Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
ESG Investment
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Nachhaltigkeits-Regelwerk ohne konkreten Nutzen für Anleger

EU-Taxonomie wird weiter "verschlimmbessert"

Aus zwei Münzstapeln wachsen kleine Pflanzen. Symbolbild nachhaltige Investitionen
Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Mit der EU-Taxonomie will die Europäische Union einen Referenzrahmen für Nachhaltigkeit und grüne Finanzen schaffen. Die Verordnung wird beständig weiterentwickelt - ohne dass dabei bestehende Fehler beseitigt werden. Wie sollten Anleger damit umgehen?
  • FUCHS-Devisen
  • ESG-Kriterien bieten Anlegern zahlreiche Vorteile

In nachhaltige Schwellenländer-Anleihen investieren

Nebel steigt über Bäumen des Amazonas-Regenwald auf
Nebel steigt über Bäumen des Amazonas-Regenwald auf. © RollingEarth / Getty Images / iStock
Schwellenländer-Anleihen sind derzeit günstig bewertet und bieten attraktive Perspektiven. Die lassen sich sogar noch verbessern, wenn Anleger dabei nachhaltige Kriterien berücksichtigen. Wie sich das in einem Portfolio umsetzen lässt, erläutert FUCHS-Devisen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Nachhaltigkeit im Unternehmen messbar machen

Einfache ESG-Bewertung für KMU

Symbolbild Nachhaltigkeit im Unternehmen, Person im grünen Anzug überspringt Hürde
Symbolbild Nachhaltigkeit im Unternehmen, Person im grünen Anzug überspringt Hürde. © kora_sun / stock.adobe.com
Über eine Plattform der Wirtschaftsauskunftei Creditreform können kleine und mittlere Unternehmen bald schnell und einfach eine Nachhaltigkeits-Bewertung erhalten. Warum ein solches Rating in Zukunft noch wichtiger wird, lesen Sie im Beitrag.
  • FUCHS-Briefe
  • GLS Bank tritt aus, weitere Mitglieder prüfen Rückzug

Klimaneutralität bei Banken - Die Net-Zero-Banking-Alliance auf dem Prüfstand

Eine Lupe vergrößert einen Stapel Münzen, aus dem eine Pflanze entspringt.
Symbolbild Nachhaltige Geldanlage. © thekob5123 / stock.adobe.com
Die Mitglieder der Net-Zero-Banking-Alliance haben sich verpflichtet bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften. Aktuelle Berichte zeigen, dass die Koalition aber in eine gänzlich falsche Richtung läuft. Der Nachhaltigkeits-Druck auf die Banken nimmt dadurch weiter zu.
  • FUCHS-Briefe
  • Top-Öko-Länder liegen im Norden

ESG-Ratings auch bei Staatsanleihen berücksichtigen

Ein Holzsteg führt durch ein Moor in Schweden
Ein Holzsteg führt durch ein Moor in Schweden. © Jens Ottoson / stock.adobe.com
Im Zuge der Zinswende gewinnen Staatsanleihen für Anleger wieder an Attraktivität. Auf Nachhaltigkeits-Ratings schaut dabei allerdings kaum ein Privatanleger. Dabei bieten diese Investoren zusätzliche Sicherheiten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Investoren bevorzugen grüne Immobilien

Nachhaltige Immobilien mit Wettbewerbsvorteil

Hochhäuser mit begrünter Außenfassade in Mailand, Italien
Hochhäuser mit begrünter Außenfassade in Mailand, Italien. © Balazs Sebok / Getty Images / iStock
Auf dem Immobilienmarkt wird Nachhaltigkeit zu einem entscheidenden Erfolgs- und Rendite-Faktor. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, woran das liegt und stellen Ihnen Immobilienfonds vor, mit denen Sie nachhaltig mitverdienen können.
  • FUCHS-Briefe
  • Regulatorik und Interesse nehmen zu

Nachhaltige Geldanlagen stehen auch 2023 im Fokus der Finanzwirtschaft

Grüne Finanzen
Grüne Finanzen. © Nadya So / Getty Images / iStock
Angesichts des Ukraine-Kriegs fragten sich im Jahr 2022 viele, ob nachhaltige Geldanlagen nicht doch eher ein "Schönwetterthema" seien, eine Modeerscheinung, die nun wieder zurückgedrängt wird. Doch das Gegenteil ist der Fall.
  • FUCHS-Briefe
  • EZB setzt auf nachhaltige Anleihen

Grüne Anleihen gezielt als Kreditalternative nutzen

Grüne Finanzen
Symbolbild grüne Finanzen. © Nadya So / Getty Images / iStock
Am Kreditmarkt wird es für Unternehmen (und Private) immer ungemütlicher. Nun setzt die Europäische Zentralbank (EZB) auch noch verstärkt auf Nachhaltigkeit als Kriterium für die Kreditvergabe. Das Gute daran: Unternehmen können sich das zunutze machen.
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck: M&G Global Sustain Paris Aligned Fund

Investieren im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen

Symbolbild Nachhaltigkeit im Unternehmen
Nachhaltigkeit im Unternehmen © troyanphoto / stock.adobe.com
Nachhaltiges Investieren liegt voll im Trend - doch was ist eigentlich nachhaltig? Eine Variante ist, sich an den Kriterien des Pariser Klimaabkommens auszurichten. Wer das nicht selbst recherchieren will, greift auf die Expertise eines Fondsmanagers zurück.
  • FUCHS-Briefe
  • Eingeschränkte Geschäfte mit "Feinden der fossilen Energiewirtschaft"

Texas will keine Nachhaltigkeit

Ölförderung in Texas
Ölförderung in Texas. © Natalia Bratslavsky / stock.adobe.com
Nachhaltig investieren liegt im Trend - und wird nun in den USA zum Gegenstand einer politischen Auseinandersetzung. Republikanische Bundesstaaten wie Texas und Florida wollen Schluss machen mit ESG. Eine Zweiteilung des Marktes ist absehbar, auch wenn die "schwarze Liste" nachhaltiger Banken einigermaßen absurd ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • EU-Taxonomie bietet Anlegern keinen Mehrwert

Rasante Vermehrung nachhaltiger Geldanlagen

Grüne Blätter bilden den Umriss eines Sparschweins. Symbolbild Nachhaltige Geldanlage
Symbolbild nachhaltiges Investieren. © malp / stock.adobe.com
Mit der EU-Taxonomie wurde erstmals ein verbindlicher Mindeststandard für nachhaltige Investments geschaffen. Doch es ist verwunderlich, wie viel auf einmal als nachhaltig gilt. Das stellt Anleger vor Probleme.
  • FUCHS-Kapital
  • Strategiecheck: A&C Öko(?) Logisch! 75

Nachhaltige Renditen an den Kapitalmärkten erzielen

Eine Lupe vergrößert einen Stapel Münzen, aus dem eine Pflanze entspringt.
Symbolbild Nachhaltige Geldanlage. © thekob5123 / stock.adobe.com
Die Kölner Vermögensverwaltung Albrech & Cie. macht mit einem nachhaltigen Vermögensverwaltungskonzept auf sich aufmerksam. Wie gehen sie dabei vor? Für welchen Kundentyp und Anleger ist diese Strategie geeignet? Und kann sie bisher überzeugen? FUCHS-Kapital geht diesen Fragen nach!
  • FUCHS-Briefe
  • Sowohl besser bei Wertentwicklung, als auch beim Risiko

Nachhaltige Fondsmanager schlagen konventionelle Wettbewerber

Aus zwei Münzstapeln wachsen kleine Pflanzen. Symbolbild nachhaltige Investitionen
Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Müssen Anleger, die ihr Geld nachhaltig investieren, auf Rendite verzichten? Eine breit angelegte Erhebung blickt nun auf die vergangenen drei Hausse-Jahre und schaut, wie weit sich Nachhaltigkeit auf den Performance-Erfolg ausgewirkt hat.
  • FUCHS-Briefe
  • Datenprobleme bei Nachhaltigkeits-Abfrage

Es droht ein ESG-Chaos

Globus aus Glas und grüne Blätter einer Pflanze
Globus aus Glas und grüne Blätter einer Pflanze. © suken / Getty Images / iStock
Am 2. August treten im Rahmen der MiFID II Verordnung neue Pflichten für Berater in Finanzberatungen in Kraft. Die Auswirkungen gehen jedoch weit über das Beratungsgespräch hinaus. Erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag, warum in einigen Portfolios bald das große "Stühlerücken" angesagt ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Verluste durch Zinswende, moderat in der Ukraine-Krise

Grüne Geldanlagen stecken Ukraine-Krieg vergleichsweise gut weg

Aus zwei Münzstapeln wachsen kleine Pflanzen. Symbolbild nachhaltige Investitionen
Symbolbild nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Bereits zu Jahresanfang untersuchten FUCHSBRIEFE, wie grüne Aktienfonds auf die Zinswende im Vergleich zum breiten Markt reagierten. Damals standen nachhaltige Fondsmanager auf der Verliererseite. Das Bild dreht sich aber, wenn wir schauen, wie sich dieselben Fonds seitdem weiterentwickelt haben.
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck: HMT Euro Aktien Protect ESG

Investieren in Unternehmen, die ihr ESG-Profil schärfen

Lindenbaum
Eine Linde auf einer Wiese. © Kautz15 - Fotolia
Investoren achten verstärkt darauf, in welchen Unternehmen sie ihr Geld anlegen. Soziale und ökologische Faktoren gewinnen am Kapitalmarkt immer mehr an Bedeutung. Auch Unternehmen achten zunehmend auf die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf Umwelt und Gesellschaft. Dem tragen Vermögensverwalter und Fondsgesellschaften Rechnung. Sie bringen immer mehr Investmentprodukte auf den Markt, die neben Rendite und Risikomanagement auch Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigen.
  • FUCHS-Kapital
  • Günstige Einstiegsgelegenheit nutzen

DWS mit stattlicher Dividendenrendite

Grüne Blätter bilden den Umriss eines Sparschweins. Symbolbild Nachhaltige Geldanlage
Grüne Blätter bilden den Umriss eines Sparschweins. © malp / stock.adobe.com
Die Fondsgesellschaft der Deutschen Bank die DWS Group ist eine Dividendenperle. Das ist sie nicht zuletzt aber auch deshalb, weil ein ESG-Skandal im letzten Jahr und nun auch die negative Börsenstimmung die Aktie nach unten drücken. Was sollen Anleger davon halten?
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck: LO Funds - Natural Capital

Investieren in Naturkapital

Natur
Sonnenstrahlen scheinen durch eine Baumkrone. © Smileus - Fotolia
Nachhaltige Investments boomen. Doch dabei gibt es Schattierungen - sozusagen von hellgrün bis dunkelgrün. Wir haben einen Fonds näher unter die Lupe genommen, der an seine Investments besonders strenge Kriterien anlegt. Wie er das macht und für welchen Anlegertyp dieses Produkt geeignet ist, erfahren Sie im Beitrag!
  • FUCHS-Briefe
  • Schnelle Einwirkungsmöglichkeiten auf die EU

Umfrage zu ESG-Ratings

ESG-Kriterien zur Nachhaltigkeits-Einordnung von Unternehmen
ESG-Kriterien zur Nachhaltigkeits-Einordnung von Unternehmen. © Elnur / stock.adobe.com
Drei Buchstaben, die so manchem Anleger, manchem Unternehmen und mancher Bank Kopfschmerzen bereiten: ESG (Environment, Social, Governance). Diese Nachhaltigkeits-Kategorien werden je nach Rating-Agentur höchst unterschiedlich interpretiert. Die EU will nun mehr Klarheit darüber bekommen. Unternehmen wie auch Privatanleger sind dazu aufgerufen sich zu beteiligen.
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck: EB Dividendenstrategie Klima Global AK R

Ein Fonds, der sich am 1,5-Grad-Ziel orientiert

Wachsende Sprösslinge, darüber ein ansteigendes Liniendiagramm
Wachsende Sprösslinge, darüber ein ansteigendes Liniendiagramm. © mihacreative / stock.adobe.com
Das Thema „Nachhaltigkeit“ bei der Geldanlage wird für viele Investoren zunehmend wichtiger. Anleger suchen immer öfter Unternehmen, die sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen klimafreundlich aufstellen. Wer auch dabei einen Fokus auf Dividenden-Stars legen will, sollte einen kirchlichen Fonds fürs Depot kaufen.
Zum Seitenanfang