Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
CO2 Ausstoß
  • FUCHS-Briefe
  • Zertifikate sollen Carbon Capture and Storage glaubwürdig machen

EU-Parlament will CCS vorantreiben

Karte der europäischen Union, im Vordergrund EU-Flagge
© AB Visual Arts / stock.adobe.com
Die EU arbeitet daran, CCS zum Durchbruch zu verhelfen. Mit der Technik kann CO2 gespeichert werden. Bisher ist die Technik aber umstritten, weil Anbieter freiwilliger CO2-Zertifikate undurchsichtig arbeiten und weit weniger CO2 binden als versprochen. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, wie die EU das ändern will.
  • FUCHS-Briefe
  • Weltklimagipfel in Dubai wird schwieriges Pflaster für USA und EU

Der Westen hat kein attraktives Klima-Angebot für die Welt

Glühend heiße Sonne über eine Stadt. Symbolbild Hitzewelle, erstellt mit KI.
Glühend heiße Sonne über einer Stadt. Symbolbild Hitzewelle, erstellt mit KI. © Fantastic / Generated with AI / Stock.adobe.com
Im Kampf gegen den Klimawandel konkurrieren auf der internationalen Ebene mehrere Ansätze. Dem Drängen Europas und der USA steht das relativierende Modell Chinas gegenüber. Will der Westen seine Vorstellungen durchsetzen, muss er auf die ärmeren Länder mit attraktiven Angeboten zugehen. Doch danach sieht es nicht aus.
  • FUCHS-Briefe
  • Der CO2-Preis wird weiter stark steigen

Strenge Emissionsziele 2040 werden EUA stark verteuern

Gras bildet die Abkürzung CO2 und einen Umriss der Welt
Gras bildet die Abkürzung CO2 und einen Umriss der Welt. © Tatiana Plotnikova / stock.adobe.com
Bei seiner Ernennung zum EU-Klimakommissar hat Wopke Hoefstra dem EU-Parlament versprochen, sich für strenge Emissionsziele für das Jahr 2040 einzusetzen. Daher werden die Preise für die CO2-Emissionsrechte, EUA, in den kommenden Jahren weiter stark steigen müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen und Privathaushalte können mit Bitcoin-Mining heizen.

Heizkosten und CO2 senken mit Bitcoins

Bitcoin auf Tastatur
Bitcoin auf Tastatur. © pinglabel / Getty Images / iStock
Unternehmen und Privathaushalte können mit Bitcoin-Mining heizen. Das hilft ihnen dabei, ihre Heizkosten und ihren CO2-Ausstoß zu senken. Unternehmen, die diese Form des smarten Sparens anwenden können zudem ihr Image hinsichtlich Umweltbewusstsein und technologischer Innovationsfreudigkeit verbessern.
  • FUCHS-Briefe
  • Zwei EU-Generaldirektionen zoffen sich

Streit um Definition von E-Fuels

E-Fuel
© luchschen / Getty Images / iStock
Zwei Generaldirektionen der EU streiten um die Definition für E-Fuels. Die Binnenmarktkommission will eine schwächere, die Klima-Kommission eine schärfere Definition. Vom Ausgang des Streits hängen die Einsatzmöglichkeiten vn E-Fuels ab.
  • FUCHS-Briefe
  • CBAM: Die meisten Importeure kennen neue EU-Verordnung nicht

Werden ab Oktober Stahl und Zement knapp?

Stahl
© vege / stock.adobe.com
Vielen Importeuren ist nicht bewusst, dass sie schon ab Anfang Oktober erste Meldepflichten auf Grund des CBAM - Carbon Border Adjustment Mechanism erfüllen müssen. Der CBAM soll Importe von energieintensiven Grundprodukten aus nicht EU-Ländern mit einem CO2-Preis belegen.
  • FUCHS-Briefe
  • Kehrtwende der Klima- und Energiepolitik

Großbritanniens Regierung setzt auf fossile Energien

Bohrinsel
Bohrinsel. © Carlo Leopoldo Francini / Getty Images / iStock
Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak schockt Umweltschützer: Er plant hunderte neue Lizenzen für Öl- und Gas-Bohrungen zu vergeben. Das anfallende CO2 will er "unter die Erde" bringen.
  • FUCHS-Briefe
  • Altes Baumaterial wird neu entdeckt

Lehm bekommt als Baumaterial eine neue Perspektive

Symbolbild Hausbau. Ziegel und Baustelle eines Hauses auf Architektur-Plänen
Symbolbild Hausbau. © RomoloTavani / Getty Images / iStock
Lehm ist ein Baustoff mit Tradition, der über Jahrhunderte verwendet wurde. Eine neue Norm macht es nun möglich, dass der Baustoff künftig wieder verstärkt eingesetzt werden kann. FUCHSBRIEFE erklären den Hintergrund und zeigen eine Perspektive auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank
Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • FUCHS-Briefe
  • Carbon Capture and Storage soll industrialisiert werden

EU will CCS-Preis nach unten drücken

 Die aufgehende Sonne taucht den Himmel hinter dem Kohlekraftwerk Mehrum in Hohenhameln im Landkreis Peine (Niedersachsen) in warmes Licht.
Rauchendes Kraftwerk. © Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance
Die EU will die Unternehmen verpflichten, in den nächsten Jahren hohe Speicherkapazitäten für die Einlagerung von CO2 aufzubauen. Dafür sollen von den Firmen viele neue Speicher gebaut werden. Das Ziel ist, die Technik so bis zu einem industriellen Maßstab zu skalieren und damit die Kosten für CCS bis 2030 deutlich zu senken.
  • FUCHS-Briefe
  • Industrie fährt Produktion zurück

Deutschlands sinkende CO2-Emissionen sind kein Grund zum Jubeln

Gras bildet die Abkürzung CO2 und einen Umriss der Welt
Gras bildet die Abkürzung CO2 und einen Umriss der Welt. © Tatiana Plotnikova / stock.adobe.com
Das Umweltbundesamt meldet sinkende CO2-Emissionen in Deutschland. Doch die Umweltschutz-Freude währt nur kurz, wenn man auf die darunterliegenden Ursachen schaut.
  • FUCHS-Briefe
  • CO2-Zertifikate: Nicht klimaneutral und gefährlich?

Vertrauensverlust bei CO2-Zertifikaten

Wald mit Nadelbäumen aus der Vogelperspektive
Wald mit Nadelbäumen aus der Vogelperspektive © keBu.Medien / stock.adobe.com
Die CO2-Zertifikate des weltgrößten Anbieters Verra sind praktisch wert- und nutzlos. Diese Nachricht hat ein mittleres Beben bei vielen Unternehmen ausgelöst. Denn die Glaubwürdigkeit der Ausgleichszertifikate und des Werbeversprechens "klimaneutral" wackeln gewaltig. Und Unternehmen gehen erhebliche Risiken ein. FUCHSBRIEFE erklären, worauf Unternehmen jetzt achten sollten.
  • FUCHS-Briefe
  • Große Chancen für energieintensive Unternehmen

Ampel wird CO2-Abscheidung zulassen

Kohlenstoffdioxid-Tank
Kohlenstoffdioxid-Tank © romaset / stock.adobe.com
Die Ampel-Koalition plant, die Abscheidung von CO2 in großem industriellen Maßstab zuzulassen. Möglich macht das ein Sinneswandel der Grünen, die das CCS-Verfahren bisher abgehlehnt haben. Von der geplanten Neuregelung werden energieintensive Industrien besonders profitieren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vermieter müssen CO2-Abgabe mitbezahlen

Wie teuer die CO2-Abgabe für Vermieter wird

Grüne Architektur
Grüne Architektur. © EnginKorkmaz / Getty Images / iStock
Fast alle Vermieter müssen sich seit Jahresbeginn an der CO2-Abgabe beteiligen. Dabei gilt für Wohngebäude ein CO2-Stufenmodell. Das macht die Höhe der CO2-Steuer für Vermieter vom energetischen Zustand der Immobilie abhängig. Doch Vermieter tappen weiter im Dunkeln, was sie genau zahlen müssen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Höhere Subventionen für CO2-Einsparungen bei Gebäuden und im Verkehr

Viel Geld für Unternehmen verfügbar

Bis 2050 müssen die CO2 Emissionen deutlich sinken
Sinkende CO2 Emissionen. © Olivier Le Moal / stock.adobe.com
Innerhalb der EU gibt es eine Einigung auf eine höhere CO2-Vermeidung in den Bereichen Gebäude und Verkehr. Das hat Konsequenzen für Unternehmen - allerdings positive. Denn die deutsche Politik wird ihre Förderung für Energiesparmaßnahmen in diesen Bereichen deutlich ausbauen.
  • FUCHS-Briefe
  • CO2-Ausstoß wird öffentlich

Der Klimapranger kommt

Rauch steigt aus drei Fabrikschornsteinen auf
Rauch steigt aus drei Fabrikschornsteinen auf. © jzehnder / stock.adobe.com
Eine neue Webseite zeigt die CO2-Emissionen einzelner Unternehmen an. Derzeit sind 80.000 Firmen weltweit auf dem Radar. In Deutschland werden bislang große und energieintensive Unternehmen erfasst. In Zukunft wird die Webseite aber immer mehr Unternehmen beinhalten.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue IT-Lösung zur Abrechnung der THG-Quote

THG-Quote zu einem neuen Geschäft machen

Grünes Stromkabel mit Stecker in Form eines Autos
Grünes Stromkabel mit Stecker in Form eines Autos. © Mipan / Panthermedia
Wer E-Fahrzeuge betreibt, kann seit Jahresanfang die THG-Quote bekommen. Jetzt gibt es Angebote von IT-Unternehmen, mit denen die Quote leicht abgerechnet werden kann. Diese IT-Lösungen ermöglichen sogar neue Service-Angebote und Geschäftsmodelle für Unternehmen in diversen Branchen.
  • FUCHS-Briefe
  • Teure Emissionssteigerung in Strom und Industriesektor

Steigende CO2-Emissionen in Deutschland werden teuer

 Die aufgehende Sonne taucht den Himmel hinter dem Kohlekraftwerk Mehrum in Hohenhameln im Landkreis Peine (Niedersachsen) in warmes Licht.
Rauchendes Kraftwerk. © Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance
Die hohen Gaspreise führen zu einem Umstieg auf CO2-intensive Stromproduktion. Außerdem versuchen viele Industriebetriebe, auf Erdöl oder sogar Kohle umzusteigen. Das wird die Emissionen in Deutschland in den kommenden zwei Jahren stark erhöhen. Weil diese aber im ESR reguliert sind, drohen hohe Zahlungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gütertransport ohne Lärmbeschwerden

Drohne mit Ionen-Antrieb entwickelt

Silent Ventus Drohne der Firma Undefined Technologies
Silent Ventus Drohne der Firma Undefined Technologies. © 2022 Undefined Technologies
Die Drohnen-Technologie entwickelt sich immer weiter. Künftig werden die Flugobjekte geräuschlos durch die Lüfte fliegen. Möglich macht das Antriebstechnik aus der Weltraum-Forschung.
  • FUCHS-Briefe
  • ThyssenKrupp und Salzgitter wollen Subventionen

Stahlindustrie fordert bei Wasserstoff-Investitionen den Staat

Stahl
Stahl © Frank May / picture alliance
Die Stahlindustrie verlässt sich bei den Investitionen in die CO2-freie Stahlherstellung auf den Staat. Sowohl Salzgitter, das schon im Juli große Investitionen genehmigte, als auch ThyssenKrupp, das vor wenigen Tagen nachzog, wollen etwa die Hälfte der Investitionen vom Staat erhalten.
Zum Seitenanfang