Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2967
Pflichtmitglieder können auf Rückzahlungen hoffen

Kammern haben falsch gerechnet

Justiziastatue
Die Richter des achten Senats am Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig bereiten den Hauptgeschäftsführern der Kammern schlaflose Nächte. Das Gericht kritisiert, dass die Wirtschaftspläne erhebliche Mängel aufweisen und deshalb die Mitgliedsbeiträge falsch berechnet sind.

Paukenschlag aus Leipzig für die Kammerorganisation. Das Gericht verdonnerte die IHK Braunschweig und Lüneburg-Wolfsburg, zu viel kassierte Beiträge an ihre Pflichtmitglieder zurückzuzahlen. Jetzt muss die Kammerorganisation fürchten, dass das Urteil Schule macht.

Die beiden mittelgroßen Kammern hatten unzulässig viel Vermögen angehäuft. Wie das BVerwG mitteilt, hätten die Kammern aus Niedersachsen bei der Berechnung der Mitgliedsbeiträge überhöhte Rücklagen beim Eigenkapital und bei der Ausgleichsrücklage (Konjunkturpuffer) gebildet. Der Bundesverband für freie Kammern (bffk) in Kassel behauptet, dass mindestens weitere 37 IHK in ihren Wirtschaftsplänen die gleichen Fehler gemacht haben.  

380 Widersprüche und Klageverfahren

Bundesweit seien nur zehn Kammern von der Entscheidung des BVerwG nicht betroffen. Das sagt Kai Boeddinghaus, Bundesgeschäftsführer des bffk. Den Kammern drohen damit Rückzahlungen in Millionenhöhe. Die Schätzung des bffk beläuft sich auf 75 Mio. Euro, die zu viel in den Rücklagen stecken sollen. Der bffk betreut bundesweit 380 Widerspruchs- und Klageverfahren gegen Beitragsbescheide.

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hält allerdings dagegen. Er betont, dass die Kammern bei der Aufstellung ihrer Wirtschaftspläne durchaus "Gestaltungsfreiheit" hätten. Gerade in wirtschaftlich angespannten Phasen sei es notwendig "für die nachhaltige Aufgabenerfüllung Rücklagen" zu bilden.

Kammern "völlig frei" - Nachtragshaushalte fällig?

Dass die Kammern mit ihrer Abwehr-Argumentation Erfolg haben, ist aber sehr unwahrscheinlich. Das Urteil ist das Ergebnis einer Musterklage. Und Daphne Grathwohl beim DIHK räumt ein: „Natürlich ist das nicht so gelaufen, wie wir uns das vorgestellt haben.“ Es gebe unterschiedliche Auffassungen, von welchen Annahmen in einem Wirtschaftsplan auszugehen ist, um „das Gebot der Schätzgenauigkeit“ zu erreichen. „Was genau beanstandet wurde, wissen wir noch nicht, da warten wir auf die Begründung“, heißt es beim DIHK.

Die Wirtschaftspläne werden nicht vom DIHK genehmigt, sind auch nicht vorzulegen. Dort heißt es weiter: "Wir haben keinen Einblick. Die Kammern sind völlig frei. Das macht jede Kammer so, wie sie es ausgestalten will." Die Folge: „Die Kammern müssen jetzt Nachtragshaushalte verabschieden, mit denen sie das Eigenkapital zurückfahren, um sich zu retten“, glaubt Boeddinghaus.
Fazit: Die Bildung von Vermögen ist den Kammern verboten (sofern es sich nicht um Rückstellungen und Rücklagen für konkrete Zwecke handelt). Die Nichteinhaltung dieses Gebots könnte die Organisation nun teuer zu stehen kommen.Vor allem droht die schleichende politische Entmündigung. Urteil: BVerwG vom 22.1.2020, Az.: 8 C 9.19
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Bahninfrastruktur

Rendite auf der Schiene

© sanderstock / stock.adobe.com
Anleger können am weltweiten Auf- und Ausbau des Schienennetzes in den kommenden Jahren kräftig mitverdienen. Die Bahn wird von weltweiten Nachhaltigkeitsbemühungen profitieren. Die haben auch zur Folge, dass viele Staaten in die Bahn investieren. FUCHS-Kapital weiß, welche Unternehmen davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG

LLB Österreich klopft oben an

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Als Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank ist die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG nicht nur in guten, sondern auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stets als verlässliche Partnerin an Ihrer Seite, um gemeinsam mit Ihnen durch turbulente Marktphasen zu navigieren“, begrüßt die LLB Österreich die User auf der Website. Und turbulent sind die Zeiten ja gerade wirklich. Daher ist der Kunde sehr hoffnungsvoll und gespannt auf die Beratung.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
Zum Seitenanfang