Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2452
Nebenwirkungen bei Fremdwährungsinvestments könnten den Fiskus interessieren

Steuerfalle bei Fremdwährungsinvestments

Achtung bei Fremdwährungsgeschäften! Copyright: Pexels
Landläufig ist unter Anlegern die Meinung vertreten, dass mit der jährlichen Steuerbescheinigung der Bank alle Daten für die korrekte Steuererklärung vorhanden sind. Dies ist aber nicht der Fall. Fremdwährungsgeschäfte werden in den Bankunterlagen nicht ausgewiesen. Es gibt also oftmals Handlungsbedarf.

Wer sein Wertpapiervermögen international streut, kommt an Fremdwährungen nicht vorbei. Häufig werden Fonds in fremden Währungen gekauft, Aktien oder Anleihen über die ausländischen Börsen erworben und / oder Fremdwährungskonten geführt. Allerdings können solche Transaktionen unerwünschte Folgen haben. Grund: Geschäfte in Fremdwährungen sind ein eigenes „Steuerereignis“. Sie sind sog. „Sonstige Einkünfte“ nach §23 EStG. Gewinne aus diesen Geschäften sind steuerpflichtig, wenn sie innerhalb der Spekulationspflicht (ein Jahr) anfallen.

Das Problem: Landläufig ist unter Anlegern die Meinung vertreten, dass mit der jährlichen Steuerbescheinigung der Bank alle Daten für die korrekte Steuererklärung vorhanden sind. Dies ist aber nicht der Fall. Fremdwährungsgeschäfte werden in den Bankunterlagen nicht ausgewiesen, da sie nicht der Abgeltungssteuer unterliegen. Damit besteht die Gefahr, fällige Steuern nicht anzugeben.

Steuerbüros nehmen das Problem nicht auf

Die Steuerbüros kümmern sich in der Regel nicht um diesen Tatbestand. Anleger geben aber auch häufig keinen Detailblick in die Depots. Ein weiteres Problem: Der Gesetzgeber schreibt die FIFO-Methode als Berechnungsgrundlage vor. Die Ermittlung der korrekten Steuer ist aufwendig und von einem klassischen Steuerbüro meist nicht zu leisten. Deshalb bieten nur spezialisierte Büros diese aufwändige Aufbereitung der Daten an. Besonders bei größeren Vermögen ist eine solche Arbeit wichtig. Denn hier können schnell hohe Beträge an Fremdwährungsgewinnen oder -verlusten entstehen.  

Höherer Steuersatz bei Fremdwährungsgewinnen

So führt der Einsatz von Investmentfonds schnell zu Fremdwährungsgeschäften. Viele Fonds mit Investitionsschwerpunkt USA oder Schwellenländer werden nicht in Euro notiert, sondern in US-Dollar. Die Folgen sind erheblich, wie das vereinfachte Beispiel zeigt: Ein US-Fonds hat innerhalb 6 Monaten eine Performance von 10% erzielt. Dieser Fonds wird vom Anleger oder Vermögensverwalter verkauft. Die Hälfte des Gewinns stammt aus der Dollar-Entwicklung, die andere Hälfte aus der Wertsteigerung der Aktien im Fonds. Der Fonds ist in US-Dollar notiert (Beispiel 1).

Die Bank zieht „automatisch“ die Abgeltungssteuer von 26,375% ab. Die Währungsgewinne werden ohne Abzug ausgezahlt, sind aber dennoch steuerpflichtig. Sie werden mit dem persönlichen Steuersatz ( z. B. 40%) besteuert, also mit einem höheren Satz.

Einfacher in Euro

Anders im Beispiel 2. Jetzt wird der gleiche Fonds gehandelt, allerdings die Euro-Tranche. Der Fonds wird also in Euro notiert. Jetzt fallen auf Anlegerebene keine Währungsgewinne statt. Der Gesamtgewinn unterliegt jetzt der Abgeltungsteuer. Die Nachsteuerperformance ist höher. Denn nun wird der Gesamtgewinn mit der Abgeltungssteuer belegt. Zudem ist auch die Steuerzahlung korrekt und erledigt.

Euro-Tranchen nutzen


Empfehlenswert ist es also, Euro-Tranchen zu wählen. Etliche ausländische Fondsgesellschaften bieten ihre Produkte neben der Fremdwährung auch in Euro an.

(Un-)erwünschte Nebeneffekte

Fremdwährungsgeschäfte haben nach Ablauf der Frist von einem Jahr keine Steuerwirkung mehr. Gewinne aus Fremdwährungen können also steuerfrei vereinnahmt werden. Diese Regelung lässt sich aktiv nutzen, hat aber auch ihre Tücken. Nachfolgend wird der USA-Fonds in der US-Dollar-Tranche nach 2 Jahren mit insg. 20% Gewinn (Fremdwährungen und Kursgewinne hälftig) veräußert (Beispiel 3):Nun sind nur noch 10% steuerpflichtig, den Rest vereinnahmt der Anleger steuerfrei. Wenn aber die Währung (hier 10% Verlust) gegen ihn läuft, hat er ein Performanceproblem (Beispiel 4):

Dr. Jörg Richter
Dr. Richter | Kanzlei für Vermögen GmbH

Fazit: Fremdwährungen sind in Depots allgegenwärtig. Sie haben eine Steuerrelevanz, die besonders für große Vermögen zum Problem mit dem Finanzamt führen kann. Auch bei der Performance kann es zu unerwünschten Effekten kommen.

Dr. Jörg Richter, Dr. Richter | Kanzlei für Vermögen GmbH

Hinweis: Geschäfte in Fremdwährungen sind ein eigenes „Steuerereignis“. Sie sind sog. „Sonstige Einkünfte“ nach §23 EStG. Gewinne aus diesen Geschäften sind steuerpflichtig, wenn sie innerhalb der Spekulationspflicht (ein Jahr) anfallen.

Meist gelesene Artikel
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Der Ukraine-Krieg geht zu Ende

Kalter Krieg 2.0? Europa braucht neue Antworten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Der Krieg in der Ukraine geht in die Endphase. Politische und wirtschaftliche Themen benötigen schon in Kürze Antworten. Wie sieht die Zukunft der Ukraine aus? Und wie kann Europa langfristig Stabilität schaffen, ohne in die Logik des Kalten Krieges zurückzufallen? Visionen sind gefragt, und Brüssel ist dabei gefordert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Umstrukturierung der Krankenhaus-Landschaft

Krankenhausreform konzentriert Spezialisierung

Die Krankenhausreform wird zu einer forcierten Spezialisierung der Krankenhäuser führen. Das wird die Grundversorgung kaum negativ betreffen, aber dazu führen, dass nicht mehr "jedes Haus alles anbietet", so Kliniken im Gespräch mit FUCHSBRIEFE. Wir erläutern, wie sich die Krankenhauslandschaft ändern wird.
  • Fuchs plus
  • Vermögensanlage auf dem gedeckten Tisch

Von Tischkultur und Tafelsilber

Um köstliche Speisen angemessen zu präsentieren, eignen sich Tafelaufsätze. Zumeist aus Glas, Silber, Porzellan oder Keramik gefertigt, sind sie ein Spiegel ihrer kunsthistorischen Entstehungszeit. Gleichzeitig sind es auch interessante Anlageobjekte. Namhafte Designer waren häufig mit der Gestaltung betraut. Je nach Bekanntheitsgrad des Künstlers und der verwendeten Materialien differieren auch die Preise.
  • Fuchs plus
  • Kleinteilige Angebote in Auktionshäusern

Auktionshäuser mit trüben Aussichten

Auffällig in den deutschen Auktionshäusern dieses Jahr ist die zunehmende Entzerrung des umfangreichen Angebots. Diese werden in vielfach kleinteiligere Formate gewandelt. Zusätzlich sind die gedämpften Zukunftserwartungen auch auf dem Kunstmarkt zu spüren.
Zum Seitenanfang