Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
863
Schaltbau Holding

Aussichtsreicher Turnaround-Kandidat

Schaltbau Holding ist ein Turnaround-Kandidat. Das unternehmen fertigt elektromechanische Türsysteme für den öffentlichen Nahverkehr. Interne Umstrukturierungen sind inzwischen abgeschlossen. Seit dem Jahrestief bei knapp 18 Euro Ende Januar ist der Titel bereits ordentlich gestiegen, hat aber noch deutlich Luft nach oben.

Eine interessante Turnaround-Story zeichnet sich bei der Schaltbau Holding ab. Von 2015 bis 2017 schwächelte das Geschäft, und die Holding schrieb operative Verluste. Nach einer Restrukturierung scheint sich die Lage nun wieder zu bessern.

Vom Verlust zur Wachstumsstory

Die Schaltbau Holding entwickelt, fertigt und vertreibt elektromechanische Türsysteme für Züge, Straßenbahnen, U-Bahnen und Busse. Neben Türen umfasst die umfangreiche Produktpalette auch Tritte, Antriebe, Steuerungen und Notgriffe u.v.m.
Im Jahr 2018 gelang dem Konzern der Dreh beim operativen Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT). Nach einem Verlust von 23,0 Mio. Euro in 2017 betrug das EBIT 2018 nur noch minus 7,3 Mio. Euro. Im Mai meldete Schaltbau den Verkauf der spanischen Tochter Alte an einen französischen Investor. Damit ist das Unternehmen eigenen Angaben zufolge den letzten großen noch offenen Restrukturierungsschritt gegangen.

In den Zahlen zum ersten Quartal setzt sich der positive Trend fort. Der Umsatz auf vergleichbarer Basis kletterte um satte 15,2% auf 120,0 Mio. Euro. Das EBIT vor Sondereffekten sprang von 3,4 Mio. Euro auf 9,1 Mio. Euro (+167%) an. Optimistisch stimmt der Auftragseingang (+13,3% auf 152,5 Mio. Euro). Insgesamt wies der Konzern per 31.3. einen Auftragsbestand in Höhe von 610,4 Mio. Euro (+20% ggü. Q1/18) aus.

Ungebrochener Aufwärtstrend

Seit dem Jahrestief bei knapp 18 Euro Ende Januar ist der Titel bereits ordentlich gestiegen. Gelingt der Turnaround, dürften künftig jedoch noch deutlich höhere Kurse erreicht werden. Schaltbau profitiert vom Wachstumsmarkt der urbanen Mobilität. Auch beim milliardenschweren Investitionsprogramm der Deutsche Bahn dürfte der eine oder andere Auftrag für die Münchener hängen bleiben.

kap190627_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 518,3 Mio.

Gewinn je Aktie (2018)*: negativ

Marktkapitalisierung*: 243,44 Mio.

KGV (2020e): 18,4

Div.-Rendite: keine

* in EUR

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 38,50 EUR, Stop-Loss: unter 20,00 EUR

ISIN: DE 000 A2N BTL 2 | Kurs: 27,50 Euro

Kurschance: 40% | Verlustrisiko: 27%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang