Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
CO2 Ausstoß
  • FUCHS-Briefe
  • CO2-Grenzausgleich Unternehmen können CBAM-Meldepflichten nicht erfüllen

EU: CBAM wird vereinfacht

Deutsche Unternehmen können die Anforderungen des CBAM kaum erfüllen. DER CBAM ist eine Ausgleichssteuer, die auf CO2-Emisssionen ausländischer Unternehmen erhoben wird, damit sie in der EU keinen Wettbewerbsvorteil gegenüber EU-Unternehmen haben, die für CO2-Emissionen bezahlen müssen. Die EU wird die Regeln nun nachbessern.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Fortschrittliche Leichtbaumaterialien für eine nachhaltigere Zukunft

Deutsche Leichtbau-KMU in Schweden gesucht

Die deutsch-schwedische Handelskammer bietet unter einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein Webinar an. Im Fokus steht die Leichtbauindustrie im Transportwesen.
  • FUCHS-Briefe
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • FUCHS-Briefe
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftsministerium hat einen Unterstützungsplan für Unternehmen

CCS soll gefördert werden

Lupe schärft den Blick auf ein Gebäude
Lupe schärft den Blick auf ein Gebäude © SvetaZi / Stock.adobe.com
Das Wirtschaftsministerium wird die Abscheidung und Einlagerung von CO2 fördern. Zwei Förderprogramme für Unternehmen sollen CCS in der Industrie voranbringen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftsvereinigung Stahl schafft neuen CO2-Standard

Zertifizierung für CO2-freien Stahl

Die Stahlproduktion ist CO2-intensiv. Einige Hersteller machen zwar bereits Angaben über die Emissionen. Diese sind aber nicht vergleichbar. Bis Jahresende will die Wirtschaftsvereinigung Stahl nun ein zertifiziertes Verfahren für die Messung der CO2-Intensität anbieten.
  • FUCHS-Briefe
  • Klimaneutrale Schifffahrt wird möglich

Kalkstein-Katalysator für Schiffe entwickelt

Eine neue Technik kann die Emissionen der Seefahrt fast komplett abscheiden. Ein Londoner Startup will die Technik schon in wenigen Jahren auf den Markt bringen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue EU-Flottengrenzwerte für Lkw

Neue EU-Grenzwerte schieben E-Lkw an

Neue EU-Grenzwerte sorgen dafür, dass Lkw-Hersteller einen immer höheren Anteil ihrer Lkw als E-Lkw verkaufen müssen. Ab 2035 werden auch Berufsfahrzeuge wie Müllwagen unter die Regelung fallen. Von der Regelung ausgenommen werden nur Militär- und Rettungsfahrzeuge, Kleinserienhersteller und schwere Nutzfahrzeuge, die im Bergbau, in der Forst- und Landwirtschaft genutzt werden.
  • FUCHS-Kapital
  • CO2-Speicherung ist ein aussichtsreiches Geschäftsfeld

Aker Carbon Capture wächst rasant

Kohlenstoffabscheidung und -speicherung als Fotografie
Kohlenstoffabscheidung und -speicherung als Fotografie © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Aker Carbon Capture ist ein junges Unternehmen, das in einer sehr aussichtsreichen Branche arbeitet. Die Norweger fangen und speichern das klimaschädliche Gas CO2 ein. Noch schreibt das Unternehmen aber keine schwarzen Zahlen. Sollten Anleger die Aktie dennoch kaufen?
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: CO2-Speicherung

In die CO2-Verpressung investieren

Bis 2050 müssen die CO2 Emissionen deutlich sinken
Sinkende CO2-Emissionen. © Olivier Le Moal / stock.adobe.com
Klimaschädliche Gase wie CO2 zu speichern und zu verpressen wird in den nächsten Jahren ein großes Geschäft. Die EU schafft dafür gerade einen rechtlichen Rahmen. FUCHS-Kapital stellt Ihnen Aktien vor, die davon profitieren werden.
  • FUCHS-Briefe
  • EU mit strengen Umwelt-Zielen bis 2040

Neue EU-Emissionsziele für 2040 kommen

Rauchende Schornsteine in einem Industriepark. Eine der Rauchsäulen hat die Farben der EU-Flagge.
Rauchende Schornsteine in einem Industriepark. Eine der Rauchsäulen hat die Farben der EU-Flagge. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Die EU wird Anfang Februar ihre Emissionsziele für 2040 veröffentlichen. Sie werden streng ausfallen. Damit wird die Energiewende auch in den dreißiger Jahren in der EU-Politik eine große Rolle spielen.
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (9)

XXXLutz testet nachhaltige Möbelverpackungen

Drohnen-Foto vom XXXLutz-Markt in Schweinfurt
Drohnen-Foto vom XXXLutz-Markt in Schweinfurt. © XXXLutz
Der Möbelgigant XXXLutz sagt zu Unmengen an Schaumstoff-Verpackungen adé! Das Unternehmen testet stattdessen biobasierte und vollständig recycelbare Zellulosefabrikate aus Holz. FUCHSBRIEFE zeigen, was der Möbelprofi damit erreicht.
  • FUCHS-Briefe
  • Umwelt-Erfolg ist nicht nachhaltig und global unbedeutend

CO2-Senkung wegen Produktionskürzungen

Rauch steigt aus drei Fabrikschornsteinen auf
Rauch steigt aus drei Fabrikschornsteinen auf. © jzehnder / stock.adobe.com
Die Erfolgsmeldung zum gesenkten CO2-Ausstoß in Deutschland ist eine schlechte Nachricht für den Wirtschaftsstandort. Denn die Reduktion des CO2-Ausstoßes geht hauptsächlich auf Produktionskürzungen der Industrie zurück - und ist nicht nachhaltig. Zudem fällt sie global nicht ins Gewicht. FUCHSBRIEFE sind den Ursachen auf den Grund gegangen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Dienstleister helfen Logistikern

CO2 im Güterverkehr reduzieren

Roter LKW auf einer Autobahn
Roter LKW auf einer Autobahn. © Jag_cz / stock.adobe.com
Für Logistiker ist die Einsparung von CO2 enorm wichtig - und sie wird immer wichtiger. Unternehmen, die sich mit Dienstleistern zusammentun, können signifikante Einsparungen erreichen. FUCHSBRIEFE stellen ein erfolgreiches Pilotprojekt vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 04. Dezember 2023

Wieder steigende Reallöhne

Bargeld
Bargeld. © CHROMORANGE / Ernst Weingar… / picture alliance
Die hohen Inflationsraten nagten an den Reallöhnen. Inzwischen vermelden die Statistiker hier aber eine Trendumkehr. Auch andere Konjunkturindikatoren zeigen nach oben. Und auch für das Klima gibt es gute Nachrichten.
  • FUCHS-Briefe
  • Zertifikate sollen Carbon Capture and Storage glaubwürdig machen

EU-Parlament will CCS vorantreiben

Karte der europäischen Union, im Vordergrund EU-Flagge
© AB Visual Arts / stock.adobe.com
Die EU arbeitet daran, CCS zum Durchbruch zu verhelfen. Mit der Technik kann CO2 gespeichert werden. Bisher ist die Technik aber umstritten, weil Anbieter freiwilliger CO2-Zertifikate undurchsichtig arbeiten und weit weniger CO2 binden als versprochen. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, wie die EU das ändern will.
  • FUCHS-Briefe
  • Weltklimagipfel in Dubai wird schwieriges Pflaster für USA und EU

Der Westen hat kein attraktives Klima-Angebot für die Welt

Glühend heiße Sonne über eine Stadt. Symbolbild Hitzewelle, erstellt mit KI.
Glühend heiße Sonne über einer Stadt. Symbolbild Hitzewelle, erstellt mit KI. © Fantastic / Generated with AI / Stock.adobe.com
Im Kampf gegen den Klimawandel konkurrieren auf der internationalen Ebene mehrere Ansätze. Dem Drängen Europas und der USA steht das relativierende Modell Chinas gegenüber. Will der Westen seine Vorstellungen durchsetzen, muss er auf die ärmeren Länder mit attraktiven Angeboten zugehen. Doch danach sieht es nicht aus.
  • FUCHS-Briefe
  • Der CO2-Preis wird weiter stark steigen

Strenge Emissionsziele 2040 werden EUA stark verteuern

Gras bildet die Abkürzung CO2 und einen Umriss der Welt
Gras bildet die Abkürzung CO2 und einen Umriss der Welt. © Tatiana Plotnikova / stock.adobe.com
Bei seiner Ernennung zum EU-Klimakommissar hat Wopke Hoefstra dem EU-Parlament versprochen, sich für strenge Emissionsziele für das Jahr 2040 einzusetzen. Daher werden die Preise für die CO2-Emissionsrechte, EUA, in den kommenden Jahren weiter stark steigen müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen und Privathaushalte können mit Bitcoin-Mining heizen.

Heizkosten und CO2 senken mit Bitcoins

Bitcoin auf Tastatur
Bitcoin auf Tastatur. © pinglabel / Getty Images / iStock
Unternehmen und Privathaushalte können mit Bitcoin-Mining heizen. Das hilft ihnen dabei, ihre Heizkosten und ihren CO2-Ausstoß zu senken. Unternehmen, die diese Form des smarten Sparens anwenden können zudem ihr Image hinsichtlich Umweltbewusstsein und technologischer Innovationsfreudigkeit verbessern.
  • FUCHS-Briefe
  • Zwei EU-Generaldirektionen zoffen sich

Streit um Definition von E-Fuels

E-Fuel
© luchschen / Getty Images / iStock
Zwei Generaldirektionen der EU streiten um die Definition für E-Fuels. Die Binnenmarktkommission will eine schwächere, die Klima-Kommission eine schärfere Definition. Vom Ausgang des Streits hängen die Einsatzmöglichkeiten vn E-Fuels ab.
Zum Seitenanfang