Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1810
Alternative Energien für Mittelständler

Prozesswärme aus Biogas und Holz gewinnen

© Pink Badger / stock.adobe.com
Mittelständler sollten sich Gedanken über ihre Energieversorgung machen. Einige Großunternehmen beginnen bereits damit, Wasserstoff einzusetzen. Für kleinere Betriebe wird der wohl aber erst nach 2030 zu günstigen Preisen verfügbar sein. Die Preise für fossile Rohstoffe, vor allem Erdgas, werden aber vorher schon durch die CO2-Abgabe steigen. Gute Alternativen sind Holz und Biogas.

Kleinere Unternehmen sollten für Prozesswärme Biogas und Holz in Betracht ziehen. Derzeit wird industrielle Prozesswärme noch zu 72% aus fossilen Energien erzeugt. Erdgas hat dabei mit 45% den größten Anteil. Große energieintensive Unternehmen, etwa aus der Stahl- oder Chemieindustrie, fangen bereits an, mit Wasserstoff zu planen, um ohne CO2-Emissionen produzieren zu können. Für KMU sind Biogas und Holz aber noch die besseren Alternativen.  

Industrielle Prozesswärme auch für Hochtemperaturprozesse mit Holz und Biogas

Holz und Biogas können Prozesstemperaturen bis 500°C erzeugen. Mit gereinigtem Biogas können Temperaturen über 1.000°C erreicht werden. Es kann damit für dieselben Prozesse wie Erdgas verwendet werden. Beim Einkauf über das Gasnetz ist Biogas derzeit etwa 45% teurer als Erdgas. Der Preisabstand wird sich aber durch die absehbar steigenden CO2-Abgaben auf Erdgas bis 2027 deutlich verringern.  

Kooperationen aufbauen, regionale Energierohstoffe nutzen

Interessant für Unternehmen sind Partnerschaften mit regionalen Energieversorgern. Die Stadtwerke können Strom erzeugen und die Abwärme als Industriewärme verkaufen. So werden niedrigere Preise erreicht. 

Häufig gibt es regional in größeren Mengen anfallende Reststoffe, aus denen Energie erzeugt werden kann. So kann durch Klärschlamm oder in Regionen mit viel Weizenanbau Biogas aus Stroh hergestellt werden. In vielen Gemeinden können die Bürger auch ihre Gartenabfälle (darunter oft viel Holz) abgeben. Die Gemeinden können damit häufig wenig anfangen. Nur wenige nutzen diese Rohstoffe bisher dazu, um in Kraftwerken Bio-Energie zu erzeugen.

Fazit: Konventionelle Energie wie Erdgas wird in den kommenden Jahren durch steigende CO2-Preise stetig teurer. Holz und Biogas sind für kleinere Unternehmen eine interessante Alternative Energiequelle, die auch für Prozesswärme eingesetzt werden kann.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – ODDO BHF

ODDO BHF macht sich ein umfassendes Bild vom Kunden

ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, heißt es stolz unter „Alleinstellungsmerkmal“. ODDO BHF habe die Größe, Unternehmerkunden auch international zu begleiten. Diese dürfen sich gut aufgehoben fühlen.
  • Fuchs plus
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
Zum Seitenanfang