Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3640
Edelmetalle als sichere Anleger-Häfen

Spekulation auf schlechte Nachrichten

Das Edelmetall Silber wird zu "sicheren Anlegerhafen", wenn es an den Börsen heftig stürmt. Copyright: Pixabay
Silber ist derzeit gegenüber Gold deutlich unterbewertet. Das könnte sich allerdings schnell ändern. Mögliche Anlässe gibt es genug. Silber hat als Investment zudem eine Besonderheit zu bieten.

Sichere Häfen sind gesucht. Denn die Risikoaversion an den Aktienmärkten steigt. Das treibt nicht nur den japanischen Yen und Schweizer Franken nach oben. Auch der Silberpreis profitiert davon. Grund sind die Sorgen um eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China. Das sorgt für Gewinnmitnahmen an den Aktienmärkten.

Die Furcht vor einer Eskalation des Handelsstreits ist nicht unbegründet. Nachdem die US-Regierung vor wenigen Tagen den chinesischen Technologiekonzern Huawei auf eine „Schwarze Liste" gesetzt hatte, um US-Firmen die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen zu untersagen, reagierte die chinesische Führung mit einer möglichen Ausfuhrbeschränkung für Seltene Erden (siehe FD vom 24.5.19).

Noch scheinen jedoch viele Investoren an ein schnelles und gütliches Ende des Handelskonflikts zu glauben. Die Rückschläge an den Aktienmärkten halten sich bislang in Grenzen und vor allem die Edelmetall-Notierungen reagieren kaum. Es ist also eine Spekulation auf schlechte Nachrichten, wenn man zu diesen günstigen Einstiegskursen auf Silber setzt.

Beachten Sie: Sollten gute Nachrichten ausbleiben, dürfte sich das Blatt schnell wenden! Anleger, die nicht an ein schnelles Ende des Streits glauben, sollten daher ihren Anteil an Edelmetall-Investments schrittweise wieder hochfahren.

Anlagen in Silber haben einen besonders großen Hebel.

Silberinvestments versprechen einen besonders großen „Hebel". Der „kleine Bruder" des Goldes ist auf dem aktuellen Kursniveau weiterhin deutlich unterbewertet (Gold-Silber-Ratio: ca. 90). Zudem wird Silber auch in der Industrie (Photovoltaik, Elektroindustrie etc.) benötigt und ist daher nicht nur als reines Kriseninvestment anzusehen.

Fazit: Kehrt die Angst an die Märkte zurück, dürften Edelmetalle als sicherer Hafen wieder gefragt sein. Silber sollte überproportional profitieren.

Empfehlung: Auf dem aktuellen Kursniveau können mittelfristig orientierte Anleger mit dem Aufbau von Positionen beginnen. Im Kursbereich um 14 USD je Feinunze ist Silber aus technischer Sicht solide unterstützt. Mit einem ungehebelten Silber-ETC (ISIN: DE 000 A0N 62F 2) können Anleger dem Preistrend folgen.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang