Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1665
ThyssenKrupp und Salzgitter wollen Subventionen

Stahlindustrie fordert bei Wasserstoff-Investitionen den Staat

Stahl © Frank May / picture alliance
Die Stahlindustrie verlässt sich bei den Investitionen in die CO2-freie Stahlherstellung auf den Staat. Sowohl Salzgitter, das schon im Juli große Investitionen genehmigte, als auch ThyssenKrupp, das vor wenigen Tagen nachzog, wollen etwa die Hälfte der Investitionen vom Staat erhalten.

Die beiden größten deutschen Stahlhersteller haben Pläne für Investitionen in die CO2-arme Stahlherstellung vorgestellt - und halten dafür die Hände auf. Schon im Juli hat der Aufsichtsrat von Salzgitter Investitionen von 723 Mio. Euro genehmigt. Damit soll eine Direktreduktionsanlage gebaut werden, die ab 2026 1,9 Mio Tonnen Stahl weitgehend ohne Emissionen herstellen kann. Zum Vergleich: 2019 produzierte Salzgitter insgesamt 7 Mio. t Stahl. Bei der Direktreduktion wird der Sauerstoff aus Eiseerz durch Erdgas oder Wasserstoff herausgelöst. Zur klimaneutralen Stahlherstellung wird dann noch ein Lichtbogenofen benötigt, der mit elektrischer Energie das Eisen aus dem Erz herausschmilzt und durch Zugabe von anderen Metallen zu Stahl legiert.

Salzgitter erwartet etwa so viel Geld wie es selbst investiert zusätzlich vom Staat

Das Unternehmen erwartet für das Projekt eine hohe dreistellige Millionensumme vom Staat. Das hat Salzgitter auf Anfrage von FUCHSBRIEFE erklärt. Der Staat soll also etwa die gleiche Summe wie das Unternehmen selbst zuschießen. 

Vor wenigen Tagen ist ThyssenKrupp nachgezogen. Für eine große Direktreduktionsanlage (2,5 Mio t) sollen zwei Mrd. Euro investiert werden. Die Gesamtproduktion des Unternehmens liegt bei 11 Mio. Tonnen Stahl im Jahr. Auch der Ruhrkonzern will die Anlage bis 2026 fertiggestellt haben. Sie soll aber nur gebaut werden, wenn es eine Förderung durch die öffentliche Hand gibt.

Umbau der deutschen Stahlindustrie wird über 40 Mrd. Euro kosten

Insgesamt wird der Umbau der deutschen Stahlproduktion nach aktuellen Schätzungen etwa 40 Milliarden Euro kosten. Bleibt es bei der hälftigen Förderung durch den Staat, fallen 20 Mrd. Euro Subventionen an. In der Praxis wird das aber eher mehr werden. Denn auch in der Stahlindustrie steigen die Kosten für neue Anlagen aufgrund der Inflation gewaltig.

Fazit: Die Stahlindustrie hat klare Umbaupläne, sie wird die Hand für hohen Subventionen aber offenhalten. Der klimafreundliche Umbau der Stahlindustrie wird darum für den Staat sehr teuer. Fließen werden die Subventionen aber dennoch. Denn die Branche ist ein wichtiger Lieferant der wichtigen deutschen Autoindustrie.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang