Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2504
Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen?

SAP benennt die Compliance-Risiken deutlich

Bei SAP tragen Investoren aus Compliancesicht ein geringes Risiko.
SAP zeigt dem großteil der DAX-Konzerne wie man's macht. Die Darstellung der Compliance-Maßnahmen bis hin zu den Risiken ist vorbildlich. An der Übersichtlichkeit mancher Darstellung lässt sich jedoch noch arbeiten.

Der deutsche Softwareproduzent liefert seit Jahrzehnten Programmlizenzen, mit denen Firmen ihre Abläufe steuern können. Das Umsatzplus von sechs Prozent auf 22,1 Mrd. Euro ist ordentlich. Das neue Programmpaket S4/Hana, das die Standardlösung R3 ersetzt, soll Abläufe in Echtzeit und vollständig in der Cloud durchführen. Eine auf S4/Hana basierende Software für Governance, Risk und Compliance bietet SAP Unternehmen an.

Mit einem Spitzenplatz im Compliance Rating hat man auch die Kompetenz dazu. Vorbildlich ist SAP in einigen Compliance-Bereichen auch selbst, vor allem bei der ausführlichen Erläuterung von Compliancerisiken. Zuletzt trübte aber ein Korruptionsfall das gute Image: In Südafrika sollen sich lokale SAP Manager unrechtmäßig Staatsaufträge beschafft haben. Auf die Vorwürfe reagierte man prompt und beurlaubte die vier Manager.

Verhaltenskodex

Ein „klassischer" Verhaltenskodex mit erkennbar angelsächsischen Wurzeln, der sich gelegentlich in epischer Breite verliert. SAP notiert an der New Yorker Börse und unterliegt dem American Depository Receipts (ADRs). Der hastigen Übersetzung entglitt da und dort die Rechtschreibung.

Einige Bereiche wie Loyalität, Vorteilsannahme, Bestechung, Korruption, Vertraulichkeit und Wettbewerbsrecht sind etwas unübersichtlich geraten, bei einigen Handlungsanweisungen gibt es zudem zahlreiche noch unausgefüllte variable Felder („wenn der Wert des Essens bzw. der Veranstaltung überschreitet"), die den Informationswert doch signifikant beeinträchtigen. Die Sprache ist insgesamt sehr legalistisch und wenig anschaulich. Es fehlen Beispiele. 

Lieferantenkodex

SAP hat einen detaillierten Lieferantenkodex, der gut in internationale Richtlinien eingebettet ist. Positiv hervorzuheben ist insbesondere der Detailgrad der Vorschriften. Punktabzüge erfolgen für ein unklares Überwachungssystem und nur geringe Regelungen der Sublieferanten. Unvollständig sind auch die Hinweise zu Konsequenzen bei Verstößen. So sieht der Lieferantenkodex von SAP formal gut aus, aber es ist gut möglich, dass er in der Praxis eher „soft" ist.

CMS Compliance-Management-System

Wenn man die Informationen erst mal gefunden hat, zeigt sich, dass SAP viele Informationen zur Compliance Organisation herausgibt und mit Zahlen und Fakten unterlegt. Die Aktivitäten sind umfangreich und benötigen etliche hausinterne Ressourcen: „2016 haben wir verbindliche Online-Schulungen für alle Mitarbeiter weltweit eingeführt. Insgesamt wurden mehr als 79.200 Mitarbeiter (93 % aller SAP-Mitarbeiter) geschult."

Ausführliche, auch quantitative Darstellung von Compliance-Risiken enthält der Geschäftsbericht. Das ist vorbildlich, zumal es eine klare Bewertungsmethodik gibt: „Obgleich wir den Eintritt des Risikos eines vorsätzlichen oder fahrlässigen schwerwiegenden unethischen Verhaltens als unwahrscheinlich einschätzen, können wir das Risiko nicht ausschließen." Sollte das Risiko eintreten, erwartet SAP „erhebliche Auswirkungen", die auch erläutert werden. 

Kommunikation 

SAP steht in der Kritik, weil seine Technologien zur Massenüberwachung eingesetzt werden, eventuell auch von Geheimdiensten. Über diese Bereiche berichtet SAP sehr zurückhaltend. Das Unternehmen lobt sich zurecht für seine Klimaziele und dass es das Emissionsziel von 400 Kilotonnen CO2 zuletzt um 20 Kilotonnen unterboten hat.

Umweltkennzahlen, auch zum Energie- oder Wasserverbrauch werden offengelegt. Intransparent ist jedoch, ob Anforderungen zum Umweltschutz bei den Lieferanten festgelegt wurden und welche Audits dazu vorliegen. Die Homepage ist informativ, aber die Suchfunktion wenig hilfreich, etwa um spezifischen Fragen nachzugehen. Eine Unterseite zu Compliance gibt es nicht.

Fazit: Der Elektrokonzern steht vorbildlich zu seinen Risiken und benennt diese deutlich. Nicht nur deshalb schrumpfen sie aus Investorensicht. Bei Compliance Investmentgrade.  

Hinweis: Die Untersuchung wurde im Juli 2017 abgeschlossen. Nachträglich veröffentlichte Dokumente wurden nicht systematisch begutachtet. Erläuterungen zur Risikokennzahl, zum Rating und zu den Auswertungskategorien finden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang