Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2661
Türkei mit Zukunftsproblemen

Wirtschaft: Nach Erdogan wird’s schwierig

Die aktuelle Verbesserung der Wirtschaftslage in der Türkei verdeckt die massiven strukturellen Probleme. Nach Erdogan werden sie kritisch.
In der Türkei verbessern sich aktuell die wirtschaftlichen Daten. Das Land hat im 1. Quartal mit 5% Wachstum sein früheres Expansionsniveau wieder erreicht. Staatliche Investitionen und der Export stimulierten. Der Tourismus erholt sich langsam. Doch der Schein trügt. Währungstechnisch ist die Lage des Landes ungemütlich. Die Lira hat binnen zehn Jahren 56% an Wert verloren. Das Land ist im Ausland mit umgerechnet 348 Mrd. Euro verschuldet. Die eigenen Währungsreserven betragen nur 90 Mrd. Euro. Ohne stete Auslandsfinanzierung schwinden sie rasch. Dafür müssen die einstigen Touristenzahlen wiederkehren. Und die Türken im Ausland müssen ihre Überweisungen in die Heimat fortsetzen. Beides ist unwahrscheinlich. Firmenpleiten verhindert der Staat nur durch ein großzügiges?Kreditabsicherungsprogramm.?Der Kreditgarantiefonds KGF sichert an die Betriebe vergebene Bankkredite ab. Allein hierüber wurden laut Germany Trade&Invest in den ersten vier Monaten 2017 für zusätzliche Kredite an 234.000 Betriebe rund 160 Mrd. TL (39,4 Mrd. Euro) bereitgestellt. Direkte Preis- und Zinssubventionen sollen die Konjunktur in Schwung zu bringen. Doch die Industrieproduktion schrumpft. Die Türkei kann sich noch einige Zeit über Wasser halten. Der Schuldenstand des Landes ist mit 30% vom BIP nicht besorgniserregend. Allerdings sank der Bestand an ausländischen Direktinvestitionen zwischen 2014 und 2016 um umgerechnet 40 Mrd. Euro auf 115 Mrd. Euro ab. Zudem zeigen die Beispiele Zypern und Irland, wie schnell ein Schuldenstand explodieren kann. Zypern, das ebenfalls am Tourismus hängt, kam innerhalb von drei Jahren von 55,8% Schuldenstand auf 102,2%. Ob der EU-Tourismus und die Auslandsinvestitionen in die Türkei zurückkehren, hängt von der Sicherheitslage ab. Die EU wird Ankara politisch nicht fallen lassen. Doch Erdogan hat sich viele Feinde gemacht: voran die Kurden mit denen sich die Türkei wieder im offenen Bürgerkrieg befindet; dazu die Laizisten und Teile des Militärs sowie Hunderttausende infolge des Putschversuchs entlassene Staatsbedienstete. Und nicht zuletzt die als Terroristen verfolgten Gülen-Anhänger. Selbst, wenn die wirtschaftliche Lage den Präsidenten in einigen Jahren zum Rücktritt zwingen sollte, bleibt die Türkei ein Unruheherd. Das System ist inzwischen auf eine Person zugeschnitten. Nach Erdogan kommt der Machtkampf der Epigonen. An die Stelle natürlicher Autorität dürfte dann schnell offene Gewalt treten. Die Opposition wird sich wieder hervorwagen. Wirtschaftliche und politische Stabilität sind auf längere Sicht nicht zu erwarten

Fazit: Investitionen müssen Hermes-abgesichert sein und sollten nur da erfolgen, wo sie sich spätestens in fünf, besser in drei Jahren amortisiert haben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang