Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1959
Endlich kann man schwarze Zahlen vorweisen

Bei Sonos stehen die Zeichen auf Wachstum

Seit etwa einem Jahr ist der Lautsprecher-Spezialist Sonos nun an der Börse notiert. Seitdem ist einiges geschehen. Der Sprung aus den roten Zahlen heraus ist geglückt. Damit das auch so bleibt, öffnet man sich nun neuen Kundengruppen. Das eröffnet Spielräume für weitere Wachstumsphantasien.

Sonos ist Spezialist für vernetzte Lautsprecher-Systeme. Der Pionier für vernetzte Soundsysteme ist mit einem Marktanteil von 84% bei drahtlosen Audiosystemen unangefochtener Marktführer. Auf der diesjährigen IFA stellt der Soundprofi mit dem Sonos Move erstmals einen Bluetooth-Lautsprecher für den Außenbereich vor.

Das neue Produkt bedeutet eine Strategiewende. Sonos setzte lange ausschließlich auf Lautsprecher, die per WLAN angebunden wurden und beschränkte sich auf Anwendungen innerhalb der Wohnung. Der smarte Sonos Move unterstützt mehr als 100 Streamingdienste, AirPlay 2 und Sprachassistenten (Alexa, Google Assistant). Ist das heimische WLAN außer Reichweite, kann Musik auch via Bluetooth an den Lautsprecher geschickt werden. Mit der Funktion „Trueplay Tuning" wird der Sound automatisch an die Umgebungsbedingungen angepasst. Wurde der Lautsprecher bewegt, werden über die Mikrophone eines Mobilgeräts die neuen Abspielbedingungen ermittelt und die Wiedergabe optimiert.

Geschäftszahlen, die überzeugen können

Das Geschäft von Sonos entwickelt sich dynamisch. Im Jahr 2015 setzte der Konzern 843,5 Mio. US-Dollar um, im vergangenen Jahr knackte das Unternehmen die Marke von 1 Mrd. Dollar-Umsatz. Zwar schreibt Sonos weiterhin rote Zahlen, jedoch konnte der Nettoverlust von minus 68,7 Mio. USD im Jahr 2015 auf zuletzt minus 15,6 Mio. USD (2018) verringert werden.

Auch 2019 setzt sich der Wachstumskurs fort. Zuletzt wuchs der Umsatz im Jahresvergleich um satte 25% auf 260 Mio. US-Dollar. Auf Basis des operativen Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) gelang dabei der Sprung in die schwarzen Zahlen.

Der Kursverlauf seit dem IPO im August 2018 gleicht einer Achterbahnfahrt. Zu 15 U-Dollar unter der Erwartung platziert pendelte der Kurs zwischen 9,30 USD und 20 USD. Inzwischen hat der Titel eine Bodenbildung abgeschlossen, der Kurs zieht wieder deutlicher an. Der wachstumsstarke Titel eignet sich für mutige Investoren mit Weitblick. Spätestens im kommenden Jahr dürfte Sonos auch unter dem Strich einen Gewinn vermelden können.

kap190912_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018):* 1,14 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: negativ

Marktkapitalisierung*: 1,53 Mrd.

KGV (2020e): -

Div.-Rendite: keine

* in USD

Empfehlung: spekulativ kaufen

Kursziel: 23 USD, Stop-Loss unter 9,00 USD

ISIN: US 835 70H 108 6 | Kurs: 14,76 USD

Kurschance: 55% | Verlustrisiko: 37%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
Zum Seitenanfang