Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1892
Aktie von Kamera-Spezialist mit Doppel-Vorteil

Bei Basler läuft es so gut wie noch nie

Der Hauptsitz der Basler AG. Copyright: Basler AG
Der Kleinwerte-Index SDAX bekommt einen Neuzugang: die Basler AG. Doch die Aufnahme in den Index ist nicht der einzige Grund, aus dem Anleger derzeit freudig zur Aktie greifen ...

Neuaufsteiger im Kleinwerte-Index SDAX ist die Basler AG. Das 1988 gegründete Unternehmen mit Sitz in Ahrensburg (Schleswig-Holstein) ist ein führender Anbieter für digitale Industriekameras. Die auf die Anwendungsbedürfnisse der Kunden zugeschnittenen Lösungen und Komponenten zur Qualitätssicherung werden in einer Vielzahl von High-End- bis Entry Level-Produktionsprozessen eingesetzt. 

Überwachungssysteme mit vielfältigen Anwendungen

Das Produktportfolio von Basler umfasst digitale Kameras, welche in computerbasierte Sehsysteme (Vision Technology) eingebaut werden oder im Bereich der Videoüberwachung zu finden sind. Konkrete Anwendungsbeispiele sind unter anderem die Oberflächeninspektion bei der Produktion von Kunststoffbahnen, Flachbildschirmen oder Wafern; die optische Zeichenerkennung bei der Briefsortierung und Beleglesung; die Druckbildkontrolle in der Verpackungsindustrie oder die Reststoffsortierung.

Die Geschäfte mit den Bildverarbeitungs-Komponenten für Computer Vision Anwendungen laufen wie „geschnitten Brot“. Im Auftragseingang, Umsatz und Gewinn verzeichnete Basler in diesem Jahr das stärkste Halbjahr der Unternehmensgeschichte. Verglichen mit dem gleichen Vorjahreszeitraum stieg der Konzernumsatz um satte 30% auf 115,2 Mio. Euro – der Auftragseingang legte sogar um 65% auf 152,4 Mio. Euro zu. Das Ergebnis vor Steuern konnte im Jahresvergleich um 8 Mio. Euro auf 20,8 Mio. Euro (+62,5%) gesteigert werden. Der Elektronik-Konzern entwickelte sich damit im ersten Halbjahr erneut besser, als die Branche. 

Basler erfreut Anleger mit Momentum und Dividende

Für Anleger besonders erfreulich: Basler erwirtschaftet eine solide operative Marge (ca. 18%) und verfolgt eine aktionärsfreundliche Dividendenpolitik. Geplant ist, rund 30% des Nettoergebnisses regelmäßig als Dividende auszubezahlen – immer in Abhängigkeit von der Geschäftsentwicklung sowie geplanten Investitionen in das Wachstum und die Zukunft des Unternehmens. Für das vergangene Jahr wurden 0,58 Euro je Aktie an die Anteilseigner ausgeschüttet (Vorjahr: 0,26 Euro je Aktie). Die Ausschüttungsquote summierte sich auf 38%. Angesichts der extrem guten Geschäftsentwicklung dürfte im kommenden Jahr noch ein Tick mehr drin sein. 

Der Kurs der Aktie bewegt sich in einem intakten Aufwärtstrend. Aktuell handelt Basler auf Allzeithoch. Aus fundamentaler Sicht ist der Titel mit einem für 2022 geschätzten KGV von knapp 53 und auf sechsfachem Buchwert (KBV: 6,10) sicherlich anspruchsvoll bewertet. Allerdings – „the trend is your friend“ und der jüngste Ausbruch auf ein neues Allzeithoch dürfte den Titel noch eine Weile weiter tragen. Momentum-Anleger greifen hier zu.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 224,65 Euro, StoppLoss unter 128,50 Euro

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang