Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Windkraft
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Encavis erzeugt erneuerbaren Strom

Encavis wächst dynamisch

Windrad der Encavis AG
Windrad der Encavis AG. © ENCAVIS
Stromerzeuger machen gerade gute Geschäfte - vor allem, wenn sie den Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen. Darum gehen bei Encavis auch die Zahlen "durch die Decke". Allerdings ist auch die Aktie schon "elektrisiert". Die Frage ist, ob sich hier der Einstieg noch lohnt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Zwei Möglichkeiten für breit gestreutes Wind-Investment

Windenergie-ETF als chancenreiche Depotbeimischung

Landschaft mit Windrädern
Windräder. © Hans Ringhofer / picturedesk.com / picture alliance
Da der Ausbau der Windenergie global vorangetrieben wird, können Anleger auch gut mit einem ETF breit gestreut global investieren. FUCHS-Kapital hat Wind-ETF unter die Lupe genommen. Anleger sollten bei den ETF vor allem die regionale Zusammensetzung beachten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Windkraft-Anlagenbauer optimistisch für 2023

3 Gründe, warum Anleger jetzt die Nordex-Aktie kaufen

Eine Windturbine von Nordex
Windrad von Nordex. © Nordex
Nordex-Anleger erlebten in den vergangenen zwei Jahren teilweise eine Schrumpfung des Wertes ihrer Anteile um fast 70%. FUCHS-Kapital nennt drei Gründe, warum es nach schwierigen Jahren für die Aktie nun wieder langfristig aufwärts gehen dürfte.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Rückenwind für die Energiekontor

Erfolgreiche Verkäufe großer Stromparks von Energiekontor

Energiekontor
Windrad der Energiekontor AG. © Energiekontor AG
Energiekontor dürfte vom forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien profitieren. Der Projektentwickler hat sich vor allem mit der Errichtung von Windparks einen Namen gemacht. Inzwischen ist auch Solarenergie fester Bestandteil des Geschäfts.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Hot Stock: PNE AG

Übernahmespekulation geplatzt

PNE AG Windpark
© PNE AG 2022
Die Übernahmespekulation bei PNE ist geplatzt - und mit ihr der vorher angeheizte Kurs-Hype. Nun fällt die Aktie stark zurück. Ist das eine Einstiegsgelegenheit für Anleger?
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Windenergie-Aktien

Frischer Wind fürs Aktienportfolio

Mehrere Windräder auf einem Feld
Mehrere Windräder auf einem Feld. © kamisoka / Getty Images / iStock
Für eine Zukunft, die auf erneuerbaren Energien fußt, führt an Windkraft kein Weg vorbei. Vor allem in Deutschland stagnierte der Ausbau in den vergangenen Jahren aber. Das dürfte sich bald ändern, denn die Regierung hat ein neues Gesetzt zur Förderung der Windkraft beschlossen. Davon können auch Anleger profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Internationale Energieagentur rechnet mit Rekord-Ausbau

Erneuerbare Energien verdrängen Kohle bald

Windrad steht in einer Landschaft
Windrad steht in einer Landschaft. © Bene_A / Getty images / iStock
Die erneuerbaren Energien werden in den kommenden fünf Jahren so stark ausgebaut werden, wie nie zuvor. Sie werden schon 2025 Kohlekraftwerke als wichtigste Stromerzeuger überholen. Angetrieben wird der Ausbau von mehreren Faktoren.
  • FUCHS-Briefe
  • Siemens Gamesa löst ein großes Problem der Windkraftbranche

Recyclebare Rotorblätter erfunden

Mehrere Windräder auf einem Feld
Mehrere Windräder auf einem Feld. © kamisoka / Getty Images / iStock
Windkraftgegner hatten bisher ein gewichtiges Argument gegen neue Windräder: Nach der Laufzeit können viele Bestandteile nicht weiterverwendet werden und müssen als Sondermüll entsorgt werden. Siemens Gamesa hat dieses Problem weitgehend gelöst.
  • FUCHS-Kapital
  • Marktführer im Bereich Offshore-Windenergie

Ørsted versorgt Europa mit grünem Strom

Blick über den Anholt Windpark (Dänemark) von Ørsted A/S
Blick über den Anholt Windpark (Dänemark) von Ørsted A/S. © Ørsted A/S
Wer sein Kapital nachhaltig anlegt, sollte sich Ørsted anschauen. Denn die Dänen gelten als das "nachhaltigste Energieunternehmen" der Welt. Können auch die darunterliegenden Fundamentaldaten überzeugen?
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten von 08.08.2022

Great Barrier Reef erholt sich

Clownfisch in einer Koralle
Clownfisch in einer Koralle. © ultramarinfoto / Getty Images / iStock
Rein in die neue Woche mit den Gute-Laune-Nachrichten von FUCHSBRIEFE. Hier erfahren Sie, in welchen Ländern die Produktion und der Umsatz zunehmen. Zudem gibt es Neuigkeiten aus der Windenergie-Branche.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute Aussichten für Windanlagen-Hersteller

Globaler Markt trennt sich in Masse und Klasse

Mehrere Windräder auf einem Feld
Mehrere Windräder auf einem Feld. © kamisoka / Getty Images / iStock
Von den drei großen deutschen Windkraftanlagen-Herstellern gibt es derzeit nur schlechte Nachrichten. Die Industrie hat auf den Auftragseinbruch nach 2017 zu spät reagiert und damit ihre finanziellen Probleme verschleppt. Aber die Aussichten für die Branche sind gut, nicht nur in Europa.
  • FUCHS-Kapital
  • Chart der Woche vom 30.06.22

Energiekontor an Unterstützung einsammeln

Energiekontor
Ein Windpark der Energiekontor AG. Ⓒ Energiekontor
Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der Energiekontor AG auf ihre Watchliste. Der Kurs des Windkraft-Projektentwicklers hat seit Monatsbeginn deutlich korrigiert und nähert sich nun einer ersten Unterstützungszone. Zugleich ist die 200-Tage-Linie in greifbarer Nähe. Auf dem aktuellen Kursniveau steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Korrektur ein Ende findet und der Titel wieder nach oben dreht. Der langfristige Aufwärtstrend ist weiter intakt.
  • FUCHS-Kapital
  • Windparkbauer wird in den SDAX aufgenommen

PNE AG ist bei Investoren beliebt

PNE AG Windpark
Ein Windpark der PNE AG. © PNE AG 2022
Der deutsche Kleinwerteindex SDAX bekommt einen Neuzugang: die PNE AG. Der Kurs des Windpark-Unternehmens ist aber auch schon ein gutes Stück gelaufen. Aber: Geht da noch mehr?
  • FUCHS-Briefe
  • Offshore-Windkraft mit den Nordsee-Anrainern wird gemeinsam ausgebaut

Beschleunigte Verfahren beim Aufbau von Offshore-Windkraft

Windpark vor der niederländischen Küste
Windpark vor der niederländischen Küste. © Sjo / Getty Images / iStock
Deutschland, Dänemark, Belgien und die Niederlande wollen beim Bau von Offshore- Windparks zusammenarbeiten. Das wird einige Vorteile bieten, etwa eine schnellere Planung, den Aufbau größerer Kapazitäten oder die Stabilisierung der Landesstromnetze durch eine Verbindung der Länder über die Offshore-Parks.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten am 02. Mai 2022

Italiens Wirtschaft lässt sich die Stimmung nicht verderben

Italienische Flagge auf blauem Grund
Italienische Flagge auf blauem Grund. © George Dolgikh / stock.adobe.com
Wer schlecht gelaunt in die Woche startet, sollte sich von den Italienern "anstecken" lassen. Trotz Lieferkettenproblemen, Inflation und Ukraine-Krieg steigt dort die Stimmung der Unternehmen. Erfreuliches gibt es auch aus den Schulen im Süd-Westen und vom EU-Arbeitsmarkt.
  • FUCHS-Briefe
  • Regierung will Hersteller von Solar- und Windkraftanlagen fördern

Solarindustrie soll wieder in Deutschland angesiedelt werden

Solarpanels und Windrad auf einem nebeligen Acker am Morgen
Solarpanels und Windrad auf einem nebeligen Acker am Morgen. © yangphoto / Getty Images / iStock
Die Bundesregierung will den Aufbau von Produktionskapazitäten für Windkraft- und Solaranlagen wieder stark fördern. Grund: Weil der in den nächsten zehn Jahren geplante starke Zubau an erneuerbaren Energien an fehlenden Windkraft- und Solaranlagen zu scheitern droht, sollen Unternehmen wieder viel stärker unterstützt werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovative Methode zur Energieerzeugung auf Flachdächern

Strom aus der Box

WindBox von Wind my Roof
WindBox von Wind my Roof. (c) Wind my Roof
Ein französisches Startup hat einen innovativen Weg gefunden, die Erzeugung von Solar- und Windstrom gut miteinander zu kombinieren. Das Unternehmen wirbt mit einer "WindBox", die vor allem gut auf Flachdächern installiert werden kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Artenschutzregeln vereinfachen Bau von Windkraftanlagen

Windanlagen-Boom kommt

Landschaft mit Windrädern
Landschaft mit Windrädern. © Hans Ringhofer / picturedesk.com / picture alliance
Durch eine Überarbeitung der Regeln für den Artenschutz werden in Zukunft wesentlich mehr Windkraftanlagen genehmigt und gebaut werden, als in den letzten Jahren. Daneben werden auch die Abstandsregeln für Radaranlagen so geändert, dass einige GW an neuen Anlagen zusätzlich gebaut werden können.
  • FUCHS-Briefe
  • Windkraftausbau wirbelt Preise durcheinander

Sinkende Grundstückspreise durch Windräder

Ein Acker voller Windräder
Windenergie. Copyright: Pexels
Die Energiewende erfordert einen starken Zubau von Windkraft an Land in den kommenden Jahren. Dabei werden die Abstände zu Dörfern und Städten in Zukunft geringer. Das wird Einfluss auf die Grundstückspreise haben - vielfach zu sinkenden Preisen führen.
  • FUCHS-Briefe
  • Windflaute fordert Kohlestrom

Es geht noch nicht ohne konventionelle Energien

Ein Acker voller Windräder
Windflaute fordert Kohlestrom. Copyright: Pexels
Im nächsten Jahr geht in Deutschland der letzte Atommeiler vom Netz. Damit werden die übrigen Energieerzeuger, darunter Kohle und Gas, noch bedeutender. Wie wichtig sie für die deutsche Energieversorgung weiterhin sind, zeigen die Zahlen aus dem 1. Halbjahr.
Zum Seitenanfang