Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2528
Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen?

Siemens: Nummer 1 in Sachen Compliance-Transparenz

Siemens ist keine Wachstumsrakete, aber das Geschäft wächst solide. Erfolg geht also auch, wenn man in Compliance-Fragen sehr gut aufgestellt ist und dies nach außen vorbildlich kommuniziert. Dazu reicht es, wenn man sich auf das, was man kann, refokussiert und einfach seine Hausaufgaben macht.

Siemens ist keine Wachstumsrakete, aber das Geschäft wächst solide. Erfolg geht also auch, wenn man in Compliance-Fragen sehr gut aufgestellt ist und dies nach außen vorbildlich kommuniziert.

Dazu reicht es, wenn man sich auf das, was man kann, refokussiert und einfach seine Hausaufgaben macht: Großprojekte funktionieren inzwischen gut, bis vor kurzem bekam der Elektrokonzern bspw. seine Offshore-Windparks nicht ans Stromnetz angeschlossen.

Eine Garantie für skandalfreie Nachrichten von Siemens ist das nicht, wie der aktuelle Korruptionsfall mit Gasturbinen auf der Krim zeigt. Der Vorstand versichert, eine Endverbleibsklausel habe den Export ausgeschlossen. War man da naiv oder oberschlau? Konsequenzen wurde aber schnell gezogen. Einmalig ist die Vision einer Eigentümerkultur: Der Anteil der Siemensaktionäre unter den Mitarbeitern soll bis 2020 deutlich erhöht werden.

Verhaltenskodex

Der Kodex ist mittlerweile acht Jahre alt, überzeugt aber, weil alle Themen umfangreich mit Unterpunkten behandelt und zahlreiche „weiche" CSR Themen ebenfalls abgedeckt werden. Die Ausführungen zur Produktsicherheit sind sehr knapp, was bei einem produzierenden Unternehmen erstaunlich ist. Ausführungen zur Qualitätssicherung fehlen. Hierfür gibt es Abzüge. Die verschiedenen Aspekte der Implementierung sind überwiegend gut erfüllt. Hervorzuheben ist, dass die Rolle der Führungskräfte deutlich gemacht wird und dass es ein vielseitiges Whistleblower-System gibt.

Lieferantenkodex

Siemens erfüllt die zahlreichen Kriterien sehr gut und umfangreich. So hat eine effiziente Überwachung der Lieferkette auszusehen: „Die Lieferanten, die im Fokus für das externe Nachhaltigkeitsaudit stehen, werden nach einem risiko-basierten Ansatz ermittelt. Innerhalb dessen identifiziert das Regelwerk systematisch Lieferanten mit hohen Risiken, welche in unserem Lieferantenqualifizierungsprozess sowie regulären Lieferantenqualitätsaudit evaluiert wurden." Das kann man besser formulieren, aber kaum besser machen.

CMS Compliance-Management-System

Siemens hat eine gut organisierte Compliance-Struktur, die eine klare Verbindung zum Vorstand und Aufsichtsrat aufweist. Es gibt mehrere hundert Mitarbeiter in der Abteilung und die Implementierung erfolgt ebenfalls für alle Regionen. Die Außendarstellung der Überwachung und Verbesserung zeigt, dass Siemens sein Compliance-System unabhängig durch eine Anwaltskanzlei überprüfen lässt. Diese Kanzlei hat nach einer Prüfung festgestellt, dass Siemens über ein wirksames Antikorruptionssystem verfügt. Der Konzern nennt die Zahl der gemeldeten Compliance Fälle und die Anzahl der daraus resultierenden Disziplinarmaßnahmen wie Abmahnungen und Entlassungen. Gutgläubige Whistleblower werden geschützt.

Siemens definiert seit 2011 jedes Jahr seine Compliance Prioritäten für das kommende Geschäftsjahr neu und berichtet über die Resultate aus dem Vorjahr. Das ist eine adäquate zukunftsorientierte Risikodarstellung, die nicht einfach davon ausgeht, dass alles beim Alten bleibt.

Kommunikation

Siemens hat sich durch seine Mega-Compliance Abteilung in die Rolle des Vorbilds begeben und wird von NGOs daran gemessen. Angeblich werden menschenrechtliche Risikoanalysen für Projekte durchgeführt, dennoch kommen Verletzungen der Menschenrechte bei diversen Projekten vor, etwa ein Auftragsmord an einer Menschenrechtlerin bei einem Projekt an dem Siemens beteiligt war. Das sind zwar Einzelfälle, deren Regelmäßigkeit lässt aber an der Güte des Systems zweifeln. Positiv ist, wie offen und locker Siemens bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitern seine Schwächen kommuniziert: „Wenig erfolgreich im Geschäft mit Trendartikeln. Elektromobilität spät aufgegriffen."

Fazit: Aus Fehlern wird man klug, aus großen noch klüger. Siemens hat sie gemacht. Jetzt hat man den Eindruck: nie wieder. Investoren freut's. Nummer 1 in Sachen Compliance.

Hinweis: Die Untersuchung wurde im Juli 2017 abgeschlossen. Nachträglich veröffentlichte Dokumente wurden nicht systematisch begutachtet. Erläuterungen zur Risikokennzahl, zum Rating und zu den Auswertungskategorien finden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang