Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1680
Zuwachs geringer als Abschreibungen

Öffentliche Investitionen überschätzt

Der Anteil von öffentlichen Investitionen ist gering. Einen weitaus höheren Effekt haben private Investitionen. Bund, Länder und Gemeinden investieren rund 2% des BIP.
Der Einfluss öffentlicher Investitionen in Deutschland wird überschätzt. Auch eine kräftige Erhöhung wie sie bspw. der IWF fordert, würde dies nicht sonderlich ändern. Denn: Lediglich 10% der Investitionen tätigt die öffentliche Hand. Den „Rest“ von 90% bringen Private auf. Bund, Länder und Gemeinden investieren damit rund 2% des BIP – und dies seit Jahren nahezu unverändert. In der alten Bundesrepublik ging die öffentliche Investitionsquote am BIP seit 1970 von 5% auf 2,5% zurück. Das vereinigte Deutschland startete dann mit über 3%. Der Tiefpunkt war 2005 mit 1,9% Anteil am BIP erreicht.

Stärkerer Zuwachs als beim BIP

Seit 2005 stiegen die staatlichen Investitionen mit 3,8% p.a auf zuletzt rund 70 Mrd. Euro. Der Anstieg war stärker als der Zuwachs der Gesamtausgaben beziehungsweise des nominalen Bruttoinlandsprodukts. Für die kommenden Jahre wird ein Zuwachs der öffentlichen Investitionen um 5% p.a. erwartet. Mehr als ein Schönheitsfehler: Es handelt sich um nicht preisbereinigte Werte. Die spezifische Inflationsrate für Investitionen der öffentlichen Hand liegt aber deutlich höher als die normale. Die KfW schätzt, dass etwa die Hälfte des nominalen Zuwachses dadurch aufgefressen wird.

Schleichender Verzehr

Damit liegt der Zuwachs der öffentlichen Investitionen unter den üblichen 2% p.a., die abgeschrieben werden. Es findet also, wie bereits das Institut der Deutschen Wirtschaft feststellte, ein schleichender Verzehr des Kapitalstocks statt. Die höheren Ausgaben der nächsten Jahre werden das Bild nur unwesentlich verbessern. Bedenklich: Der Bund überwies zuletzt gut 50 Mrd. Euro an Länder und Kommunen für Investitionen. Die investierten aber nur 45 Mrd. Euro – zweigten also einen Teil ab bzw. konnten das Geld noch nicht sinnvoll einsetzen.

Fazit: Einen vielfach höheren Effekt als öffentliche haben private Investitionen. Die lahmen seit Jahren und lassen sich auch nicht vom IWF dekretieren.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
  • Fuchs plus
  • Recht: Diskriminierungs-Falle in Stellenanzeigen

„Digital Native“ ist altersdiskriminierend

© Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Unternehmen sollten den Begriff "Digital Native" in Stellenanzeigen vermeiden, da er als altersdiskriminierend gilt. Ein Urteil des LAG Baden-Württemberg führte zu einer Entschädigung von 7.500 Euro für einen abgelehnten Bewerber. FUCHSBRIEFE zeigen, worauf Arbeitgeber achten sollten.
Zum Seitenanfang