrend der Lira. Der hat bereits zu Interventionen geführt. Da der Absturz dank Erdogan weiter geht, rücken weitere Maßnahmen in den Bereich des Möglichen, die Anleger und in der Türkei tätige Unternehmen im Blick haben müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Das westliche Bündnis bietet zu viel Angriffsfläche

Im Osten "Diktatoren", im Westen "Spinner"

Ralf Vielhaber, Geschäftsführer Verlag FUCHSBRIEFE
FUCHSBriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber. Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Die Kräfteverhältnisse der Groß- und Weltmächte und der Regionalmächte werden neu austariert. Unterschiedliche Interessenlagen gehören zum "großen Spiel". Dass aus dem Spiel nicht ernst wird, dafür müssen die – derzeit ausschließlich – Männer sorgen, die an der Spitze dieser Staaten stehen. FUCHS-Chefredakteur Ralf Vielhaber bereitet Sorge, dass dies im Osten zunehmend selbstherrliche "Diktatoren", im Westen "Spinner" sind (in der Türkei ein "selbstherrlicher Spinner").
  • FUCHS-Devisen
  • Ein Präsident läuft geldpolitisch Amok

Türkische Lira im freien Fall

Türkische Flaggen
Türkische Flagge. Copyright: Pexels
Präsident Erdogan hat erneut kurzen Prozess mit Währungshütern gemacht, die seine absonderlichen Ansichten nicht teilen. Die Geschassten waren der Ansicht, dass eine Zinssenkung unangemessen ist, angesichts einer gegen 20% steigenden Inflation. Da muss es der Präsident halten richten ...
  • FUCHS-Devisen
  • Aussichtloses Unterfangen für jeden Zentralbankpräsidenten

Warum die Türkische Lira weiter verlieren wird

Recep Tayyip Erdogan
Präsident Recep Tayipp Erdogan. Copyright: Pixabay
Auch wenn er irrational agiert – seine Handlungen sind berechenbar. Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei, will stets mit dem Kopf durch die Wand. Andere müssen dafür meist ihren Kopf hinhalten. Wie der Präsident der Notenbank.
  • FUCHS-Briefe
  • Zustimmungswerte zu Regierungen in Europa kühlen ab

Osteuropäer halten zu ihren Regierungen

EU Länderfahnen
In zahlreichen europäischen Ländern müssten die aktuellen Regierungen ihren Hut nehmen. Copyright: Pixabay
Die allermeisten europäischen Regierungen saßen 2020 so fest im Sattel wie noch nie. Doch dieses Bild bekommt zum Jahreswechsel immer mehr Risse. Wir haben uns durch die europäischen Umfragen gekämpft und recherchiert, von welchen Regierungschefs wir uns womöglich bald verabschieden müssen.
  • FUCHS-Devisen
  • Türkische Lira

Das hatten wir schon einmal

Recep Tayyip Erdogan
Wiederholt sich die Geschichte? Copyright: Pixabay
Der türkische Präsident hat Murat Uysal nach weniger als 18 Monaten an der Spitze der Notenbank TCMB abgelöst, weil dieser Zinserhöhungen indirekt durchgesetzt hat. Auf den folgenden Kurseinbruch der Lira hin deutete Erdogan sein Einverständnis zu Zinserhöhungen an. Das wirkte.
  • FUCHS-Kapital
  • Die ganze Türkei in einer Aktie

Die Koc Holding ist überall beteiligt

Die Koc Holding ist eine Beteiligungsgesellschaft, die praktisch an allen wichtigen Firmen der Türkei Anteile hält. Damit kaufen Anleger ein riesiges Konglomerat, das die Wirtschaftsentwicklung des ganzen Landes abbildet. Auffällig dabei: Die Corona-Krise hat die Holding gut überstanden.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Türkische Aktien

Doppelt preiswert am Bosporus einkaufen

Zwei Heißluftballons über den Bergen von Kappadokien
Im Fokus: Türkische Aktien. Copyright: Pexels
Jetzt geht es in der Türkei zur Sache. Präsident Erdogan hat den Notenbank-Chef entlassen. Vermutlich will er mehr Einfluss auf die Notenbank gewinnen. Das ist zwar eigentlich schlecht, denn die Geldhüter sollten unabhängig sein. Der Türkei kann es aber dennoch helfen.
  • FUCHS-Briefe
  • Notenbankchef und Finanzminister nehmen ihren Hut

Währungs-Hammer in Ankara

Am Wochenende räumten gleich zwei türkische Spitzenpolitiker – Finanzminister und Notenbankchef – in Ankara ihre Plätze. Kommt nun die personelle Neuaufstellung, um sich aus der anhaltenden Krise zu befreien? Analysten haben eine klare Meinung zur weiteren Entwicklung der Türkei und ihrer Währung.
  • FUCHS-Briefe
  • Türkei im Crash-Modus

Lira-Absturz beschleunigt sich

Die Türkei befindet sich mit ihrer Währung im Crash-Modus. Der Lira-Verfall beschleunigt sich deutlich. Ein Ende ist noch nicht in Sicht. Dazu muss Türken-Präsident Erdogan entweder den IWF um Hilfe bitten - oder der Notenbank wieder freie Hand lassen.
Zum Seitenanfang