Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2366
Notausgang Kassenkredite

Kommunen: Schulden ohne Bremse

Ländern und Kommunen greifen immer öfter zu Kassenkrediten, um Schuldenbremsen zu umgehen. Gesetzliche Einschränkungen werden aufgeweicht.
Die Umgehungsabsicht der grundgesetzlich verankerten Schuldenbremse durch die Länder wird immer deutlicher. Die Kommunen, die nicht formale Adressaten der Schuldenbremse sind, sollen dabei helfen. Ihnen werden immer mehr (soziale) Aufgaben aufgebürdet. Das hat immer höhere Schulden zur Folge. Wo das noch nicht ausreicht, wie in Berlin, zwingt das Land kommunale Betriebe, ihre Schulden zu erhöhen oder will deren Überschüsse zur Beschleunigung des Abbaus des Investitionsstaus nutzen. Außerdem will die neue rot-rot-grüne Landesregierung neue Landesgesellschaften gründen, um mehr Finanzmittel locker zu machen. Die Kommunen dürfen Kredite nur für Investitionen aufnehmen. Doch Gemeinden greifen verstärkt auf Überbrückungskredite für akuten Liquiditätsbedarf (Kassenkredite) zurück. Deren Zweckentfremdung wird zum Teil direkt in der Kommunalverfassung legitimiert und die Kommunalaufsicht der Länder schaut darüber hinweg. Die Bundesbank kritisiert in ihrem Monatsbericht Oktober, dass inzwischen in einigen La?ndern schon Kassenkredite mit Zinsvereinbarungen bis zu 10 Jahren erlaubt sind. Ohnehin sind die Länder kreativ. Einzelne haben Kassenkredite in „Liquiditätskredite“ umgetauft. Das Volumen der (erlaubten) Kassenkredite schwillt stark an. 1992 betrug es 1,2 Mrd. Euro. Jetzt sind es laut Bundesbank 51 Mrd. Euro. Bereits 1994 hob NRW als erstes Bundesland die Genehmigungspflicht für Kassenkredite auf. Zahlreiche Länder folgten nach. Kassenkredite sind aber nur ein Teil der kommunalen Schulden. Nach den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind die kommunalen Gesamtschulden im vergangenen Jahr um 3,4% (4,7 Mrd. Euro) auf den Rekordstand von 144,2 Mrd. Euro angestiegen. Die Länder mit den größten Problemen sind das Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Neuerdings gehört auch Sachsen-Anhalt dazu. Auffällig ist, dass sie die geringste Bereitschaft zeigen, durch die Aufstellung strikter Regelungen in Zukunft umzusteuern. Im Saarland wiesen schon Ende 2009 die Kassenverstärkungskredite der Gemeinden, Gemeindeverbände und kameral buchenden Zweckverbände ein höheres Niveau aus als die Kreditmarktschulden des Kernhaushaltes. Die Bundesbank empfiehlt, dass Kommunen sich künftig nur bei den Ländern verschulden dürfen. Denn die Länder sind für die kommunale Finanzausstattung voll verantwortlich. In den Landesregierungen aber möchte man nach unserer Information den Bund noch stärker an der kommunalen Finanzierung beteiligen. Der darf aber nur dort einspringen, wo er eigene Gesetzgebungskompetenzen hat. Bei noch größeren Bundeszuweisungen als derzeit vorgesehen hätte der Bund dann deutlich größere Eingriffsbefugnisse in die kommunale Verwaltung.

Fazit: Das Problem ist schon seit Jahren bekannt, wird aber nicht grundlegend angepackt. Etliche Länder werden die Kommunen auch zukünftig als Ventil nutzen, wenn es im Länderhaushalt eng wird.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang