Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2420
Unterbewertetes Edelmetall

Silber blickt nach oben

Der Silberpreis dürfte sich im Jahr 2019 weiter erholen. Copyright: Pixabay
Das Edelmetall Silber ist als Rohstoff in der Industrie gefragt. Und da steigt die Nachfrage an. Doch auch andere Faktoren bewegen den Preis nach oben.

Beim Edelmetall Silber ist ein beginnender Aufwärtstrend kaum zu übersehen. Seit Mitte November klettern die Notierungen des laufenden Silber-Terminkontrakts an der New York Mercantile Exchange (COMEX) deutlich an. Notierte die Feinunze Silber vor rund zweieinhalb Monaten zeitweise sogar unterhalb der 14 USD-Marke, übersprang der Silberpreis Ende Januar sogar die Marke von 16 USD je Feinunze und handelte mit 16,16 USD auf einem Sechseinhalbmonatshoch.

In der Spitze stieg der Silberpreis um gut 14%. Aus technischer Sicht hat der Silberpreis bei 16 USD je Feinunze ein erstes wichtiges Widerstandsniveau erreicht. Doch es spricht einiges dafür, dass die jüngste und dynamische Rally weitergehen könnte.

Silber-Gold-Schere so offen wie nie

Silber hat gegenüber Gold weiterhin deutliches Nachholpotenzial. Denn das aktuelle Gold-Silber-Ratio von 83 weist weiter auf eine strukturelle Unterbewertung des weißglänzenden Edelmetalls hin. Auch ist die Anlegerstimmung bei Silber weiterhin nicht von Euphorie geprägt. Zwar werden wegen des Government Shutdowns in den USA seit Jahresbeginn keine COT-Daten (Positionierungen von Silberhändlern an der Terminbörse) mehr veröffentlich. Doch die Mehrzahl der Analysten zeigt sich weiterhin skeptisch, was steigenden Silbernotierungen betrifft.

Das Silver Institute geht dagegen von einer sich im Jahresverlauf verbessernden Stimmung für das Edelmetall aus. Neben einem leichten Anstieg der industriellen Nachfrage, die für rund 60% der gesamten Nachfrage verantwortlich ist, rechnen die Silberexperten auch mit einer abnehmenden Silberproduktion. Die Minenproduktion ist bereits seit mehreren Monaten rückläufig, das Angebot an Altsilber (Recycling) dürfte allenfalls leicht steigen. Unter dem Strich rechnen die Experten mit einer leichten Unterversorgung des Marktes.

Fazit: Der Aufwärtstrend bei Silber dürfte sich in diesem Jahr weiter fortsetzen. Klettert der Silberpreis nachhaltig über die Marke von 16 USD je Feinunze, ist aus technischer Sicht ein dynamischer Anlauf auf die 17-Dollar-Marke wahrscheinlich. Davon werden auch Aktien von Silber-Explorern profitieren (für Aktieninteressenten haben wir Fuchs-Kapital).

Empfehlung: Investierte Anleger bleiben an Board, neue Anleger nutzen die aktuelle Konsolidierungsphase um Silber-Long-Positionen aufzubauen. Dafür eignet sich ein ungehebelter Silber-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 A0N 62F 2)

Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
  • Fuchs plus
  • Staatsdefizit senken: Wie Frankreich jetzt sparen will

Bayrous Reformplan: Feiertage gestrichen, neue Steuern geplant

© Pool / ABACA / picture alliance
Frankreichs Premier François Bayrou geht aufs Ganze: Mit einem radikalen Sparkurs will er das Staatsdefizit eindämmen. Doch sein Plan trifft auf Widerstand von rechts und links – und könnte weitreichende Folgen für Unternehmen haben.
Zum Seitenanfang