Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2785
Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen?

SAP benennt die Compliance-Risiken deutlich

Bei SAP tragen Investoren aus Compliancesicht ein geringes Risiko.
SAP zeigt dem großteil der DAX-Konzerne wie man's macht. Die Darstellung der Compliance-Maßnahmen bis hin zu den Risiken ist vorbildlich. An der Übersichtlichkeit mancher Darstellung lässt sich jedoch noch arbeiten.

Der deutsche Softwareproduzent liefert seit Jahrzehnten Programmlizenzen, mit denen Firmen ihre Abläufe steuern können. Das Umsatzplus von sechs Prozent auf 22,1 Mrd. Euro ist ordentlich. Das neue Programmpaket S4/Hana, das die Standardlösung R3 ersetzt, soll Abläufe in Echtzeit und vollständig in der Cloud durchführen. Eine auf S4/Hana basierende Software für Governance, Risk und Compliance bietet SAP Unternehmen an.

Mit einem Spitzenplatz im Compliance Rating hat man auch die Kompetenz dazu. Vorbildlich ist SAP in einigen Compliance-Bereichen auch selbst, vor allem bei der ausführlichen Erläuterung von Compliancerisiken. Zuletzt trübte aber ein Korruptionsfall das gute Image: In Südafrika sollen sich lokale SAP Manager unrechtmäßig Staatsaufträge beschafft haben. Auf die Vorwürfe reagierte man prompt und beurlaubte die vier Manager.

Verhaltenskodex

Ein „klassischer" Verhaltenskodex mit erkennbar angelsächsischen Wurzeln, der sich gelegentlich in epischer Breite verliert. SAP notiert an der New Yorker Börse und unterliegt dem American Depository Receipts (ADRs). Der hastigen Übersetzung entglitt da und dort die Rechtschreibung.

Einige Bereiche wie Loyalität, Vorteilsannahme, Bestechung, Korruption, Vertraulichkeit und Wettbewerbsrecht sind etwas unübersichtlich geraten, bei einigen Handlungsanweisungen gibt es zudem zahlreiche noch unausgefüllte variable Felder („wenn der Wert des Essens bzw. der Veranstaltung überschreitet"), die den Informationswert doch signifikant beeinträchtigen. Die Sprache ist insgesamt sehr legalistisch und wenig anschaulich. Es fehlen Beispiele. 

Lieferantenkodex

SAP hat einen detaillierten Lieferantenkodex, der gut in internationale Richtlinien eingebettet ist. Positiv hervorzuheben ist insbesondere der Detailgrad der Vorschriften. Punktabzüge erfolgen für ein unklares Überwachungssystem und nur geringe Regelungen der Sublieferanten. Unvollständig sind auch die Hinweise zu Konsequenzen bei Verstößen. So sieht der Lieferantenkodex von SAP formal gut aus, aber es ist gut möglich, dass er in der Praxis eher „soft" ist.

CMS Compliance-Management-System

Wenn man die Informationen erst mal gefunden hat, zeigt sich, dass SAP viele Informationen zur Compliance Organisation herausgibt und mit Zahlen und Fakten unterlegt. Die Aktivitäten sind umfangreich und benötigen etliche hausinterne Ressourcen: „2016 haben wir verbindliche Online-Schulungen für alle Mitarbeiter weltweit eingeführt. Insgesamt wurden mehr als 79.200 Mitarbeiter (93 % aller SAP-Mitarbeiter) geschult."

Ausführliche, auch quantitative Darstellung von Compliance-Risiken enthält der Geschäftsbericht. Das ist vorbildlich, zumal es eine klare Bewertungsmethodik gibt: „Obgleich wir den Eintritt des Risikos eines vorsätzlichen oder fahrlässigen schwerwiegenden unethischen Verhaltens als unwahrscheinlich einschätzen, können wir das Risiko nicht ausschließen." Sollte das Risiko eintreten, erwartet SAP „erhebliche Auswirkungen", die auch erläutert werden. 

Kommunikation 

SAP steht in der Kritik, weil seine Technologien zur Massenüberwachung eingesetzt werden, eventuell auch von Geheimdiensten. Über diese Bereiche berichtet SAP sehr zurückhaltend. Das Unternehmen lobt sich zurecht für seine Klimaziele und dass es das Emissionsziel von 400 Kilotonnen CO2 zuletzt um 20 Kilotonnen unterboten hat.

Umweltkennzahlen, auch zum Energie- oder Wasserverbrauch werden offengelegt. Intransparent ist jedoch, ob Anforderungen zum Umweltschutz bei den Lieferanten festgelegt wurden und welche Audits dazu vorliegen. Die Homepage ist informativ, aber die Suchfunktion wenig hilfreich, etwa um spezifischen Fragen nachzugehen. Eine Unterseite zu Compliance gibt es nicht.

Fazit: Der Elektrokonzern steht vorbildlich zu seinen Risiken und benennt diese deutlich. Nicht nur deshalb schrumpfen sie aus Investorensicht. Bei Compliance Investmentgrade.  

Hinweis: Die Untersuchung wurde im Juli 2017 abgeschlossen. Nachträglich veröffentlichte Dokumente wurden nicht systematisch begutachtet. Erläuterungen zur Risikokennzahl, zum Rating und zu den Auswertungskategorien finden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang