Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1940
Gericht bestätigt Schadenersatz-Klage

Teures Urteil zum Autopiloten von Tesla

Justitia. © R4223 / picture alliance
Tesla-Chef Elon Musk hat den Durchbruch zum selbst fahrenden Auto zur Schicksalsfrage für sein Unternehmen erklärt - und muss gerade einige Rückschläge einstecken. Den jüngsten bekam er von einem deutschen Gericht. Das Landgericht (LG) München hat ein vernichtendes Urteil über ein Assistenzsystem im Tesla SUV Modell X gefällt.

Die Richter bewerten den verbauten Autopiloten in dem Luxuswagen (Kaufpreis 111.000 Euro) als unzuverlässig und sprechen ihm eine ‚massive Gefährdung‘ im Stadtverkehr zu. Laut Gutachten erkenne der Autopilot Hindernisse nicht zuverlässig und bremse immer wieder unzulässig ab. Die Tesla Fahrerin, die geklagt hatte, hat deshalb Anspruch auf Rückerstattung des Kaufpreises. 

Dass die deutschen Richter so falsch nicht liegen können, zeigt die Schließung des Forschungs-Standortes in Kalifornien. Die Einheit in San Mateo, wo 229 Beschäftigte an Fahrassistenzsystem (vor allem dem Autopiloten) gearbeitet haben, wurden jüngst dicht gemacht. Andrej Karpathy, der Topmanager für Künstliche Intelligenz (KI) und Leiter der KI-Abteilung hat Tesla den Rücken gekehrt. 

Viele Qualitätsmängel beim US-Stromer-Star

Auch die jährlich erscheinende und in der Branche anerkannte J. P. Power-Studie zeigt die hohe Fehleranfälligkeit der Tesla-Autos. Bei der Untersuchung zu Fahrzeugen des Modelljahres 2022 schnitten reine Elektroautohersteller ohnehin besonders schlecht ab. Für die Studie wertete JD Power den Input von 84.165 Besitzern von privat genutzten Neuwagen aus. Die dabei ermittelten Angaben beziehen sich auf 33 Hersteller und 189 unterschiedliche Modelle. 

Tesla fährt unter den E-Autos auf dem letzten Platz. Zahlreiche Softwareprobleme und eine mangelnde Qualitätskontrolle werden den Fahrzeugen von den Käufern attestiert. Passend dazu: Das neue Werk in Grünheide (seit März im Betrieb) stand im Juli zwei Wochen still, weil es eine interne Reorganisation der Abläufe brauchte. In dem Fall scheint es eher zu heißen "made by Tesla" statt "made in Germany".

Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt

Auch wenn der Tesla-Chef viel "zwitschert": Erstaunlich ist schon, dass er von den gerade noch angekündigten Wachstumsraten von 50% pro Jahr jetzt nichts mehr wissen will. Zugleich hält er die neuen Fabriken in Grünheide und in Austin (Texas) für „gigantische Geld­verbrennungs­öfen“. Derzeit ist das Unternehmen dabei, 3,5% der 110.000 Angestellten zu entlassen. Es gehe für Tesla derzeit nur darum, die Produktion aufrecht zu erhalten und "nicht bankrott" zu gehen. 

Fazit: Der E-Auto-Star hat erhebliche Probleme. Auch von einer Technologieführerschaft kann vielfach keine Rede sein. Das Unternehmen bekommt zunehmend den scharfen Wettbewerb und die Kraft der traditionellen Hersteller zu spüren (FB 15.04.21 und FB vom 31.01.22). Und das Autopiloten-Urteil könnte bei Nachahmern noch teuer für Tesla werden.

Urteil: LG München I vom 17.6.2022, Az.: 4 O 3834/19

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang