Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2089
Endlich kann man schwarze Zahlen vorweisen

Bei Sonos stehen die Zeichen auf Wachstum

Seit etwa einem Jahr ist der Lautsprecher-Spezialist Sonos nun an der Börse notiert. Seitdem ist einiges geschehen. Der Sprung aus den roten Zahlen heraus ist geglückt. Damit das auch so bleibt, öffnet man sich nun neuen Kundengruppen. Das eröffnet Spielräume für weitere Wachstumsphantasien.

Sonos ist Spezialist für vernetzte Lautsprecher-Systeme. Der Pionier für vernetzte Soundsysteme ist mit einem Marktanteil von 84% bei drahtlosen Audiosystemen unangefochtener Marktführer. Auf der diesjährigen IFA stellt der Soundprofi mit dem Sonos Move erstmals einen Bluetooth-Lautsprecher für den Außenbereich vor.

Das neue Produkt bedeutet eine Strategiewende. Sonos setzte lange ausschließlich auf Lautsprecher, die per WLAN angebunden wurden und beschränkte sich auf Anwendungen innerhalb der Wohnung. Der smarte Sonos Move unterstützt mehr als 100 Streamingdienste, AirPlay 2 und Sprachassistenten (Alexa, Google Assistant). Ist das heimische WLAN außer Reichweite, kann Musik auch via Bluetooth an den Lautsprecher geschickt werden. Mit der Funktion „Trueplay Tuning" wird der Sound automatisch an die Umgebungsbedingungen angepasst. Wurde der Lautsprecher bewegt, werden über die Mikrophone eines Mobilgeräts die neuen Abspielbedingungen ermittelt und die Wiedergabe optimiert.

Geschäftszahlen, die überzeugen können

Das Geschäft von Sonos entwickelt sich dynamisch. Im Jahr 2015 setzte der Konzern 843,5 Mio. US-Dollar um, im vergangenen Jahr knackte das Unternehmen die Marke von 1 Mrd. Dollar-Umsatz. Zwar schreibt Sonos weiterhin rote Zahlen, jedoch konnte der Nettoverlust von minus 68,7 Mio. USD im Jahr 2015 auf zuletzt minus 15,6 Mio. USD (2018) verringert werden.

Auch 2019 setzt sich der Wachstumskurs fort. Zuletzt wuchs der Umsatz im Jahresvergleich um satte 25% auf 260 Mio. US-Dollar. Auf Basis des operativen Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) gelang dabei der Sprung in die schwarzen Zahlen.

Der Kursverlauf seit dem IPO im August 2018 gleicht einer Achterbahnfahrt. Zu 15 U-Dollar unter der Erwartung platziert pendelte der Kurs zwischen 9,30 USD und 20 USD. Inzwischen hat der Titel eine Bodenbildung abgeschlossen, der Kurs zieht wieder deutlicher an. Der wachstumsstarke Titel eignet sich für mutige Investoren mit Weitblick. Spätestens im kommenden Jahr dürfte Sonos auch unter dem Strich einen Gewinn vermelden können.

kap190912_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018):* 1,14 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: negativ

Marktkapitalisierung*: 1,53 Mrd.

KGV (2020e): -

Div.-Rendite: keine

* in USD

Empfehlung: spekulativ kaufen

Kursziel: 23 USD, Stop-Loss unter 9,00 USD

ISIN: US 835 70H 108 6 | Kurs: 14,76 USD

Kurschance: 55% | Verlustrisiko: 37%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang