Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2280
Aktie von Kamera-Spezialist mit Doppel-Vorteil

Bei Basler läuft es so gut wie noch nie

Der Hauptsitz der Basler AG. Copyright: Basler AG
Der Kleinwerte-Index SDAX bekommt einen Neuzugang: die Basler AG. Doch die Aufnahme in den Index ist nicht der einzige Grund, aus dem Anleger derzeit freudig zur Aktie greifen ...

Neuaufsteiger im Kleinwerte-Index SDAX ist die Basler AG. Das 1988 gegründete Unternehmen mit Sitz in Ahrensburg (Schleswig-Holstein) ist ein führender Anbieter für digitale Industriekameras. Die auf die Anwendungsbedürfnisse der Kunden zugeschnittenen Lösungen und Komponenten zur Qualitätssicherung werden in einer Vielzahl von High-End- bis Entry Level-Produktionsprozessen eingesetzt. 

Überwachungssysteme mit vielfältigen Anwendungen

Das Produktportfolio von Basler umfasst digitale Kameras, welche in computerbasierte Sehsysteme (Vision Technology) eingebaut werden oder im Bereich der Videoüberwachung zu finden sind. Konkrete Anwendungsbeispiele sind unter anderem die Oberflächeninspektion bei der Produktion von Kunststoffbahnen, Flachbildschirmen oder Wafern; die optische Zeichenerkennung bei der Briefsortierung und Beleglesung; die Druckbildkontrolle in der Verpackungsindustrie oder die Reststoffsortierung.

Die Geschäfte mit den Bildverarbeitungs-Komponenten für Computer Vision Anwendungen laufen wie „geschnitten Brot“. Im Auftragseingang, Umsatz und Gewinn verzeichnete Basler in diesem Jahr das stärkste Halbjahr der Unternehmensgeschichte. Verglichen mit dem gleichen Vorjahreszeitraum stieg der Konzernumsatz um satte 30% auf 115,2 Mio. Euro – der Auftragseingang legte sogar um 65% auf 152,4 Mio. Euro zu. Das Ergebnis vor Steuern konnte im Jahresvergleich um 8 Mio. Euro auf 20,8 Mio. Euro (+62,5%) gesteigert werden. Der Elektronik-Konzern entwickelte sich damit im ersten Halbjahr erneut besser, als die Branche. 

Basler erfreut Anleger mit Momentum und Dividende

Für Anleger besonders erfreulich: Basler erwirtschaftet eine solide operative Marge (ca. 18%) und verfolgt eine aktionärsfreundliche Dividendenpolitik. Geplant ist, rund 30% des Nettoergebnisses regelmäßig als Dividende auszubezahlen – immer in Abhängigkeit von der Geschäftsentwicklung sowie geplanten Investitionen in das Wachstum und die Zukunft des Unternehmens. Für das vergangene Jahr wurden 0,58 Euro je Aktie an die Anteilseigner ausgeschüttet (Vorjahr: 0,26 Euro je Aktie). Die Ausschüttungsquote summierte sich auf 38%. Angesichts der extrem guten Geschäftsentwicklung dürfte im kommenden Jahr noch ein Tick mehr drin sein. 

Der Kurs der Aktie bewegt sich in einem intakten Aufwärtstrend. Aktuell handelt Basler auf Allzeithoch. Aus fundamentaler Sicht ist der Titel mit einem für 2022 geschätzten KGV von knapp 53 und auf sechsfachem Buchwert (KBV: 6,10) sicherlich anspruchsvoll bewertet. Allerdings – „the trend is your friend“ und der jüngste Ausbruch auf ein neues Allzeithoch dürfte den Titel noch eine Weile weiter tragen. Momentum-Anleger greifen hier zu.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 224,65 Euro, StoppLoss unter 128,50 Euro

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang