Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
DIHK
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 13. Februar 2023

Viele Unternehmen werden wieder optimistischer

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Der Anteil der Optimisten in der Wirtschaft steigt wieder. Das geht aus Unternehmensbefragungen hervor. Weitere erfreuliche Meldungen lesen Sie in den Gute-Laune-Nachrichten der FUCHBSRIEFE.
  • FUCHS-Briefe
  • DIHK lädt zur Diskussion ein

Investitionsschutz für den Ukraine-Aufbau

Geografische Karte Osteuropas, Ukraine ist Blau Geld eingefärbt
Ukraine. © Harvepino / Getty Images / iStock
Noch tobt der Ukraine-Krieg, aber bereits jetzt gibt es Überlegungen, wie die Ukraine wieder aufgebaut werden kann. Für Unternehmen eine relevante Frage: Wie lassen sich Risiken abmildern? Um diese Fragen zu klären, lädt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Ende Januar zum Gespräch ein.
  • FUCHS-Briefe
  • Daten nicht unachtsam herausgeben

DIHK warnt vor Betrugs-Emails

Betrug
Betrug. © PashaIgnatov / Getty Images / iStock
Mit gefälschten Emails versuchen Betrüger derzeit, an die Daten von Unternehmen zu kommen. Der DIHK nennt drei Maschen, die besonders häufig gemeldet werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Immer mehr Betriebe erwägen den Gang ins Ausland

Produktionsverlagerung wieder strategisches Thema

LKW auf einer Straße in Europa, rechts oben in der Ecke Karte Europas
LKW auf einer Straße in Europa, rechts oben in der Ecke Karte Europas. © Nightman1965 / Fotolia
Die Energiepreise sind hoch, der Fachkräftemangel akut und dauerhaft und die Bürokratie lähmt. Der Wirtschaftsstandort Deutschland wird weiter unattraktiver. Darum prüfen immer mehr Unternehmen den Gang ins Ausland. Das wird branchenübergreifende Kettenreaktionen auslösen.
  • FUCHS-Kapital
  • Wie weit steigen die Zinsen noch?

Powell bremst die Bärenmarkt-Rally aus

Fed-Chef Jerome Powell
© Picture Alliance
Mit ihrem Zinsschritt um 0,75 Prozentpunkte hat die Federal Reserve niemanden überrascht. Die Aussagen aus dem anschließenden Statement haben allerdings doch manchen Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß erwischt. Die große Frage: Wie geht es weiter?
  • FUCHS-Briefe
  • Im 3. Quartal droht der große Konjunktur-Schock

Die Lage holt die Stimmung ein

Schild Es geht abwärts
Schild - abwärts. © bluedesign / Fotolia
Die Stimmungs-Indikatoren der Wirtschaft deuten allesamt nach unten - die Wirtschaft hält sich aber (noch) wacker. Sind die Deutschen also ein Volk von Pessimisten? Aktuelle Daten zeigen an, dass dieser Pessimismus gut begründet ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Zahlreiche Nachhaltigkeits-Angebote für Unternehmen

Unternehmensnetzwerk Klimaschutz startet

Symbolbild Klimaschutz in der Industrie
Symbolbild Klimaschutz in der Industrie. © artjazz / stock.adobe.com
Klimaschutz ist eines der großen Zukunftsthemen – auch für die Wirtschaft. Unternehmen sind gut beraten, sich auf diesem Gebiet Orientierung und gute Partner zu suchen. Eine interessante Möglichkeit dafür bietet eine neue Plattform der DIHK.
  • FUCHS-Briefe
  • Ideenpapier des DIHK

Wie lässt sich EU-Zollrecht vereinfachen?

Flagge der EU an einem Fahnenmast
Flagge der EU an einem Fahnenmast. Copyright: Pixabay
Zwei Ideenpapiere sollen den Außenhandel vereinfachen und verschlanken. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag will den Regierungswechsel nutzen, um die Sache in Gang zu bringen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neuer Nachhaltigkeits-Wettbewerb ausgeschrieben

Deutscher Umweltmanagement-Preis startet

Preisausschreibungen sind für Unternehmen eine gute Möglichkeit, um marketingwirksam ihre Innovationen anzupreisen. Im großen Sektor Nachhaltigkeit wurde nun ein neuer Wettbewerb ausgeschrieben – unter hochkarätiger Schirmherrschaft.
  • FUCHS-Briefe
  • Aufnahmeverfahren der "Klimaschutz-Unternehmen" startet in die nächste Runde

Ein attraktives Öko-Netzwerk

Networking ist wichtig, gerade im B2B-Geschäft. Für Unternehmen in den Bereichen Klima- und Umweltschutz gibt es dafür eine interessante Initiative mit hochkarätigen Schirmherren.
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesverwaltungsgericht bringt DIHK in Bedrängnis

Angezählt: Kammer-Mitglieder können Austritt aus dem Dachverband verlangen

Es gibt Unternehmer, die ärgern sich gewaltig über politische Äußerungen des Deutschen- Industrie- und Handelskammertags (DIHK), die dieser im Namen der 79 Kammern abgibt. Vordergründig geht es beim Streit, der jetzt vor dem Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig landete, um die Energiepolitik. In Wirklichkeit geht es um das politische Mandat des Dachverbands, dem jetzt Korsettstangen verpasst wurden.
  • FUCHS-Briefe
  • Pflichtmitglieder können auf Rückzahlungen hoffen

Kammern haben falsch gerechnet

Statue der Justizia
Justiziastatue
Die Richter des achten Senats am Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig bereiten den Hauptgeschäftsführern der Kammern schlaflose Nächte. Das Gericht kritisiert, dass die Wirtschaftspläne erhebliche Mängel aufweisen und deshalb die Mitgliedsbeiträge falsch berechnet sind.
  • FUCHS-Briefe
  • Konjunkturelles Bild in Grau

Trauermarsch der Organisationen

OECD, DIHK, VDMA – gleich drei Organisationen und Verbände traten heute mit ihren Konjunkturausblicken an die Öffentlichkeit – und malten gemeinsam ein Bild in eher dunklen Grautönen. Das scheint mehr nach hinten geschaut als nach vorne.
  • FUCHS-Briefe
  • Steuerreformen angemahnt

Berlin: Steuer-Druck auf die GroKo

Der Druck auf die Bundesregierung zu Steuererleichterungen für Unternehmen wächst. Nachdem die SPD die Grundrente durchgeboxt hat – mit erheblichen Konzessionen der Unionsparteien –, fordert die Wirtschaft nun Kompensation und hofft dabei auf CDU/CSU (FB vom 30.8.). Beim Arbeitgebertag am Dienstag legte BDA-Präsident Ingo Kramer vor und forderte Erleichterungen für die Unternehmen. Heute legte DIHK-Präsident Eric Schweitzer nach: 60% der zukünftigen Soli-Zahler würden Unternehmen sein. Deutschland müsse „dringend etwas tun, um nicht an der Spitze der Hochsteuerländer für Unternehmen zu stehen". Die etwas besseren Konjunkturdaten sind da zweischneidig. Einerseits versprechen sie eine stabile Einnahmeseite. Andererseits lassen sie Reformmaßnahmen bei der Steuer weniger dringlich erscheinen. Sicher aber ist: Die Wirtschaft wird nicht locker lassen, die GroKo unter Druck zu setzen.
  • FUCHS-Briefe
  • In aller Kürze

DIHK schaltet Warnlampe an

Die aktuelle Konjunkturumfrage des DIHK stützt unsere Erwartungen, dass die Rezessionsgefahr weltweit deutlich ansteigt (zuletzt FB 11.3.). Die Ausfuhrerwartungen der Unternehmen erreichen den niedrigsten Stand seit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. Das Vertrauen der Unternehmen, dass sich die Weltwirtschaft auf kurze Frist erholt, ist gering. Bei den Betrieben bis zu 1.000 Mitarbeitern brechen die Erwartungen an den Export besonders deutlich ein. Die Wackelpolitik der Bundesregierung trägt ihren Teil zur Unsicherheit noch bei.
  • FUCHS-Briefe
  • Datenschutz

Kritik der Unternehmer hält an

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bleibt in der Kritik. Viele Unternehmen klagen über zu viel Bürokratie und hohen Aufwand bei der Umsetzung. Das geht aus einer aktuellen DIHK-Umfrage unter mehr als 4.500 Betrieben hervor. Rund 75% der Befragten sagen, dass die Umsetzung der DSGVO viel personellen und finanziellen Aufwand verursacht. Ursachen sind die Einführung eines neuen Datenschutzmanagements, die Überprüfung sämtlicher Prozesse, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, die Erstellung des Verarbeitungsverzeichnisses oder technisch-organisatorische Maßnahmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie Unternehmer zu Europa stehen

Zu kompliziert für diese Welt

Der DIHK ließ Politiker über Europa diskutieren. Dabei schalteten sich Unternehmer in die Diskussion ein. Sie zeigten auf, wie stark Anspruch und Wirklichkeit von gut gemeinten Initiativen wie bei der Datenschutzgrundverordnung auseinanderklaffen können. Und wie schwer es für die Politik in Brüssel ist, Bodenhaftung zu erlangen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 18. Oktober 2018

Die Inlandskonjunktur wird zunehmend zur Stütze

Die Abkühlung der Konjunktur weltweit schlägt zunehmend auch auf die deutsche Wirtschaft durch. Allerdings werden die Erwartungen von einem hohen Sockel aus zurückgenommen. In einem Bereich aber nehmen die positiven Aussichten zu.
  • FUCHS-Briefe
  • Fachkräfte aus Drittländern

Ausweitung der Blue Card gefordert

Der DIHK belebt die Diskussion um die Zuwanderung von Fachkräften aus Drittländern. Vor allem eine Zugangshürde soll abgesenkt werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Bund für freie Kammern gegen Zwangsmitgliedschaft

IHK-Kritiker setzen auf Europa

Der Bundesverband für freie Kammer kämpft weiter gegen die Zwangsmitgliedschaft in der IHK.
Zum Seitenanfang