Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2355
Silber in aussichtsreicher Startposition

Silber-Markt bildet strukturelles Defizit aus

Silberne Würfel. © Shutter81 / Fotolia
Der Silberpreis arbeitet an einer Bodenbildung. Die Marke von 22 US-Dollar je Feinunze ist dafür relevant. Von diesem Niveau aus kann es zügig nach oben gehen. Aber vor allem langfristig hat der Silber-Preis ein großes Aufwärtspotenzial.

Der Silberpreis bildet gerade einen Boden aus. Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr rutschte der Silberpreis auf die psychologisch und charttechnisch wichtige Marke von 22 US-Dollar je Feinunze ab. Beide Male drehte der Preis prompt wieder nach oben. Die Unterstützungszone im Bereich der 22-Dollar-Marke ist inzwischen sehr massiv. 

Industrie verbraucht immer mehr Silber

Der Silberpreis bekommt vor allem fundamental einen immer stärkere Rückendeckung. Die zunehmende Digitalisierung und Elektrifizierung sorgen für einen wachsenden industriellen Bedarf. Gerade im industriellen Sektor dürfte sich der Verbrauch verstärken. Für jedes neue E-Auto schätzt man einen Verbrauch von rund zwei Unzen Silber. Bereits in diesem Jahr soll die Silber-Gesamtnachfrage bei mehr als einer Milliarde Unzen liegen. Das wären 15% mehr als im vorigen Jahr.

Auf der anderen Seite geht das Minenangebot sukzessive zurück. Die Weltjahresförderung lag im Jahr 2016 noch bei 28.076 Tonnen. Im Jahr 2020 wurden dagegen nur noch 24.831 Tonnen Silber gefördert. Das ist ein Rückgang von gut 11%. Aktuell kann nur das Angebot aus dem Recycling den Nachfrageüberhang überhaupt bedienen. 

Silbermarkt rutscht in ein strukturelles Defizit

Berechnungen des US Geological Survey zeigen, dass die bekannten weltweiten wirtschaftlich abbaubaren Silberreserven nach aktuellem Stand nur noch etwa 13 Jahre reichen. In der Praxis dürfte das Zeitfenster größer sein, da weitere Minen Fördergenehmigungen bekommen dürften, die heute mit ihren Lagerstätten noch nicht bekannt sind. So gibt es auch Schätzungen, dass sie förderbaren Reserven noch etwa 20 Jahre lang reichen. Das ändert nichts daran, dass diese Minen irgendwann erschöpft sind.

Der Silbermarkt rutscht in ein strukturelles Versorgungsdefizit von mehr als zehn Millionen Unzen pro Jahr. Die langfristigen Aussichten für den Silberpreis sind daher sehr gut.

Fazit: Das Silberangebot geht bei wachsender Nachfrage zurück. Der Preis hat langfristig erhebliches Aufwärtspotential. Langfristig orientierte Anleger beginnen nun damit Silber-Long-Positionen aufzubauen. Ein ungehebeltes Silber-ETC finden Sie unter der ISIN: IE 00B 43V DT7 0. Auch Silber-Explorer bieten gute Chancen für Anleger.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang