Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2079
Anleger nutzen den Asien-Dämfer

Adidas will mit veganem Schuh wieder in Tritt kommen

Der Adidas Flagship Store in Shanghai. Copyright: Adidas
Beim Sportartikelhersteller adidas stammen drei Viertel des Konzernumsatzes aus Verkäufen außerhalb des Euro-Raums. Die schwache Gemeinschaftswährung dürfte den Kurs der Marke mit den „drei Streifen“ darum schon bald wieder auf Trab bringen.

Aktuell haben die Herzogenauracher mit Problemen im Wachstumsmarkt China zu kämpfen. Ein Boykott in China, höhere Frachtraten und stillstehende Fabriken in Vietnam haben dem Konzern das Ergebnis im dritten Quartal gehörig verhagelt. Rechnet man alle externen Negativfaktoren heraus, wäre der Umsatz im Quartal Unternehmensangaben zufolge um 14% gestiegen, statt der ausgewiesenen 3%.

Der Sportartikelhersteller erlöst jedoch 75% aller Umsätze nicht im Euroraum. Daher dürfte der schwache Euro dem Unternehmen und der Aktie bald wieder Schwung geben. Adidas ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Sportartikelbranche und nach dem US-Konzern Nike die Nummer Zwei. Das umfangreiche Produktsortiment umfasst Sportschuhe, Bekleidung und Zubehör. Dabei setzt der Traditionskonzern auf eine große Vielfalt an Artikeln und bietet sowohl Spitzensportlern eine bestmögliche Ausrüstung als auch Freizeitbekleidung für Amateure, die den neuesten Modetrends folgt.

Ein veganer Schuh soll für neuen Tritt sorgen

Das Portfolio ist sowohl auf den Massenmarkt als auch auf Nischenbereiche von Sport- und Freizeitbekleidung ausgelegt. Bei der Kreation der Produkte stehen innovative Entwicklungen wie neue Dämpfungstechnologien, Lightweigth, Nachhaltigkeit und digitale Sporttechnologien im Fokus. Neuestes Beispiel ist ein veganer Sneaker, der aus einer biologisch abbaubaren, pilzbasierten Lederalternative hergestellt wird. Zur Entwicklung der neuen Schuhe hat sich adidas mit Bolt Threads zusammen getan, einem Biotech-Unternehmen, das das innovative Pilzleder produziert. Wann der neue Schuh zu haben ist, steht noch nicht fest. Der Sportartikel-Hersteller will mit Recyclingschuhen und innovativen Materialien seine Klimabilanz aufpolieren und bei der Generation Z punkten.

Außerdem steuert adidas in China mit einem „Action Plan“ nun gegen. Dieser sieht unter anderem vor, die Marke Adidas und die digitale Präsenz in der Volksrepublik zu stärken, die lokale Produktion für den chinesischen Markt hochzufahren und das Ladennetzwerk sowie die Lagerbestände zu optimieren. Adidas will in IT-Infrastruktur und IT-Talente investieren, überschüssige Produkte sollen aus dem Markt genommen werden. Bei der Ladeninfrastruktur sollen mehr als 100 neue Terrex, Y-3 und Stella-Konzept-Verkaufspunkte in wichtigen Städten wie Shanghai entstehen.

Aktie mit Asien-Dämpfer

Die Probleme in Asien haben der erfolgsverwöhnten Aktie einen deutlichen Dämpfer verpasst. Dennoch ist der langfristige Aufwärtstrend bei Adidas auch nach dem zuletzt kräftigen Rücksetzer intakt. Ein KGV von rund 28 für das kommende Jahr ist für „adidas-Verhältnisse“ ebenfalls vergleichsweise günstig – nicht zu vergessen, neben der Dividendenrendite von rund 1,5% läuft auch noch ein Aktienrückkaufprogramm. Kaufen und an schwachen Börsentagen aufstocken.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 358,60 EUR, Stop-Loss: unter 248,50 EUR (SK Xetra)

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang