Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2302
Chart der Woche vom 17.07.22

BAT bietet Chance zum Einstieg in den Aufwärtstrend

Eine Tabakpflanze. © Siepmann / imageBROKER / picture alliance
Technisch orientierte Anleger finden eine gute Einstiegsgelegenheit in die Aktie von British American Tobacco (BAT). Der Kurs des Tabak-Konzerns bewegt sich seit Ende November in einem intakten Aufwärtstrendkanal. Zu Wochenbeginn rutschte der Aktienkurs auf eine Kreuzunterstützung und drehte wieder nach oben. Da geht jetzt noch mehr.

Die Aktie von British American Tobacco (BAT) sendet ein Kaufsignal. Der Kurs des Tabak-Konzerns bewegt sich seit Ende November in einem intakten Aufwärtstrendkanal. Zu Wochenbeginn drehte der Aktienkurs auf eine Kreuzunterstützung wieder nach oben. Hier bietet sich nun die Gelegenheit zum Einstieg in den Aufwärtstrend. 

Das Risiko für den Trade lässt sich klar begrenzen. Im Börsenjahr 2021 kam die BAT-Aktie nicht vom Fleck. Der Kurs des Zigaretten- und Tabak-Produzenten bewegte sich monatelang mit einer leicht abwärts gerichteten Grundtendenz seitwärts. Von Juli 2020 bis Mitte Januar 2022 pendelte der Kurs der BAT-Aktie unter großen Ausschlägen seitwärts.

Seitwärtskanal verlassen

Mit Beginn des Börsenjahres 2022 zogen die Notierungen spürbar und dynamisch an. Der leicht abwärts gerichtete Seitwärtstrend wurde mit einem Ausbruch nach oben verlassen. Parallel dazu zogen die Handelsumsätze an der Londoner Börse an. Ein Ausbruch, der von steigenden Umsätzen begleitet wird, untermauert aus technischer Sicht nach Nachhaltigkeit der Bewegung. 

Nach diesem Befreiungsschlag kannte die Aktie kein Halten mehr. Ohne größere Konsolidierungsphasen zogen die Notierungen bis Mitte Februar auf rund 3.450 Pence an. Gemessen vom Tiefstkurs Ende November ging es für BAT binnen zweieinhalb Monaten um knapp 37% aufwärts. 

Rücksetzer werden höher ausgebremst

Auf diesen dynamischen Kursanstieg folgte zunächst ein heftiger Rücksetzer. Binnen zwei Wochen sackte der BAT-Kurs um rund 15% auf etwa 2.900 Pence ab. Ein Rückfall in den alten Kanal wurde jedoch verhindert. Anschließend zogen die Notierungen erneut dynamisch hoch. Im Bereich um 3.300 Pence konsolidierte die Aktie zunächst zwischen Ende März und Mitte Mai. Der nächste Aufwärtsschub trieb den Titel bis etwa 3.600 Pence. 

In dieser Woche drückten Gewinnmitnahmen den BAT-Kurs an die Kreuzunterstützung um 3.300 Pence. Hier trifft die steigenden Trendlinie des Aufwärtstrendkanals auf die Kursunterstützung um 3.300 Pence. Nun setzt sich der Titel erneut nach oben ab. Aus technischer Sicht wachsen damit die Chancen, dass die BAT-Aktie ihre dynamische Aufwärtsbewegung fortsetzt.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen British American Tobacco in der Nähe der Kreuzunterstützung und setzen auf einen Fortlauf des Aufwärtstrends. Bei einem Schlusskurs unterhalb von 3.280 Pence sollten Anleger aussteigen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang