Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1806
Wasserstoff treibt Wirtschaftsentwicklung im Ruhrgebiet

Ruhrgebiet wird zum deutschen Wasserstoffzentrum

Symbolbild Wasserstoff-Aktien © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Das Ruhrgebiet dürfte sich langfristig zum Wasserstoff-Zentrum Deutschlands entwickeln. Das liegt zum einen an vielen Startups, die an der Wasserstoff-Wirtschaft arbeiten. Zum anderen gibt es viele Anwender in der Industrie, die auf Wasserstoff setzen. Die Industrie wird einer der größten Verbraucher von Wasserstoff sein, vor anderen Nutzungen wie dem Verkehr.

Das Ruhrgebiet hat gute Chancen, relativ zügig zum Zentrum der deutschen Wasserstoffwirtschaft zu werden. Dafür sorgen zum einen Innovationszentren wie Hochschulen und Forschungszentren. Derzeit haben fast ein Fünftel aller deutschen Wasserstoff-Startups ihren Sitz im Ruhrgebiet. 

Städte wie Duisburg (Wasserstoff-Anwendungen), Gelsenkirchen (Prüftechnik und Ausbildung) oder Herne (Mobilität und Energie) haben diese Chance erkannt. Sie planen Zentren, in denen Startups und Hochschulen zusammenarbeiten. Dortmund könnte zum Zentrum der Elektrolyse-Anlagen-Herstellung werden. Der etablierte Anlagenbauer ThyssenKrupp Nucera und das Startup WEW haben dort ihren Sitz.

Viele große industrielle Wasserstoff-Nutzer im Ruhrgebiet

Für die Region spricht auch, dass es dort große Wasserstoff-Verbraucher geben wird. Im ThyssenKrupp Stahlwerk Duisburg hat bereits der Bau einer Direktreduktionsanlage begonnen, die 2026 fertig wird. Sie kann 2,5 Mio. t direktreduziertes Eisen pro Jahr mit Wasserstoff herstellen. 

2026 wird der Chemiepark Marl an das Wasserstoff-Grundnetz angeschlossen. Dann können die Chemieunternehmen dort (z.B. Evonik) mit größeren Mengen Wasserstoff versorgt werden. Bis 2030 könnte die Wasserstoff-Wertschöpfung im Ruhrgebiet schon über 500 Mio. Euro betragen. In dieser relativ kurzen Zeit könnten schon zwischen 6.000 und fast 9.000 Arbeitsplätze neu entstehen.

Wachstumsschub ab 2030

Der große Wachstumsschub aus Wasserstoff dürfte nach 2030 einsetzen. Etwa die Hälfte der durch Wasserstoff neu geschaffenen Arbeitsplätze wird bei den Großverbrauchern in der Industrie entstehen. Großes Potenzial hat hier auch der Chemiepark Leverkusen, der ab 2030 mit einer Wasserstoff-Pipeline versorgt werden soll. Bis Mitte der 40er Jahre könnte im Ruhrgebiet eine Wasserstoff-Wertschöpfung von 3,6 Mrd. Euro mit über 23.000 neuen Arbeitsplätzen entstehen.

Fazit: Die Wasserstoff-Wirtschaft ist eine große Chance für das Ruhrgebiet. Der Region könnte es mit dem neuen Energieträger gelingen, für die angestammten Industrien eine neuen Perspektive im langen und zähen Strukturwandel zu entwickeln. Das würde langfristig positiv auf die Kommunalfinanzen und auch die Immobilienpreise zurückwirken.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Venture Capital mit neuem Optimismus

VC-Investoren: Stimmung hellt sich auf

Die deutschen Venture Capital Fonds haben innzwischen wieder bessere Stimmung. Das zeigt eine Umfrage der KfW. Die Investitionen waren 2023 und 24 zwar niedriger, als 2021 - 22. Aber sie sind immer noch recht hoch im Vergleich zu den Jahren 2020 und zuvor. Das Gründungssystem ist inzwischen in Deutschland etabliert.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Erbschaft: Von Sterbegeldversicherung getragene Beerdigungskosten

Sterbegeldversicherung

Erblasser können einen Teil der Sterbeversicherung dem Bestattungsunternehmen gutheißen. Für die Erben hat dies Folgen. Hier sind zwei Dinge zu beachten.
  • Fuchs plus
  • Geringerer Nutzungsvorteil bei Aufwendungen

Steuerminderung bei Dienstwagen

Die private Nutzung eines Dienstwagens gilt als Teil des Arbeitslohns. Entsprechend muss dieser versteuert werden. Jedoch nur der geldwerte Vorteil, der mit der Nutzung des Dienstwagens einhergeht. Dieser zu versteuernde Betrag kann aber vermindert werden.
  • Fuchs plus
  • KfW-Kredit für Nachfolger und Gründer

Neuer Förderkredit für Nachfolger

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Bürgschaftsbanken bieten einen neuen Förderkredit für Gründer und Nachfolger. FUCHSBRIEFE haben sich das neue KfW-Programm angesehen.
Zum Seitenanfang