Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1058
voestalpine

Asiatischer Nahverkehr als Kurstreiber

Die Aktie des österreichischen Stahl- und Technologiekonzerns voestalpine profitiert vom Schienenboom in Asien. Das Unternehmen hat sich bereits 2007 im asiatischen Markt positioniert, musste aber zuletzt Abstriche beim operativen Ergebnis machen. Das macht den Titel preiswert wie lange nicht und sorgt für Einstiegsgelegenheiten.

Einer der großen Profiteure wachsender Investitionen in Bahninfrastruktur ist der österreichische Stahl- und Technologiekonzern voestalpine. Mit dem Geschäftsbereich Metal Engineering sind die Österreicher weltweiter Marktführer für Bahninfrastrukturen sowie der zugehörigen Signaltechnik (Railway Systems).

voestalpine produziert das weltweit breiteste Sortiment an Premiumschienen- und Weichenprodukten. Darüber hinaus bietet der Konzern eine komplette Logistik- und Servicepalette für die Geschäftsbereiche Schienen- und Weichentechnik an – einschließlich Planung, Transport, Logistik, Verlegung und Recycling.

Asiatischer Schienenboom

In Asien (voran in China) wird in den kommenden Jahren ein besonders starkes Wachstum prognostiziert. voestalpine hat sich bereits 2007 im Reich der Mitte positioniert. 2018 haben die Österreicher ihre China-präsenz weiter ausgebaut (Erwerb der Mehrheitsanteile an einem zweiten Weichenwerk). Allein in den kommenden Jahren sind über 100 neue U-und Straßenbahnprojekte in China geplant.

Im Ende März 2018 zu Ende gegangenen Geschäftsjahr hat voestalpine einen Umsatzrekord erzielt. Der Konzernumsatz kletterte um 5,1% auf 13,6 Mrd. Euro. Allerdings sank das operative Ergebnis (EBITDA) um 20% auf 1,56 Mrd. Euro. Das Betriebsergebnis (EBIT) fiel sogar um ein Drittel auf rund 780 Mio. Euro. Neben internen Sondereffekten (Erneuerung eines Großhochofens am Standort Linz, Rückstellungen in einem Kartellverfahren, Schwierigkeiten beim Hochlauf eines neuen Autoteilewerks in den USA) verhagelte die abkühlende Konjunktur die Ergebniszahlen.

Schnäppchen mit lukrativer Dividende

Das schlechte Ergebnis ist auch der Grund für den deutlichen Rückgang des Börsenwerts. Anfang 2018 notierte die Aktie noch bei knapp 55 Euro. Inzwischen ist der Titel nicht mal halb so teuer. Aus fundamentaler Sicht ist die Aktie mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,87 inzwischen aber preiswert. Langfristig orientierte Anleger sammeln auf dem aktuellen Kursniveau erste Stücke ein. Eine hohe Dividendenrendite (aktuell ca. 4,1%) sichert den Titel zusätzlich ab.

kap190627_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 13,56 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 2,31

Marktkapitalisierung*: 4,68 Mrd.

KGV (2020e): 9,33

Div.-Rendite: 4,14%

* in EUR

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 19,80 EUR, kein StoppLoss

ISIN: AT 000 093 750 3 | Kurs: 26,55 Euro

Kurschance: 38% | Verlustrisiko: 25%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang