Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2121
London Metal Exchange soll Preisbildungsmechanismen überarbeiten

Rohstoffunternehmen klagen über verzerrte Märkte

picture alliance / ZUMAPRESS.com | Pavlo Gonchar
Die Londoner Metallbörse (LME) ist mit einem Vorstoß konfrontiert, ihre Preisbildungsmechanismen zu überarbeiten. Mehrere große Rohstoffunternehmen haben die Veränderung angestoßen. Hintergrund ist, dass die Preisbildung aufgrund diverser Marktfaktoren erheblich verzerrt ist.

Mehrere große Rohstoffkonzerne wollen einen neuen Preisfindungsmechanismus an der Londoner Metallhandelsbörse durchsetzen. Die Rohstoffkonzerne argumentieren gegenüber der London Metal Exchange (LME), dass sich die Struktur des Metallangebots und der Nachfrage derart stark verschoben haben, dass die bisherige Preisbildung nicht mehr gut funktioniere.

Nickel zeigt massive Marktverzerrung an

Als Beispiel für die Marktentwicklung wird dabei Nickel angeführt. Das Industriemetall wird in großem Umfang für die Produktion von rostfreiem Stahl benötigt. In jüngerer Zeit ist eine starke Nachfrage nach Nickel für die Herstellung der Batterien für Elektroautos hinzugekommen.

Die hohe und wachsenden Nickel-Nachfrage für E-Autos reduziert das verfügbare Nickelangebot, auf dem aber die Preisbildung für das Industriemetall beruht. Noch im Jahr 2010 entfielen 57% der weltweiten Nickelproduktion auf die so genannte Class 1. Das ist jenes Material, das als einzige Nickel-Variante in die Lagerhäuser der LME eingeliefert wird. Es ist die Basis für die Ermittlung des Nickelpreises auf Basis von Angebot und Nachfrage. Inzwischen beträgt dieser Anteil nur noch 30% der gesamten weltweiten Nickelproduktion, mit kontinuierlich sinkender Tendenz. Diese Marktverschiebung erklärt sich daraus, dass neue Nickel-Produkte auf den Markt gekommen sind, die für die Batterieproduktion für E-Autos stark nachgefragt werden.

Fazit: Die Fokussierung auf E-Mobilität facht die Konkurrenz um einige Rohstoffe erheblich an. Die Preisbildung (z.B. bei Nickel) beruht nur noch auf einem sehr geringen Teil der weltweiten Nickelförderung. Die Kritik der Rohstoffkonzerne gegenüber der LME geht dennoch fehl, denn der Börsenpreis beruht strukturell auch weiterhin auf Angebot und Nachfrage, der Nickelpreis für Lagermetall viel volatiler wird.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang