Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1922
Rusal will größere Unabhängigkeit von bisherigen Lieferanten erreichen

Russland baut eine Alumina-Fabrik an der Ostsee

© 2023 RusAL
Der russische Aluminiumhersteller Rusal wurde bislang u.a. aus der Ukraine und Australien mit dem Rohmaterial Alumina beliefert. Damit ist Schluss. Jetzt braucht das Unternehmen Alternativen.

Der russische Aluminiumhersteller Rusal baut an der russischen Ostseeküste ein großes Alumina-Werk. Geplante Investition: 4,8 Mrd. US-Dollar. Das Werk soll 2028 in Betrieb gehen und dann der mit Abstand größte Alumina-Lieferant des Konzerns sein. Rusal braucht Ersatz für die bisherigen Lieferungen aus der Ukraine und Australien. Und das Unternehmen will vermeiden, in die Abhängigkeit von China oder Indien zu geraten.

Wichtige Lieferanten fallen dauerhaft aus

Der anhaltende Krieg mit der Ukraine zwingt die russische Aluminium-Industrie dazu, neue Wege zur Rohstoffversorgung mit dem Rohmaterial Alumina einzuschlagen. Über längere Zeit hinweg hatte Rusal die Alumina-Beschaffung auf eine Reihe von Lieferanten abgestellt. Dazu gehören die Republik Irland, Jamaica und Guinea, die auch heute noch liefern, sowie die Ukraine und Australien. Beide Länder sind inzwischen ausgefallen. Die russische Aluminium-Industrie geht davon aus, dass dies von Dauer sein wird.

Zugleich will man bei der Versorgung mit Alumina - nicht von China abhängig werden. 2022 war China der größte Alumina-Lieferant für Rusal. Durch massive Preissteigerungen der chinesischen Lieferanten und schnell wachsende Transportkosten erhöhte sich der finanzielle Gesamtaufwand von Rusal für Alumina um 1,1 auf 1,8 Mrd. US-Dollar. Weitere Preissteigerungen sind für die Russen zumindest im Export von Aluminium kaum zu verkraften. Die steigende chinesische Aluminiumproduktion ist den Russen ohnehin ein Dorn im Auge, weil sie auf zahlreichen Märkten die Preise drückt.

Probleme auch beim Absatz

Die russischen Werke in Sibirien werden jetzt zunehmend mit indischem Alumina beliefert. Für 2023 gehen beide Seiten von etwa 350.000 Tonnen aus. Indien ist nun der größte Alumina-Lieferant für Rusal. Rusal hat neben der Rohstoffbeschaffung noch Probleme beim Absatz. Der bedeutendste Aluminium-Käufer für Rusal-Aluminium in der westlichen Welt, der schweizerische Glencore-Konzern, will nur noch die bisher fest vereinbarten Lieferungen abnehmen - danach aber nichts mehr. Novelis aus den Vereinigten Staaten be-tont ebenfalls, nach Abwicklung der fest vereinbarten Lieferungen von Rusal nichts mehr abzunehmen.

Fazit: Für die Rohstoff-verarbeitende Indsutrie Russlands ist die Welt kleiner geworden. Die Abhängikeiten von einzelnen Abnehmern und Lieferanten, insbesondere China und Indien, steigen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang