Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2509
Chart der Woche vom 21.04.22

Alphabet: Kaufen an der Unterstützung

Das Google Gebäude in Seattle, USA. © 400tmax / Getty Images / iStock
Anleger, die charttechnisch agieren, nehmen die Aktie von Alphabet (ehemals Google) näher in Augenschein. Denn wer den Kursverlauf genau betrachtet, entdeckt interessante Handelsmöglichkeiten.

Eine interessante Einstiegsgelegenheit mit einem sehr guten Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) finden technisch orientierte Anleger bei der Aktie von AlphabetC (ex-Google). Der Kurs des IT-Dienstleisters rutscht in dieser Woche auf eine markante technische Unterstützungszone. An dieser Stelle stehen die Chancen gut dafür, dass die Alphabet-Aktie erneut den Dreh nach oben findet und ihren langfristigen Aufwärtstrend fortsetzt.

Anleger hatten gut lachen

Ende September 2020 handelte die Aktie der Google-Mutter noch bei Kursen um 1.400 US-Dollar.
In der folgenden sehr dynamischen Aufwärtsbewegung zogen die Notierungen immer weiter gen Norden. Dieser stabile und zunächst recht steil verlaufende Aufwärtstrend wird eindrucksvoll von der 50-Tage-Durchschnittslinie flankiert. Konsolidierungsphasen oder Kursrücksetzer endeten bis in den September 2021 hinein jeweils am oder knapp oberhalb dieses gleitenden Durchschnitts. 

Mitte November vergangenen Jahres markierte die Alphabet-Aktie bei Kursen um 3.037 US-Dollar ein vorläufiges Zwischenhoch. Ausgehend vom Beginn dieses steilen Aufwärtstrends hatte sich der Börsenwert der IT-Holding somit mehr als verdoppelt. Doch an der 3.000-Dollar-Marke fand die Rally zunächst ihr Ende. Bis Ende Januar 2022 rutschten die Notierungen unter den langfristigen 200-Tage-Durchschnitt bis etwa 2.530 US-Dollar ab – gemessen vom November-Hoch ging es rund 16% herunter. 

Kurz nach 3.000 US-Dollar ging der Kursrakete erstmal der Treibstoff aus

Doch dieser erste Ausflug unter der 200-Tage-Linie währte nicht lange. Bereits Anfang Februar markierte die Aktie bei 3.042 US-Dollar ein frisches Rekordhoch. Das alte Hoch aus November wurde dabei nur marginal übertroffen – ein echter Ausbruch zu neuen Höhen war dies noch nicht. Nach diesem sehr steilen Anstieg schickten Gewinnmitnahmen den Kurs ebenso schnell wieder abwärts. Auch diesmal bot der Kursbereich um 2.500 US-Dollar einen guten Support gegen weitere Kursverluste. 

Anfang dieses Monats zogen die Notierungen noch einmal bis rund 2.900 US-Dollar an, doch nun schickt ein weiterer Rücksetzer den Aktienkurs abermals in Richtung der 2.500-Dollar-Marke. Insgesamt testet die Alphabet-Aktie dieses Unterstützungsniveau nun bereits zum fünften Mal in Folge. Aus technischer Sicht ist ein erneuter Anstieg wahrscheinlicher als ein Trendbruch (the trend is your friend). Dieser könnte zunächst bis etwa 2.850 US-Dollar laufen – darüber hinaus käme die 3.000-Dollar-Marke in Schlagdistanz.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen die Aktie von Alphabet C in der Nähe der Unterstützung um 2.550 US-Dollar und setzen auf einen erneuten Anstieg bis etwa 2.850 US-Dollar. Rutscht der Aktienkurs unter die 2.500-Dollar-Marke, sollte Anleger die Reißleine ziehen.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang