Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5902
BW Bank, Beratungsgespräch Bankentest TOPs 2018, Qualifikation

BW Bank: Geht nicht, gibt’s

Das Wealth Management der BW-Bank ist ein vollumfänglich kompetenter, anbieterunabhängiger und strategischer Partner mittelständischer Unternehmen und Unternehmer, Family Offices, Privatiers und Non-Profit-Organisationen (z.B. Stiftungen), beschreibt die Bank. Vollumfänglich? Nicht ganz, wie wir feststellen.
Die Landesbank Baden-Württemberg ist gewiss kein kleiner Spieler bei der Betreuung vermögender Privatkunden. 6.400 Gutbetuchte haben sich bei ihr eingeschrieben und lassen 14 Mrd. Euro an Geldern verwalten. Vermögensverwaltung, Vermögenscontrolling, Dienstleistungen für Family Office Management, Vermögensberatung, Stiftungsmanagement, Finanz- und Erbfolgeplanung und Finanzierungsmanagement sind die zentralen, strategischen Geschäftsfelder. Das Wealth Management der BW-Bank sei ein vollumfänglich kompetenter, anbieterunabhängiger und strategischer Partner mittelständischer Unternehmen und Unternehmer, Family Offices, Privatiers und Non-Profit-Organisationen (z.B. Stiftungen), beschreibt die Bank. Darauf setzen wir, als wir anrufen.

Der Kunde und sein Anliegen:

Dem Kunden sind mit der Flüchtlingskrise Bedenken bezüglich der Stabilität der EU gekommen. Und der BREXIT hat für ihn ganz neue Gefahren aufgezeigt: Die EU könnte auseinanderbrechen. Mittlerweile ist der Kunde soweit, dass er ernsthaft überlegt, (ganz) in ein Land außerhalb der EU zu ziehen oder zumindest dort einen zusätzlichen Wohnsitz zu gründen. Er verfügt über ein Gesamtvermögen von ca. 8.000.000 Euro, davon 4.000.000 in Immobilien. Als laufenden Einnahmen stehen monatlich 10.000 Euro nach Steuern zur Verfügung. Das bisherige Depot ist zu. 100 % in Europa angelegt. Das neue Depot soll nur noch zu 25 % in Europa investiert sein.

Vermögende wollen gut beraten werden. Ebenso wichtig ist aber, dass das anvertraute Kapital solide verwaltet und vermehrt wird. Der Markt der Vermögensverwaltung ist intransparent. Getreu unserem Motto „Wir machen Qualität transparent“ verfolgt das Performanceprojekt der Private Banking Prüfinstanz genau dieses Ziel. Die Baden-Wüttembergische Bank nimmt am Performance-Projekt mit wechselndem Status, mal unter vollem Namen, mal unter einem Kürzel, teil.

Die BW Bank gibt an, dass sie in Einzelfällen, die nicht im Kontext der Vermögensverwaltung stehen, Differenzen mit Kunden hatte oder hat.

Das Beratungserlebnis

Schnell bekommen wir einen Berater ans Telefon. Und schnell sind wir mit dem Gespräch auch fertig.
Der Berater der BW-Bank äußerte sich eindeutig, dass eine Vermögensstrukturierung mit Beratung und Schwerpunkt in Fremdwährungen nicht möglich sei. Schwerpunkt sämtlicher Beratungsmandate sei immer der Euro, Fremdwährungen würden nur als Ergänzung beigemischt.
Wir stellen fest: ein Satz mit X – war wohl nix. Unter diesen Voraussetzungen macht ein Vor-Ort-Gespräch leider keinen Sinn.

Fazit:Wir scheitern schon im Vorfeld, beim Ersttelefonat, mit unserem Ansinnen, unser Vermögen größtenteils außerhalb des Euro anlegen zu wollen. Damit hat sich die BW-Bank natürlich nicht qualifiziert, wir können aber auch kein Urteil abgeben.

Hinweis: Die erreichte Gesamtpunktezahl sowie den Vergleich mit rund 100 weiteren Anbietern lesen Sie im November in „TOPs 2018“.

Wissenswertes:

Baden-Württembergische BankKleiner Schlossplatz 11, 70173 Stuttgart
www.bw-bank.de

Nahezu 100% der Kunden der Baden-Württembergischen Bank stammen aus Deutschland. Bereits ab 175.000 Euro berät die Bank Kunden ganzheitlich und individuell. Im Bereich Wealth Management zieht die Bank die Grenze normalerweise bei 2 Mio. Euro. Kleinere Einzelmandate werden auch akzeptiert, wenn insgesamt ein größeres Volumen vorhanden ist (z.B. Familienverbünde).
Im Private Banking betreut ein Berater durchschnittlich 220 Kunden, im Wealth Management sind es mit 40 deutlich weniger. Im Segment 250.000 bis 500.000 Euro Anlagegelder liegt die Masse der Kunden (39%).
Starkes Research
Die LBBW ist eines der größten Researchhäuser Deutschlands. Sie analysiert täglich Märkte und Unternehmen. Treten unerwartete Marktverwerfungen auf, nimmt das Research unmittelbar eine Einschätzung und Bewertung der Situation vor. Diese Informationen erhält der Kunde schnellstmöglich. Dabei setzen wir sämtliche, in der jeweiligen Kundenverbindung zur Verfügung stehenden Informationskanäle ein. Darüber hinaus bieten wir Telefonkonferenzen gemeinsam mit unseren Researchexperten an.

Die Wertpapier-Spezialisten der VV arbeiten eng mit dem Research der LBBW zusammen. Im VV Investment Committee (VVIC) werden Aktien-Investitionsgrad sowie die Länder- und Branchengewichtung festgelegt. Die Einzeltitelauswahl trifft das VVIC auf Vorschlag des zuständigen VV-Branchenspezialisten. Aus der Summe der Einzelvorschläge werden unter Einbeziehung von Diversifikations- und Risikoaspekten Musterportfolios gebildet. An diesen Musterportfolios richten die Portfoliomanager unter Beachtung der Investment Guidelines die Kundendepots aus. Die Entwicklung der Musterportfolios wird unter Performance- und Risikoaspekten laufend kontrolliert. Die Einhaltung der Anlagerichtlinien wird IT-gestützt täglich und im Falle von Sonderregeln zusätzlich nach dem Vier-Augen-Prinzip manuell überprüft.
Im Rahmen der Vermögensverwaltung erfolgt eine schriftliche Verlustbenachrichtigung sobald ein Verlust eintritt, der die im Vertrag festgelegte Verlustgrenze überschreitet. Die Benachrichtigung wird taggleich versandt. Entsprechend Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) informiert die Bank ihre Kunden vor Vertragsabschluss eines Beratungsdepots bzw. Aufnahme eines Vermögensverwaltungsmandates generell über Bestandsprovisionen. Dies erfolgt schriftlich und mündlich.

Information über Provisionen

Im Rahmen eines Beratungsdepots wird der Kunde vor Abschluss jeder einzelnen Transaktion über die Bestandsprovisionen informiert. Dies erfolgt mündlich und wird im Beratungsprotokoll schriftlich dokumentiert.
Die Vermögensverwaltung hat eigene Strategiefonds, die parallel zu den Individualportfolios gesteuert werden. Ein Sonderprodukt ist der auf reale Wertentwicklung abzielende Fonds „Arche“. Ferner wird mit dem World Equity, in den nur die VV für ihre Kunden investiert, das Segment der Mid- und Smallcaps abgedeckt.
Bei einem Volumen von 1,1 Mio. EUR in der Vermögensverwaltung und einer ausgewogenen Risikostruktur verlangt die BW Bank standardmäßig eine Gebühr von 1% auf das verwaltete Vermögen zzgl. MwSt. Das Provisionen von Drittanbietern nur teilweise an den Kunden ausgeschüttet werden, liegt das tatsächliche Honorar etwas höher.

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang