Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2963
Neue Bank AG | TOPS 2020: Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung

Die Bank, die genau hinhört

Die Neue Bank legt einen fast schon mustergültigen Anlagevorschlag vor. Vom Beratungsprotokoll über die Herleitung bis hin zur kontinuierlichen Abgleichung mit den Kundenwünschen und der Kostentransparenz zeigt sie in der gesamten Ausarbeitung, dass sie nach höchsten Private Banking-Standards arbeitet. Ihre Leistung hebt sich angenehm vom Wettbewerb ab, auch, weil sie die Grenzen des Machbaren ehrlich kommuniziert.

Die Neue Bank AG hat sich mit dem Beratungsgespräch für die Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität qualifiziert. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

Ein informatives Gespräch mit freundlichen, kompetenten Beratern, die sachlich und professionell agieren, sich gut ergänzen und spürbar stolz auf ihr Haus sind. Verbesserungsfähig wäre die Gesprächsstruktur, hier gab es kleinere Umwege und Abschweifungen. Wir sehen recht standardisierte Vorschläge “von der Stange” und sind gespannt, ob der Anlagevorschlag mit etwas mehr Individualität aufwarten wird. Hier werden wir nicht enttäuscht. Wir erhalten auf dem Fuß ein hervorragendes Gesprächsprotokoll und einen gerade in Sachen Nachhaltigkeit durchaus ansprechenden Anlagevorschlag zu allerdings nicht ganz günstigen Konditionen: 1,25% p.a. zzgl. 8% MwSt. sind darin als All-in-fee ausgewiesen.

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Nach dem Gespräch erhalten wir ein ausführliches Beratungsprotokoll. Alle Punkte werden korrekt erfasst. Die Neue Bank stellt uns auch noch einmal historische Rendite- und Risikokennzahlen für verschiedene Portfolios vor, um uns zu helfen, eine Einschätzung unserer Risikotoleranz zu treffen. Das finden wir gut! Des Weiteren schlägt die Bank vor, über eine mehrstufige Aufbauphase nachzudenken und greift damit unsere Bedenken bezüglich der hohen Unternehmensbewertungen auf. Auch unser Thema Nachhaltigkeit greift sie auf und kündigt an, es im Anlagevorschlag zu berücksichtigen. Damit geht sie weit über das hinaus, was Wettbewerber in diesem Schritt des Beratungsprozesses leisten.

Anlagevorschlag

Der konkrete Vorschlag nennt sich Primus-Ethik Individuell und hat, wie der Name nahelegt, einen starken Nachhaltigkeitsfokus. Wir erhalten eine gesonderte Nachhaltigkeitsanalyse, und die ist sehr gut aufbereitet. Darin werden uns die größten Unternehmen im Portfolio vorgestellt, und wir sehen detailliert, wie weit sie ethische Aspekte wie die Wahrung von Menschenrechten, Governance oder Arbeitnehmerrechte umsetzen. Die Bank hat damit nicht nur unseren Nachhaltigkeitswunsch berücksichtigt, sondern auch ganz genau zugehört, was der Begriff für uns bedeutet und unser Fokus stark auf sozialen und humanistischen Kriterien liegt.

Aus unserer Verlusttoleranz, bei deren Ermittlung die Bank uns kompetent unterstützt hat, leitet sie eine Renditeerwartung ab. Diese beträgt 4,27% brutto. Nach Abzug von Steuern, Inflation und Pauschalgebühr für die Vermögensverwaltung sollen netto 0,82% p.a. übrig bleiben.

Investmentansatz

Zur Optimierung ihrer Anlageentscheidungen nutzt die Neue Bank AG einen selbstentwickelten Filter. Neben aktuellen Konjunkturdaten fließen Unternehmensbewertungen, Trendindikatoren, Risikomessungen und Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie (Behavioural Finance) in die Auswertung mit ein. Aufgrund historischer Erfahrungen werden bei den gemessenen Daten Indikatoren quantifiziert, die meist auf größere Marktwenden hindeuteten.

Die Neue Bank hat dieses komplexe System anschaulich aufbereitet und in eine Ampel “übersetzt”. Steht das Ampelsignal auf rot, wird zu einer defensiven taktischen Vermögensverteilung geraten, bei grün können risikoreichere Anlagen zur Renditeoptimierung einbezogen werden.

Die Neue Bank-Ampel

Das Ampelsystem ist dazu gedacht, die “Großwetterlage” zu nutzen oder sich, wenn die Zeichen auf Sturm stehen, defensiver aufzustellen. Mit der Ampel sollen signifikante Bewegungen erkannt werden, die in der Charttechnik auch als Primärtrends bezeichnet werden. Sie dient ausdrücklich nicht der Identifizierung kleinerer Schwankungen oder kurzfristiger Trends. Die Bank erklärt an dieser Stelle anschaulich und laienverständlich die Korrelation von Rendite, Risiko und Volatitlität von Anlagen. Aktuell steht Ampel auf hellgrün (“leicht bullisch”), wir sind also verhalten optimistisch. In Börsenbaissen (“stark bärischen”) Phasen) ist eine Reduzierung oder sogar der vollständige Abbau bzw. die Absicherung der Aktienquote vorgesehen.

Das Thema Nachhaltigkeit geht die neue Bank strukturiert in einem mehrstufigen Verfahren an. In einem ersten Schritt werden alle Unternehmen ausgeschlossen, die in kritischen Geschäftsfeldern wie Alkohol, Tabak, Glücksspiel, Waffen/Rüstung, Nuklearenergie, Pornographie oder Gentechnik tätig sind. Danach erfolgt eine Beurteilung in den ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Im dritten Schritt werden die  werden die letztlich für das Kundenportfolio in Frage kommenden Unternehmen nach Best-in-Class-Ansatz ausgewählt. Es kommen also nur Unternehmen in Frage, die im Branchenvergleich aus ökologischer, sozialer und ethischer Sicht die höchsten Standards einhalten.

CAT-Bonds

Die Überprüfung der Einhaltung der ESG-Kriterien und der Best-in-Class-Merkmale erfolgt nicht durch die Bank selbst, sondern wird von externen Anbietern vorgenommen. Ihre Primus-Ethik-Mandate ergänzt die Bank durch zwei so genannte Impact Investments in Mikrofinanz und CAT-Bonds (Katastrophen-Anleihen). Sehr gut: Die Bank beweist an dieser Stelle einmal mehr, dass sie wirklich ganz genau zuhört und geht auf unsere im Gespräch geäußerten Bedenken zu diesem Anlageinstrument ein: “Katstrophenanleihen erschienen Ihnen im ersten Moment vielleicht nicht als nachhaltige Anlageklasse. Wir erklärten, dass sich Personen in Risikogebieten (z.B. Hurrikan-Gebiete in Nordamerika) durch den Einsatz solcher Anleihen gegen die Zerstörung Ihres Hab und Guts absichern können.” Die Neue Bank arbeitet durchgehend und konsequent unsere im Gespräch gemachten Aussagen ein.

Finanzinstrumente

Die individuelle Ausarbeitung des Mandats sieht eine Aktienquote von 58% vor. In Anleihen sollen 27% unseres Vermögens investiert werden, 10% entfallen auf Absolute Return und 5% auf Liquidität. Die Neue-Bank-Ampel bewertet den aktuellen Aktienmarkt, wie schon vorher ausgeführt, mit einem hellgrünen Signal als “leicht bullisch”. Wir sehen 30 ausgewählte Einzeltitel im Portfolio. Auffällig ist hierbei, dass zumeist gleich gewichtet wird. Diese Einzelaktien sollen durch Satellitenanlagen in spezifische Regionen (z.B. Vietnam) oder Themen (z.B. Wasser) ergänzt werden, wobei diese über ETF und aktive Investmentfonds abgebildet werden. Das Portfolio soll sich laut der Neuen Bank unter den 3% der Nachhaltigsten von allen überprüften Portfolios befinden.

Auch bei den Anleihen steht die Neue Bank-Ampel auf hellgrün. Hier will die Bank Staats-, Unternehmens- und Wandelanleihen einsetzen. Unter Rückgriff auf Studien erläutert sie, dass das Fremdwährungsrisiko langfristig nicht mit einer Risikoprämie entschädigt wird – ein guter und wichtiger Hinweis. Entsprechend werden die Anleiheninvestitionen in Euro getätigt. Hinsichtlich der Nachhaltigkeitskriterien argumentiert die Bank bei Anleihen wie folgt: “Bei Anleihen ist die Auswahl an ESG-Fonds noch eher klein. Deshalb können die von uns definierten Kriterien noch nicht zu 100% eingehalten werden.” Sie zeigt dem Kunden also auch die Grenzen der Nachhaltigkeit im Portfolio auf. Das trägt nur zur Glaubwürdigkeit bei. Die Anleiheseite wird ausschließlich über ETF und aktive Investmentfonds abgebildet.

Portfolioqualität

Bei den Aktien ist das Portfolio aufgrund des starken Fokus auf Einzeltitel nicht so breit gestreut wie unser ETF-Depot. Dafür wird aber unser Nachhaltigkeitswunsch in aller Konsequenz umgesetzt. Und auch der Ansatz, über eine Ampel zu steuern, zeigt Systematik, Struktur und Verlässlichkeit im Vorgehen.

Stresstest

Das Haus liefert einen Rückblick, an dem es deutlich macht, dass unsere Verlusttoleranz historisch in allen Situationen eingehalten worden wäre. Darüber hinaus sehen wir auch eine Unterwasserkurve, die dies grafisch veranschaulicht. Einzelne besonders einschneidende Krisensituationen und deren Auswirkungen sind hervorgehoben. Der Stresstest ist damit verständlich und gut gelungen.

Gebühren

Die Neue Bank setzt als Honorar 1,25% zzgl. der Umsatzsteuer von 8% an, inklusive Umsatzsteuer beträgt die All in-fee demnach: 1,35% p.a. Eine transparente Kostenstruktur, die Klarheit schafft. Die Bank führt zudem zur Auszahlung der zweiten Versicherung aus: “Sollten Sie sich entschließen, eine weitere Tranche von EUR 750.000,00 bei uns anzulegen, reduziert sich die Pauschalgebühr auf 1,1%"

Ganzheitlichkeit

Das Haus beschreibt – auch hier wieder gut verständlich – dass die Möglichkeit besteht, die Depots im Rahmen von Lebensversicherungspolicen mit gewissen steuerlichen Vorteilen zu verwalten.

Fazit

Die Neue Bank legt einen soliden, gut verständlichen, individuellen und glaubwürdigen Anlagevorschlag vor. Mit ihrer gut durchdachten Ausarbeitung, dem durchgehend sichtbaren Eingehen auf unsere Situation und getroffene Aussagen grenzt sich positiv von den Wettbewerbern ab. Unsere Wünsche, insbesondere das Risikoziel und die Nachhaltigkeit stehen stets im Fokus. Besonders gefällt uns auch, dass die Neue Bank ehrlich mit Grenzen umgeht, anstatt unrealistische Versprechungen zu machen, und zum Beispiel klar kommuniziert, die Einhaltung unserer Nachhaltigkeitskriterien auf der Anleiheseite nicht sicher gewährleisten zu können. Das Haus präsentiert seinen Investmentansatz gut, arbeitet mit einem anschaulichen Ampelsystem und leitet die Assetallokation stringent aus der Risikotoleranz über die Renditeerwartung ab. Die Portfolioqualität ist bezüglich der Nachhaltigkeit gut, einziger Kritikpunkt ist, dass die Nachhaltigkeitsausrichtung zu Lasten der Diversifikation geht. Eine im Marktvergleich beachtliche Leistung aus Liechtenstein!

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Hoch profitabel und nachhaltig zugleich im Shop
2019 (TOPS 2020) Vermögensstrategie Die Bank, die genau hinhört im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Professionell und nachhaltig, aber nicht ganz günstig im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Neue Bank: Verliebt in Text und gute Lösungen im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Kleiner Fehler, große Wirkung – aber die Gesamtleistung stimmt im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation Kühles Ambiente, heiße Diskussionen im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Neue Bank: Zu viel Formalismus im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Neue Bank: Unabhängig und unternehmerisch im Shop

Adresse

Neue Bank AG
Marktgass 20
Postfach 1533
9490 Vaduz
Liechtenstein

Website: https://www.neuebankag.li/de/

Weitere Informationen zu diesem Anbieter

Beratungsgespräch
Wissenswertes

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Fazit: Die Neue Bank zeigt in allen Wertungskategorien ansehnliche Ergebnisse. Andererseits sind auch die Potenziale im vergleich zur Marktspitze im deutschsprachigen Raum deutlich zu erkennen. Die meisten Punkte lässt die Neue Bank dabei im Segment "Transparenz" liegen. Dennoch: ein empfehlenswertes Haus für Anleger, die eine solide ganzheitliche Betreuung ohne "Schnickschnack" wünschen und wert auf Unabhängigkeit legen – denn die Neue Bank verzichtet auf Provisionen von Produktanbietern.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang