Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1825
London Metal Exchange soll Preisbildungsmechanismen überarbeiten

Rohstoffunternehmen klagen über verzerrte Märkte

picture alliance / ZUMAPRESS.com | Pavlo Gonchar
Die Londoner Metallbörse (LME) ist mit einem Vorstoß konfrontiert, ihre Preisbildungsmechanismen zu überarbeiten. Mehrere große Rohstoffunternehmen haben die Veränderung angestoßen. Hintergrund ist, dass die Preisbildung aufgrund diverser Marktfaktoren erheblich verzerrt ist.

Mehrere große Rohstoffkonzerne wollen einen neuen Preisfindungsmechanismus an der Londoner Metallhandelsbörse durchsetzen. Die Rohstoffkonzerne argumentieren gegenüber der London Metal Exchange (LME), dass sich die Struktur des Metallangebots und der Nachfrage derart stark verschoben haben, dass die bisherige Preisbildung nicht mehr gut funktioniere.

Nickel zeigt massive Marktverzerrung an

Als Beispiel für die Marktentwicklung wird dabei Nickel angeführt. Das Industriemetall wird in großem Umfang für die Produktion von rostfreiem Stahl benötigt. In jüngerer Zeit ist eine starke Nachfrage nach Nickel für die Herstellung der Batterien für Elektroautos hinzugekommen.

Die hohe und wachsenden Nickel-Nachfrage für E-Autos reduziert das verfügbare Nickelangebot, auf dem aber die Preisbildung für das Industriemetall beruht. Noch im Jahr 2010 entfielen 57% der weltweiten Nickelproduktion auf die so genannte Class 1. Das ist jenes Material, das als einzige Nickel-Variante in die Lagerhäuser der LME eingeliefert wird. Es ist die Basis für die Ermittlung des Nickelpreises auf Basis von Angebot und Nachfrage. Inzwischen beträgt dieser Anteil nur noch 30% der gesamten weltweiten Nickelproduktion, mit kontinuierlich sinkender Tendenz. Diese Marktverschiebung erklärt sich daraus, dass neue Nickel-Produkte auf den Markt gekommen sind, die für die Batterieproduktion für E-Autos stark nachgefragt werden.

Fazit: Die Fokussierung auf E-Mobilität facht die Konkurrenz um einige Rohstoffe erheblich an. Die Preisbildung (z.B. bei Nickel) beruht nur noch auf einem sehr geringen Teil der weltweiten Nickelförderung. Die Kritik der Rohstoffkonzerne gegenüber der LME geht dennoch fehl, denn der Börsenpreis beruht strukturell auch weiterhin auf Angebot und Nachfrage, der Nickelpreis für Lagermetall viel volatiler wird.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang