Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
766
Geldpolitik der USA

Investitionen: Wer soll das bezahlen?

Die Lage in den USA ist wackliger als gedacht: Schon bald könnten der Fed die Marktzinsen nach oben weglaufen.
Die US-Notenbank könnte schon bald zur Getriebenen der Märkte werden. Das Risiko: Der Fed laufen die Marktzinsen davon. Momentan nährt die Fed die Illusion, den Zinsverlauf planen zu können. Sie hat nach ihrem gestrigen Zinsschritt (+0,25%-Punkte auf 0,75 bis 1%) den Zinspfad bis 2019 aufgezeigt. 2017 geht es in zwei Schritten auf 1,5%. Ende 2019 soll der Zins 3% betragen. Wir halten es für wahrscheinlich, dass ihr der Markt einen Strich durch die Rechnung macht. Denn die Risikoprämie, die Investoren auf US-Schatztitel fordern, dürfte bald spürbar steigen. Die Gründe:
  • Die Fed ist gestern eindeutig auf Normalisierungskurs gegangen. Das heißt: Die Märkte stellen sich darauf ein, dass sich die Notenbank zurücknimmt.
  • Heute (Donnerstag) haben die USA ihre Verschuldungsobergrenze erreicht. Diese wird gewiss verschoben. Aber es ist der Beleg, dass die US-Finanzreserven endlich sind.
  • Donald Trump müsste den Etat eigentlich sanieren. Das kann mit der von ihm angestrebten Steuerreform aber nicht gelingen. Zugleich will er Milliarden in die äußerst marode Infrastruktur investieren.
  • Die US-Bundesstaaten und auch die Privaten sind bereits rekordhoch verschuldet.
  • Ihren wichtigsten Finanziers im Ausland – Japan und China – tritt die Trump-Administration gehörig auf die Füße. Beide halten US-Papiere für jeweils rund 1,2 Billionen Dollar.
Japan ist seit der Aufkündigung des transatlantischen Freihandelspakts TPP durch Trump in großer Unruhe. Tokios berechtigte Furcht: Ziehen sich die USA zurück, wird China die Vormachtstellung in der Region übernehmen – und Japan an die Wand drücken. Die Gegeninitiative dazu gibt es bereits: RCEP. Ein Freihandelsabkommen zwischen den Mitgliedsstaaten der Vereinigung Südostasiatischer Nationen (ASEAN) und Australien, China, Indien, Japan, Südkorea und Neuseeland. Die potenziellen RCEP-Mitgliedsstaaten haben zusammen ein BIP von 21,4 Billionen Dollar. Das sind etwa 30% des weltweiten BIP. China ist durch Trumps ständige Vorwürfe, Währungsdumping zu betreiben, vergrätzt. Die Chinesen haben schon im letzten Herbst erhebliche Dollarbestände aufgelöst. Steigen die Marktzinsen, hemmt das die US-Konjunktur. Insbesondere die kurzfristige Verschuldung wird dann teurer und könnte den Konsum (70% der US-Wirtschaft) schnell bremsen. Eine kräftige Abwärtsreaktion der Börse ist dann sicher. Die Bewertungen sind sehr hoch und viele Investoren haben auf Kredit spekuliert. Gehen die Kurse stärker zurück, wird das den Verkaufsdruck enorm erhöhen.

Fazit: Die Lage in den USA ist viel kippeliger, als es momentan den Anschein macht. 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsministerium prüft Neuregelung für Netzverknüpfungspunkte

Stromnetz soll effizienter genutzt werden

Der Ausbau der erneuerbaren Energien könnte mit einer einfachen Gesetzesänderung beschleunigt werden. Es geht um die Anschlusspunkte, an denen die Solar- und Windkraftanlagen mit dem Stromnetz verbunden werden. Die sind bisher nur sehr wenig ausgelastet. Das Wirtschaftsministerium prüft nun eine Gesetzesänderung, wie es gegenüber FUCHSBRIEFE bestätigte.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: HypoVereinsbank

Die HypoVereinsbank nimmt sich selbst aus dem Rennen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Wenn es eine typisch deutsche Bank gibt – und das, obwohl die HypoVereinsbank ja seit 2005 zur italienischen UniCredit Bank gehört – dann sind es die Münchner. Einen schriftlichen Anlagevorschlag für die Stiftung Fliege könne man erst erstellen, wenn „die Grundlage der Vermögensanlage“ als regulatorische Anforderung erfasst sei. Dafür seien die Satzung der Stiftung, die letzte Jahresrechnung, sowie ein kurzes persönliches Gespräch nötig, um die Erfahrungswerte der handelnden Person zu sichten.
  • Fuchs plus
  • Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.
Zum Seitenanfang