Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2228
Leerfahrten vermeiden - Frachtenbösen nutzen

Transportmarkt entspannt sich – Preise steigen

Das Frachtaufkommen steigt wieder - und damit steigen die Preise. Das erwartete tiefe Sommerloch hat sich nicht aufgetan. FUCHSBRIEFE zeigen auf, wo jetzt besonders die Post abgeht.

Das erwartete Sommerloch am Transportmarkt ist weitgehend ausgeblieben. Im laufenden 3. Quartal zeigen sich Entspannung am europäischen Transportmarkt und positive Tendenzen bei Frachtangeboten. Besonders in Polen geht die Post ab.

Preise steigen wieder

In der Gesamtsicht auf den europäischen Markt sind die Transportpreise seit Juni tendenziell wieder gestiegen. Im Juli lag der durchschnittliche Frachtpreis sogar leicht über dem Vorjahresniveau. Das sagen uns die Experten der Transportfrachtbörse Timocom. Der Grund: das gestiegene Frachtaufkommen.

Seit Juni übertreffen die Frachtangebote der Unternehmen in vielen Fällen im Schnitt die Vergleichsmonate 2019. Weil viele Transporte im Juli und August nachgeholt wurden, fiel das Sommerloch weniger stark aus als von den Experten zunächst erwartet.

In Polen geht die Post ab

Den größte Zuwachs an Frachtangeboten vermeldet Timocom für Polen. Der Juniwert für Angebote mit Zielen in Deutschland hat sich im Vergleich zu 2019 mehr als verdoppelt (+105%); Juli: +103% und August: +127%. Frachten von Polen nach Dänemark legten im Juli und August sogar um mehr als 200% zu (Juli: +214%, August: +205%).

Osteuropa volatil

Die Entwicklung in Osteuropa ist sehr unterschiedlich. Angebote von der Slowakischen Republik nach Deutschland legten im Juli im Vorjahresvergleich um 83% zu, im August sogar um 99%. Hingegen sanken die Offerten von Deutschland nach Serbien und Bosnien-Herzegowina im 3. Quartal um 23% bis 53%. Insgesamt ist aber auch hier ein leichter Aufwärtstrend zu erkennen.

Großbritannien boomt one way

Bei Frachten von Deutschland nach Großbritannien stieg das Volumen im Juni um 86%, im Juli um 122% und im August um 58%. Grund: Unternehmen in Großbritannien erhöhen ihre Lagerbestände und bevorraten sich vor dem Brexit. Die Frachtangebote aus Großbritannien nach Deutschland gingen im 3. Quartal dagegen bisher um 37% zurück – das dürfte u.a. an der schwächelnden Automobilindustrie liegen.

Südeuropa: Frankreich vorne

Auch in Südeuropa herrscht seit Juni spürbare Entspannung. Timocom verzeichnete im Juli deutliche Zuwächse an Frachtangeboten in Frankreich (+ 34%), Italien (+11%) und Spanien (+12%).

Fazit: Stellen Sie sich auf weitere Preissteigerungen ein.

Empfehlung: Nutzen Sie Frachtenplattformen. Sie werden so flexibler, schneller und vermeiden teure Leerfahrten. Auf Timocom beispielsweise werden täglich bis zu 750.000 internationale Laderaum- und Frachtangebote eingestellt. Nutzer in Europa: 135.000 verladende Unternehmen aus Produktion und Handel sowie Frachtführer und Speditionen.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang