Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2467
Russische ADR vor dem Totalverlust retten

Banken agieren, Anwälte helfen

Aktiencharts © monsitj / Getty Images / iStock
Anleger, die russische ADR besitzen, können hoffen. Bis zum 12. Oktober können sie diese Papiere noch wandeln. Einige Banken haben ihre Kunden dazu bereits informiert. Manche Banken jedoch nicht. Über spezialisierte Anwälte können Anleger aber dennoch aktiv werden.
Für Anleger, die russische ADR besitzen, gibt es doch noch Chancen, diese Papiere in Aktien wandeln zu lassen und somit einen Totalverlust zu vermeiden. FUCHSBRIEFE hören, dass nach einer Gesetzgebung aus Russland inzwischen auch die Umwandlung ohne aktive Beteiligung westlicher Geldinstitute möglich ist. Zudem hören wir von mit der Sache beschäftigten Anwälten, dass einige Geldinstitute (z. B. Commerzbank, comdirect, Raiffeisenbank und zahlreiche Sparkassen) die ADR-Wandlung zwischenzeitlich kurz umgesetzt haben, teilweise sogar aktiv ihren Kunden angeboten haben.

Eine Grundsatzentscheidung ist nötig

Anleger, die noch ADR-Bezugsrechte auf russische Aktien umwandeln wollen, haben Zeitdruck. Denn das russische Gesetz gilt zunächst nur bis zum 12. Oktober. Bis dahin müssen diverse Unterlagen angefordert und in Russland eingereicht werden. Es ist aber denkbar, dass auch nach dem Stichtag noch Umwandlungen möglich sein werden. Dem Vernehmen nach ist nicht ausgeschlossen, dass das russische Gesetz nochmal verlängert wird.

Betroffene Anleger müssen sich jetzt im Grundsatz entscheiden, ob sie die Wandlung anstreben. Oder ob sie das Thema ADR aussitzen und in der verbleibenden Zeit bis zum Zwangsverkauf der Papiere auf politische Besserung hoffen. Wer die Wandlung beauftragen will und bei seiner Bank nicht weiterkommt, muss den Weg über spezialisierte Anwälte gehen. 

Der Ablauf der ADR-Wandlung

FUCHSBRIEFE haben den Ablauf einer ADR-Wandlung bei einer solchen Kanzlei in Potsdam im Detail durchgespielt. Die Schritte:
  • Sie müssen die Kanzler beauftragen, für Sie tätig zu werden. Nach der Beauftragung bekommen Sie Unterlagen einer russischen Partner-Kanzlei.
  • Für diese Unterlagen (Auftrag) müssen Sie vom Notar Ihres Vertrauens eine Beglaubigung und eine Beglaubigung Ihres Personalausweises beschaffen. Beide Unterlagen müssen dann zum Landgericht, das eine Apostille erstellt und an die Kanzlei schickt.
  • Parallel dazu müssen Anleger ihre Bank um Informationen bitten. Sie benötigen die Auskunft, welche Stückzahl welcher ADR am 27.4. im Depot lagen. Sie benötigen eine Aufstellung der Verwahrkette und ein Schreiben, dass die Bank keinen Umtausch für Sie abwickeln kann.
  • Außerdem müssen Sie der Kanzlei ein staatliches Dokument vorlegen, aus der Ihre Steuernummer hervorgeht. 
Liegen alle Papiere bei der Kanzlei vor, schickt diese einen Kurier nach Russland. Dort werden alle Papiere beglaubigt übersetzt. Dann eröffnet die Kanzlei in Russland ein Typ-C-Konto/Depot z. B. bei der Gazprom-Bank. Von dort wird dann die Wandlung der ADR initiiert. Auf dem werden nach der Wandlung die Aktien verwahrt und auch Dividenden gebucht. Handelbar sind die Aktien vorläufig nicht. Aber ein Totalverlust wird vermieden.

Anleger können Frist noch einhalten

Damit dieser Prozess noch rechtzeitig abgeschlossen werden kann, müsste die Kanzlei alle notwendigen Unterlagen bis zum 20.9 vorliegen haben. Aber selbst wenn Anleger das nicht schaffen, ist es sinnvoll die Unterlagen bereits zu organisieren, damit im Falle einer Verlängerung der Umtauschfrist zügig gehandelt werden kann.

Fazit: Die ADR-Wandlung jetzt noch zu schaffen, ist ambitioniert - aber möglich. Wer im Grundsatz entscheidet, die Wandlung anzustreben, sollte sich jetzt alle Papiere beschaffen, um bei einer möglichen Fristverlängerung bereits vorbereitet zu sein.

Hinweis: Anleger, die mit der Kanzlei aktiv werden wollen, die FUCHSBRIEFE zur Umwandlung informiert hat, registrieren sich über die Webseite https://www.goldenstein-kanzlei.de/leistungen/adr-gdr-umwandlung/ oder rufen Sie die Kanzlei mit Verweis auf FUCHSBRIEFE direkt an. Wir bekommen dafür keine Rückvergütungen, aber die Kanzlei kann sich schneller um Ihr Anliegen kümmern.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang