Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1273
Energie – Versorgung nicht mehr sicher

Stromversorgung in Gefahr

Im nächsten Jahrzehnt drohen vermehrt Stromausfälle. Denn der Zubau von Windkraft an Land – die wichtigste erneuerbare Energie – kommt nicht voran. Die Ursachen sind vielfältig. Besonders der Flächenausweis muss erhöht werden...

Deutschland drohen in den zwanziger Jahren vermehrt Stromausfälle. Durch den schwachen Zubau von Windkraftanlagen droht ein Versorgungsengpass. Wind an Land ist das Arbeitspferd der Erneuerbaren. Offshore-Wind ist zwar stetiger verfügbar, aber auch teurer. Und es fehlen Leitungen zum Transport in den Süden. Solarenergie ist zwar im Prinzip die billigste erneuerbare Energie. Aber sie ist im Winter kaum verfügbar. Der Anteil von Wind an Land an der gesamten Stromerzeugung liegt daher doppelt so hoch wie der von Solarenergie und fast fünfmal so hoch wie Offshore-Wind.

Zu wenig Zubau für Kraftwerkskapazitäten, die aus dem Markt gehen – 2030 sollen die Erneuerbaren bei 65% liegen

Der aktuelle Windkraft-Zubau ist zu niedrig, um abzubauende konventionelle Kapazitäten auszugleichen. Bis Ende 2022 sollen die letzten Kernkraftwerke abgeschaltet werden. Aktuell sind noch 9,5 GW Kapazität am Strommarkt. Von den Stein- und Braunkohlekraftwerken sollen bis 2030 29 GW Kapazität aus dem Markt gehen. Und bis 2038 die restlichen 17 GW.

Steigende CO2-Preise werden viele Kohlekraftwerke aber vorher unrentabel machen. Sie werden stillgelegt und fallen für die Erzeugung aus. Im letzten Jahr hatten die Kohle- und Kernkraft zusammen einen Anteil von 47% am erzeugten Strom. Zusätzlich muss ein Teil der 51 GW erneuerbarer Erzeugungsleistung, der bis 2030 aus der EEG-Förderung fällt, ersetzt werden.

2030 soll der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung 65% betragen. 2018 waren es 35%. Mindestens 4 GW Windkraft an Land müssen pro Jahr neu errichtet werden, um den 65%-Anteil zu erreichen. Das ist machbar, ab 2012 wurde es fünf Jahre in Folge erreicht. Aber 2018 wurden nur Anlagen mit 2,4 GW Leistung gebaut, in diesem Jahr werden sogar nur 1,5 GW vorhergesagt. Schwache Genehmigungszahlen und Ausschreibungsergebnisse sprechen dafür, dass der geringe Zubau ein länger anhaltender Trend ist.

Mehr Genehmigungen durch mehr Flächenausweis möglich

Um das Ziel zu erreichen, müssen wieder mehr Genehmigungen erteilt werden. Viele Maßnahmen versprechen Erfolg: Der Abstand zu Drehfunkfeuer der Flugsicherung sollte von 15 auf 10 km verringert werden, wie in anderen Ländern üblich. In den Regionalplänen könnte der Bund einen Flächenausweis von 2% für Windkraft verlangen. Schon das wäre genug für den erforderlichen Zubau.

Fazit

Die Ausbauziele der Windkraft sind in Gefahr. Um das Problem zu lösen, muss die Zahl der Windkraft-Genehmigungen wieder erhöht werden.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • KI wird für SEO immer relevanter

Starke Google-Ergebnisse mit Künstlicher Intelligenz erzielen

Mit Künstlicher Intelligenz sollen die Suchmaschinen von Alphabet (Google) und Microsoft (Bing) noch besser werden. Die Ansprüche an Marketing-Abteilungen steigen dadurch. Sie können aber mit KI "zurückschlagen".
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Zum Seitenanfang