Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1466
Bilanz der Großen Koalition

Wichtige Weichenstellungen voraus

Die Große Koalition hat in einem wirtschaftlich günstigen Umfeld die Versprechungen des Koalitionsvertrages eingehalten. Der Umgang mit dem Koalitionsvertrag weist in die Zukunft.
Die beiden Monate nach der Wahl werden für die neue Legislaturperiode schon beinahe „allesentscheidend“. Denn inzwischen gelten Koalitionsvereinbarungen als sakrosankt. Pacta sunt servanda lässt sich den Mitgliedern/Wählern als Begründung für Regierungshandeln abweichend vom eigenen Wahlprogramm noch vermitteln. Das gilt auch für ein Viererbündnis (Jamaica). Sonstige Abweichungen bestenfalls, wenn blanke Not wie Euro- oder Flüchtlingskrisen dazu zwingen. Aber auch dann ziehen viele Wähler nicht mit. Eine GroKo 3 wird auf jeden Fall eines bedeuten: Verlässlichkeit. So ungeliebt die Verbindung aus CDU/CSU und SPD inzwischen ist, ihre Leistungsbilanz kann sich durchaus sehen lassen. In einem wirtschaftlich allerdings auch außerordentlich günstigen Umfeld haben die drei klassischen Parteien ihre Versprechungen aus dem Koalitionsvertrag beinahe voll eingehalten. Vorzeigbar ist vor allem die Finanzpolitik. Die schwarze Null mit dem moderaten absoluten und größeren relativen Schuldenabbau (gemessen am BIP) ist inzwischen in Stein gemeißelt – ob (wahrscheinlich) mit oder ohne Wolfgang Schäuble (CDU). Vorzeigbar ist auch der mühsam ausgehandelte Finanzausgleich. Die Bundesländer haben dadurch keine Ausrede mehr für ein Nichteinhalten der Schuldenbremse. Der Bund kann sie zudem strikter beaufsichtigen – wenn er es will. Vorzeigbar ist die Reform der Bildungsfinanzierung. Sie wird auch fortgeführt. In der zu Ende gehenden 18. Legislaturperiode beteiligte sich der Bund bereits an den Hochschul- und den Schulkosten der Gemeinden. Künftig wird er auch bei der Bildungsfinanzierung (und -gestaltung!) auf Länderebene mitwirken. Abschied nehmen müssen die Beitragszahler von der Beitragsstabilität. In der vergangenen Legislaturperiode gelang es mit Mühe, die versprochene 40%-Grenze mit 39,95% einzuhalten. Die neue Grenze bis 2021 heißt 41%. 2030 werden es 44% sein. Immer vorausgesetzt, die Beschäftigung bricht nicht ein. Zu den weiter wirkenden Weichenstellungen gehört die Entwicklungspolitik. Die Koppelung an die Bekämpfung der Flüchtlingsursachen vor Ort und die Bindung an Auflagen für die finanziell unterstützten Regierungen wird weiter ausgestaltet werden. Hier eröffnen sich auch Marktchancen für Unternehmen. Das gilt auch für den Einstieg in die Erfüllung des 2007 versprochenen NATO-Ausgabenziels von annähernd 2% des BIP.

Fazit: Die nächste Legislaturperiode wird wegen der sich verschlechternden Rahmenbedingungen (Demografie) schwieriger. Aber die neue Regierung wird auch dann wieder „ihren Stiefel durchziehen“.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • E-Health-Tutorials mit bekannten Top-Therapeuten

Digitale Beratung zu mentaler Gesundheit

Der Erhalt der mentalen Gesundheit ist wichtig - privat genauso wie im Unternehmen. Darum kümmern sich manche Unternehmer verstärkt auch um die Belange ihrer Mitarbeiter. FUCHSBRIEFE haben eine interessantes Angebot für anonyme E-Health-Tutorials entdeckt, die Unternehmer ihren Mitarbeitern anbieten können.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT ist nachhaltig und stiftungsorientiert

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit envato elements
Als familiengeführte Privatbank verwaltet die LGT seit einem Jahrhundert die Vermögen von Familien und Unternehmen. Für ihre Anlagelösungen setzt sie nach eigener Angabe auf traditionelle Werte, systematische Anlageprozesse, moderne Portfoliotheorien sowie fundierte Finanz- und Datenanalysen. „Als eine der letzten familiengeführten Privatbanken sind wir in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen“, so die Website. Vor allem lege man auf Nachhaltigkeit wert. Das passt gut für die Stiftung Fliege.
  • Fuchs plus
  • Luftangriff auf Israel

Iran hat drei Ziele mit Angriff auf Israel verfolgt

Der Iran hat mit seinem Luftangriff auf Israel drei Ziele verfolgt. Die Raketen- und Drohen-Attacke wirkt politisch, militärisch und wirtschaftlich. Diese Auswirkungen strahlen weit über Israel hinaus.
Zum Seitenanfang