Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2067
Edle Tropfen als Inflationsschutz

Schwieriges Jahr für Wein als Wertanlage

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Wein wird als Wertanlage immer beliebter. Kein Wunder: In den zurückliegenden Jahren verzeichnete ein breites Weinportfolio gute Wertsteigerungen. In diesem Jahr knickt der Markt ab. Ist der Hype vorbei?
Wer Wein als Geldanlage ansieht, dürfte sein Wein-Portfolio im Jahr 2023 mit wenig Freude betrachten. Die großen Indizes der Londoner Weinbörse Liv-ex (The London International Vintners Exchange) deuten seit Jahresbeginn allesamt nach unten. Der Leitindex Liv-ex Fine Wine 100, der die Preisentwicklung der 100 begehrtesten edlen Weine auf dem Zweitmarkt abbildet, ist seit Jahresbeginn um 9,1% gefallen. Mit Blick auf die zurückliegenden fünf Jahre verzeichnet er hingegen einen Wertzuwachs von 21,3%.

Besonders hoch sind die Preisrückgänge in diesem Jahr bei Burgunder und Champagner. Diese zogen in den Vorjahren den Markt nach oben, korrigieren nun aber im Preis. Das liegt auch an den soliden Konjunkturdaten, die im 1. Halbjahr wieder mehr Investoren in Aktien getrieben haben. Die steigenden Zinsen machen zudem Anleihen und Termineinlagen wieder attraktiver.

Preisrückgang als Chance

Investoren sollten die Preisrückgänge bei Wein als Einstiegschance sehen. Denn die weiteren Aussichten für Investment-Weine sind gut. Insbesondere als Inflationsschutz bewährte sich Wein in der Vergangenheit. In Großbritannien investieren inzwischen 40% der vermögenden Privatkunden (über 100.000 GBP) in erlesene Weine, so eine Umfrage des Händlers Wine Cap. 96% erwarten, dass die Nachfrage in den kommenden Jahren anziehen wird. 

Außerdem steigt das Interesse der jungen Käuferschicht. Diese begreifen Wein immer mehr als Spekulationsgut wie eine Aktie. Der aktive Handel bzw. Wein-Trading nahmen in den vorigen Jahren deutlich zu. Auch das hilft bei der Etablierung des Wein-Segments in der Vermögensanlage.

Lyoner Weinwettbewerb bewertete wieder die besten Tropfen

Edle Tropfen zur Geldanlage oder privaten Genußzwecken zeigen Ihnen die Ergebnisse des Lyoner Weinwettbewerbs. Die Jury hat in diesem Jahr wieder fast 2.000 Weine ausgezeichnet. Auch Spirituosen, Biere und edle Käse standen auf dem Prüfzettel. Wer für sein Wein-Portfolio oder für genussvolle Stunden allein, zu zweit oder in geselliger Runde erlesene Highlights sucht, wird unter www.concourslyon.com/de fündig.

Fazit: Weine sind ein zunehmend beliebt werdendes Investment. Das macht sie zu einem interessanten Baustein in einer langfristig ausgerichteten Vermögensanlage.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zölle gegen chinesische Subventionen geplant

EU will China sanktionieren

Die EU Wird mit Zöllen auf die weiter steigenden chinesischen Exporte in die EU reagieren. Denn der Exporterfolg chinesischer Unternehmen beruht teilweise auch auf den sehr hohen Subventionen, die China seinen Unternehmen gibt. Die Handelskonflikte mit dem Reich der Mitte werden zunehmen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Hamburger Sparkasse AG in der Ausschreibung

Die Haspa hat Lust auf Stiftungen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Hamburger Sparkasse – Haspa genannt – ist die mit Abstand größte Sparkasse Deutschlands und tritt entsprechend mit ordentlich Manpower auf. Selbstbewusst teilt sie auf ihrer Website mit, dass sie einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in Hamburg sei und gesellschaftliches Engagement fördere. Sowohl für Privat- wie für Firmenkunden sei man die Nummer eins in der Metropolregion. Auch was Stiftungen betrifft biete man ein großes Servicepaket. Das klingt gut aus Sicht der Stiftung Fliege.
  • Buntes Land, graue Medien

Verfassungsgericht: Kritische Kommentare erlaubt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ausgebremst. Erst musste es die Ampelkoalition in Haushaltsfragen auf den korrekten Weg zwingen. Nun hat das oberste Gericht der Regierung untersagt, einen kritischen Kommentar eines Journalisten gerichtlich zu verbieten. Dieses Novum ist aber nur ein Mosaik-Steinchen in einer ganzen Reihe von Versuchen, kritische Berichterstattung zu unterbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang